• Home
  • Digital
  • Computer
  • Hardware
  • WLAN
  • Freies WLAN: Koalition einigt sich bei Störerhaftung-Gesetz


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextGehaltserhöhung für Olaf ScholzSymbolbild für einen TextWärmepumpen für alle? Neue OffensiveSymbolbild für einen TextPutin reagiert auf Witze der G7-ChefsSymbolbild für ein VideoKopflose Leiche in Bonn: Neue DetailsSymbolbild für einen TextGottschalk wettert gegen JungstarsSymbolbild für einen TextFahrer erleidet Verbrennungen: VW-RückrufSymbolbild für einen TextTote Migranten: Fahrer verstellte sichSymbolbild für einen TextTed Cruz zettelt Streit mit Sesamstraße anSymbolbild für einen TextJean Pütz spricht über Krebs-OPSymbolbild für einen TextCameron Diaz feiert ComebackSymbolbild für einen TextTennis: Deutsche attackiert PartnerinSymbolbild für einen Watson TeaserEx-F1-Star hat Mitleid mit Mick SchumacherSymbolbild für einen TextSchlechtes Hören erhöht das Demenzrisiko

Koalition einigt sich auf Gesetzentwurf zu freiem WLAN

Von reuters
Aktualisiert am 01.06.2016Lesedauer: 1 Min.
Neues Gesetz macht den Weg frei für öffentliche WLAN-Zugänge.
Neues Gesetz macht den Weg frei für öffentliche WLAN-Zugänge. (Quelle: Sven Simon/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der Gesetzentwurf für freie WLAN-Zugänge und öffentliche Hotspots ist fertig, heißt es aus Koalitionskreisen. Am Donnerstag will die Bundesregierung damit die Abschaffung der Störerhaftung besiegeln. Die Regelung soll spätestens im Sommer in Kraft treten.

Der Entwurf sieht vor, dass die Anbieter von WLAN-Zugängen in Zukunft nicht mehr für Rechtsverstöße ihrer Nutzer haften müssen. Jeder kann damit sein Netz für andere öffnen, ohne dafür belangt zu werden, wenn diese verbotene Dinge im Netz treiben, etwa illegal Dateien herunterladen oder einstellen. Anders als noch im früheren Entwurf des Wirtschaftsministeriums ist auch nicht mehr vorgesehen, dass WLAN-Anbieter ihr Netz durch eine Vorschaltseite oder ein Passwort vor Missbrauch schützen müssen.

Klargestellt wird in der Gesetzesbegründung, dass die Haftungsbeschränkung für jede Form von Verstößen gilt. Auch soll der Betreiber nicht für Abmahnkosten oder gerichtliche Kosten aufkommen müssen, die in Zusammenhang von Rechtsverstößen Dritter stehen. Eine gerichtliche Anordnung, die Rechtsverletzung abzustellen oder zu verhindern, ist dagegen zulässig. Allerdings müsse diese "wirksam und verhältnismäßig" sein. Unzulässig sei sie, wenn der WLAN-Betreiber dieser nur dadurch nachkommen könne, "dass er den Internetzugang stilllegt, mit einem Passwortschutz oder Verschlüsselung sichert oder sämtliche über den Anschluss laufende Kommunikation auf Rechtsverletzungen hin untersucht".

Deutschland bei WLAN-Hotspots rückständig

Drahtlose Internetzugänge gewinnen inzwischen nicht nur im Hotel- und Gastronomiegewerbe immer mehr an Bedeutung, sondern auch an Flughäfen und in Einkaufszentren. Auch Bürgerämter, Arztpraxen und Bibliotheken stehen in den Startlöchern. Deutschland gilt bei der Verbreitung von öffentlichen WLAN-Netzen als rückständig.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
So richten Sie einen WLAN-Drucker ein
Bundesregierung

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website