Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextMindestens drei Affenpocken-Fälle in DeutschlandSymbolbild für einen TextScholz stellt Forderung an SchröderSymbolbild für einen TextKleinflugzeug abgestürzt: Fünf ToteSymbolbild für einen TextGas-Streit: China verärgert JapanSymbolbild für einen TextZweitliga-Absteiger hat neuen TrainerSymbolbild für einen TextAktivisten besetzen mutmaßliche Oligarchen-VillaSymbolbild für einen TextLotto: aktuelle GewinnzahlenSymbolbild für einen Text25-Jähriger sticht auf Frau einSymbolbild für einen TextKerber triumphiert bei TennisturnierSymbolbild für einen TextBeatrice Egli begeistert Fans mit FotosSymbolbild für einen Watson Teaser"Let's Dance": Promi soll 2023 zurückkehren

Internet-Banking verdrängt die Filialen

Von t-online
12.10.2017Lesedauer: 1 Min.
Geschlossene Bankfiliale: Online-Banking wird immer beliebter.
Geschlossene Bankfiliale: Online-Banking wird immer öfter beliebter. (Quelle: Symbolfoto/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Geld wird zunehmend digital selbst verwaltet und angelegt: Fast jeder vierte Internetnutzer regelt seine Bankgeschäfte nur noch online statt in der Filiale. Diese müssen schließen und werden immer seltener.

Knapp die Hälfte (47 Prozent) der Internetnutzer gibt an, ihre Bank hin und wieder trotz Online-Banking zu besuchen. So das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands "Bitkom". "Für die meisten alltäglichen Bankgeschäfte ist ein Besuch in der Filiale nicht mehr notwendig. Wer Online-Banking oder Mobile Banking nutzt, kann von der Überweisung über den Dauerauftrag, den Handel mit Wertpapieren bis hin zur Kreditberatung von zu Hause erledigen", so Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder.

Online-Banking per App ist beliebt, Bankfilialen eher weniger.
Online-Banking per App ist beliebt, Bankfilialen eher weniger. (Quelle: Valentin Wolf/imago-images-bilder)

Wem vertrauen die Verbraucher bei Geldthemen am meisten? Die Befragten (1009 Personen, ab 14 Jahren) sollten dazu angeben, wie vertrauenswürdig sie verschiedene Personengruppen, Online-Dienste und Institutionen bei finanziellen Ratschlägen einschätzen.

Weitere Artikel

Sind wir alle internetsüchtig?
Diese Angst, ohne Handy zu sein
"Das Smartphone wird zum Objekt, das symbolisiert, mit allen verbunden zu sein." (Symbolbild)

E-Mail-Plage
So schützen Sie sich vor Spam
Gute Spam-Filter sortieren die meisten unerwünschten Mails schon aus, bevor Sie sie im Posteingang zu sehen bekommen.

Google Play Store
Gefährlicher Banking-Trojaner steckt in Spiele-App
Guthabenkarten für Google Play (Symbolfoto): Im App Store findet sich auch Malware.


90 Prozent vertrauen Familie und Freunden bei Geldfragen

Neun von zehn Befragten vertrauen in Finanzfragen Familie und Freunden. Dahinter folgen Informationen aus dem Internet. Knapp zwei Drittel (65 Prozent) halten Online-Vergleichsportale wie "Check24" und "Verivox" bei Finanzangelegenheiten für vertrauenswürdig. Fast ebenso viele (64 Prozent) schätzen Online-Verbraucher-Portalen wie "finanzen.net" oder "finanztip.de". Jeder Dritte (35 Prozent) vertraut auch auf die Kontakte aus sozialen Netzwerken und 28 Prozent klicken sich bei Geldfragen durch Online-Foren und Online-Blogs.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Musk spottet über Missbrauchsvorwurf

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website