Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeDigitalInternet & SicherheitSicherheit

Gefälschte Klarna-Zahlung: So erkennen Sie betrügerische Links


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextStarkes Erdbeben im HindukuschSymbolbild für einen TextNeue Hinweise auf Corona-UrsprungSymbolbild für einen TextSo viel verdient Wagenknecht nebenbei
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Gefälschte Klarna-Zahlung: So erkennen Sie Fake-Shops

Von dpa
Aktualisiert am 08.03.2023Lesedauer: 1 Min.
Klarna-Bezahlung mit dem Handy
Bietet ein Onlineshop eine Klarna-Bezahlung an, sollte man genau im Blick haben, auf welche Webseite man dabei weitergeleitet wird. (Quelle: Sebastian Kahnert/dpa/dpa-tmn/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Wer im Netz auf einen Fakeshop hereinfällt, kann das Schlimmste mit etwas Aufmerksamkeit verhindern: So erkennen Sie Betrug bei Klarna-Zahlungen.

Auf Fake-Shops reinzufallen, das will keiner. Denn beim Zahlungsvorgang werden Bankverbindung und persönliche Daten übermittelt, die keinesfalls in den Händen Krimineller landen sollen.

Ein Trick der Fake-Shops: die gefälschte Klarna-Zahlung. Das Verbraucherschutzportal "Watchlist Internet" rät daher, bei der Klarna-Zahlung auf die Internetadresse zu achten.

Die Internetadresse der Zahlungswebsite Klarna beginne üblicherweise mit "sofort.com". Klarna selbst verweist darauf, dass etwa auch "klarna.com" eine valide URL anführt.

Daher lohnt es sich genau hinzusehen: Gefälschte Internetadressen von Fake-Zahlungswebseiten sind zum Beispiel "kklarna.net" oder "sofortklarna.de".

Anzeichen für Fake-Shops

"Watchlist Internet" gibt außerdem diese Tipps, um Fake-Shops zu erkennen:

  • Fake-Shops versuchen, mit sehr günstigen Preisen zu locken. Hier hilft es, Preisvergleichsportale zu nutzen, um die Preise mit anderen Shops zu vergleichen.
  • Auch Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Kundinnen und Kunden können bei der Einschätzung helfen.
  • Shops, bei denen man nur vorab per Überweisung zahlen kann, meidet man besser.

Und auch ein Blick auf das Impressum lohnt: Oft erfinden kriminelle Shops die Firmendaten oder stehlen sie von einer anderen Firma.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Betrug

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website