Das Smartphone mit der Stereoanlage verbinden
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Das Smartphone hat den MP3-Player lΓ€ngt ΓΌberflΓΌssig gemacht. Streaming-Apps wie Spotify und Apple Music pumpen die persΓΆnliche Musiksammlung zusΓ€tzlich auf. Ein Kabel genΓΌgt und die Musik aus der Cloud erschallt in HiFi-QualitΓ€t. Smartphone und Stereoanlage finden im Smarthome aber auch ohne Kabel zusammen.
Egal ob auf dem Smartphone gespeicherte Musikdateien, in Apps erstellte Playlisten oder das Online-Radio aus dem Podcast β manchmal hΓΆrt es sich ohne KopfhΓΆrer einfach besser. Wer sein Smartphone oder Tablet mit einem VerstΓ€rker verbinden will, wird womΓΆglich schon mit einem Adapterkabel fΓΌr weniger als fΓΌnf Euro glΓΌcklich.
Smartphone und Stereoanlage per Kabel verbinden
Das Adapterkabel verfΓΌgt ΓΌber einen roten und einen weiΓen Cinch-Stecker auf der einen und einen 3,5-Millimeter-Stecker auf der anderen Seite. Die Rot-WeiΓ-Kombination kommt in einen "Audio In"-Anschluss auf der RΓΌckseite der HiFi-Anlage, die Mini-Klinke in den KopfhΓΆreranschluss des Smartphones.
AnschlieΓend muss am VerstΓ€rker der Anlage nur noch der passende Eingang gewΓ€hlt werden. Meist ist dies "AUX". Teils wird der "Audio In" aber auch ΓΌber eine "Source"-Taste aktiviert.
Musik per Bluetooth: kabellos und einfach
Die KabellΓΆsung ist zwar gΓΌnstig und einfach, das Smartphone ist aber wie bei iPhone Dockingstation zwangslΓ€ufig an die Stereoanlage gebunden. Wer also nicht stΓ€ndig zur Stereoanlage watscheln will, um den Song zu wechseln oder eingehende Nachrichten zu lesen, steigt auf Bluetooth oder WLAN um.
In den meisten FΓ€llen dΓΌrfte die Stereoanlage von Haus aus aber keine dieser Funkstandards unterstΓΌtzen. Also muss zusΓ€tzliche Hardware her. Wireless-Adapter gibt es bereits fΓΌr 20 Euro und werden per Kabel an die Anlage angeschlossen. Die BrΓΌcke zwischen Smartphone und HiFi-System ist danach schnell geschlagen.
Die gΓΌnstigeren Adapter funken aber meist per Bluetooth. Wegen der relativ geringen Reichweite bricht die Wiedergabe im ungΓΌnstigen Fall ab, sobald das Smartphone nicht mehr im Raum ist.
Das Soundsystem ins WLAN bringen
WLAN-Receiver zum AufrΓΌsten einer analogen Stereoanlagen kosten zwischen 40 und 200 Euro. Die GerΓ€te haben eine grΓΆΓere Reichweite als Bluetooth-Adapter. Oft kΓΆnnen sie auch mehr: Teilweise funktionieren sie als WLAN-Repeater oder verbinden ΓΌber den DLNA-Standard auch Notebook oder Netzwerkspeicher mit Stereoanlage und Smartphone.
Viele Hersteller kochen noch ihr eigenes SΓΌppchen, wenn es darum geht, die Stereoanlage mit MobilgerΓ€ten und weitere HiFi-Anlagen oder WLAN-Boxen zu verbinden. Boxen und Analgen unterschiedlichen Marken lassen sich so nicht immer miteinander verbinden β trotz DLNA.
Wer seine Musik ΓΌber mehrere Zimmer streuen mΓΆchte, fΓ€hrt mit einem sogenannten Multiroom-System daher sicherer. Der Musikgenuss im voll schwingendem Smarthome ist aber noch recht teuer. Einzelne Boxen kosten oft mehrere Hundert Euro. Komplettsysteme knacken β je nach Hersteller und Anzahl der Boxen β schnell die 1000-Euro-Marke.