So testen Sie das Linux, das aussieht wie Windows 10
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Linux dient als kostenlose Alternative zu Windows. Wer umsteigen mΓΆchte, kann das Betriebssystem vor der Installation testen. Die Windows-Version bleibt unberΓΌhrt. Wir zeigen, wie das geht.
FΓ€llt das Wort "Betriebssystem", denken die meisten Leute an Windows. Kein Wunder: Laut dem Online-Portal Statista dominiert das System von Microsoft den Heimcomputer-Markt. Knapp 81 Prozent aller Rechner nutzen Windows. Mit groΓem Abstand folgt macOS von Apple. Linux ist gerade mal auf knapp zwei Prozent der Rechner installiert.
Anders sieht es im Bereich von Supercomputern aus. Hier dominiert Linux. Auch Android-GerΓ€te basieren zumindest auf dem Linux-Kernel. Ein Kernel ist der zentrale Bestandteil eines Betriebssystems.
Linux: Vorteile und Nachteile
Linux-AnhΓ€nger nennen verschiedene Vorteile fΓΌr das Betriebssystem gegenΓΌber Windows: Wegen der geringen Verbreitung ist Linux kein beliebtes Ziel bei Kriminellen β Antivirensoftware brauchen Nutzer in der Regel also nicht. Zudem schickt Windows 10 Telemetriedaten an Microsoft. Nutzer kΓΆnnen das nur schwer unterbinden. Linux-Systeme dagegen sind Open Source, Anwender haben die volle Kontrolle ΓΌber ihr System und kΓΆnnen den Quelltext einsehen. Und was viele wohl am meisten ΓΌberzeugt: Linux ist kostenlos. Wer beispielsweise einen Rechner ohne Betriebssystem kauft, kann Linux darauf installieren und spart sich das Geld fΓΌr eine Windows-Lizenz.
Allerdings steht Linux in Verruf, wenig nutzerfreundlich zu sein. Auch mangelt es mitunter an Treibern fΓΌr Hardware. Gamer dΓΌrften an Linux wenig Freude haben: Entwickler programmieren hauptsΓ€chlich fΓΌr Windows-Systeme β auch wenn manche Top-Titel fΓΌr Linux verfΓΌgbar sind.
So testen Sie Linux Mint
Wenn Sie Linux eine Chance geben mΓΆchte, kΓΆnnen Sie das System testen, ohne Ihre Windows-Version zu ΓΌberschreiben. Die verschiedenen Linux-Versionen bieten die MΓΆglichkeit, das System von einem USB-Stick zu starten. So kΓΆnnen Sie es sich in Ruhe anschauen, ehe Sie Windows 10 (oder MacOS) von der Festplatte lΓΆschen.
Es gibt verschiedene Linux-Distributionen. Bekannt und einsteigerfreundlich sind beispielsweise Ubuntu und Mint. Mint mit dem Cinnamon-Design Γ€hnelt besonders Windows 10. In unserer Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Boot-USB-Stick mit Linux Mint Cinammon erstellen und das System starten.
Um Linux Mint zu testen, brauchen Sie einen USB-Stick mit mindestens vier Gigabyte Speicher. Alternativ kΓΆnnen Sie die Linux-Mint-Datei, das sogenannte ISO-Abbild, auf eine DVD laden. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Laden Sie sich das ISO-Abbild herunter
Besorgen Sie sich das ISO-Abbild von Linux Mint von der Webseite des Betreibers. Sie mΓΌssen sich zwischen 32-bit und 64-bit entscheiden. Zum Testen reicht die 32-bit-Version. Welche Version Sie aber installieren kΓΆnnen, hΓ€ngt von Ihrem Prozessor ab: Der muss die Architektur unterstΓΌtzen. Die meisten aktuellen Prozessoren sind 64-bit-fΓ€hig. Um zu checken, ob Sie derzeit ein 32- oder 64-bit-System nutzen, gehen Sie wie folgt vor:
Windows 7
1. Klicken Sie auf "Start" links unten oder drΓΌcken Sie die Windows-Taste.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Computer. Es erscheint ein Auswahlfenster. WΓ€hlen Sie "Eigenschaften".
3. Sie befinden sich nun in der Systemsteuerung im MenΓΌ "System". Neben dem Punkt "Systemtyp" steht, welche Architektur Ihr Betriebssystem nutzt.
Windows 10
1. Klicken Sie auf "Start" links unten oder drΓΌcken Sie die Windows-Taste.
2. Γffnen Sie die Windows-Einstellungen, indem Sie auf das Zahnradsymbol klicken.
3. WΓ€hlen Sie "System". Scrollen Sie runter, bis Sie "Info" sehen. Klicken Sie drauf. Scrollen Sie die Liste, bis Sie unter "GerΓ€tespezifikationen" den Punkt "Systemtyp" sehen. Daneben steht, welche Architektur Ihr Betriebssystem nutzt.
Nachdem Sie Ihr System ΓΌberprΓΌft haben, laden Sie sich das ISO herunter. Um direkt zum Download der Cinnamon-Version zu gelangen, klicken Sie hier. WΓ€hlen Sie die 32- oder 64-bit-Version, dann einen Download-Server (oder den Torrent) und warten Sie, bis der Download abgeschlossen ist.
Hinweis: Auf der Linux-Mint-Seite raten die Betreiber, das ISO-Abbild zu verifizieren. Damit prΓΌfen Sie, ob die Datei unbeschΓ€digt ist, oder jemand Ihnen eine schΓ€dliche Software untergejubelt hat. Dieser Schritt ist nicht zwingend notwendig, aber empfehlenswert. Allerdings kΓΆnnte der Verifizierungsvorgang fΓΌr AnfΓ€nger kompliziert und abschreckend sein. In dieser Anleitung wird er darum ΓΌbersprungen. Falls Sie sich dazu entscheiden, Linux Mint zu installieren, sollten Sie Ihr ISO-Abbild verifizieren. Eine gute Video-Anleitung dazu finden Sie in den Quellenangaben.
2. Laden Sie das ISO-Abbild auf einen USB-Stick
Nachdem Sie das ISO heruntergeladen haben, mΓΌssen Sie es auf einen USB-Stick (oder eine DVD) flashen. DafΓΌr empfiehlt sich eine Software, beispielsweise "Etcher". Den Dowload finden Sie hier.
Achtung: Wenn Sie mit dem ISO-Abbild einen bootfΓ€higen USB-Stick erstellen, wird der Speicherplatz des Sticks mit nur noch wenigen Megaybte angegeben. Das ist normal. Der Speicherplatz auf dem USB-Stick lΓ€sst sich wieder vollstΓ€ndig herstellen (siehe Punkt 4).
Installieren und starten Sie die Software. Stecken Sie einen leeren USB-Stick mit mindestens vier Gigabyte Speicher in den Computer. Befolgen Sie nun folgende Schritte:
1. WΓ€hlen Sie in "Etcher" zuerst die Option "Select Image". Suchen Sie das heruntergeladene ISO-Abbild auf Ihrem Rechner und wΓ€hlen Sie es aus.
2. Klicken Sie auf "Select drive" und wΓ€hlen das gewΓΌnschte Laufwerk. Im Idealfall hat "Etcher" den USB-Stick bereits selbst ausgewΓ€hlt.
3. Klicken Sie auf "Flash!". Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Je nach System kann das mehrere Minuten dauern.
3. Starten Sie Linux Mint mit dem bootfΓ€higen USB-Stick
Lassen Sie den USB-Stick eingesteckt und starten Sie den Computer neu. Noch bevor das Windows-Symbol erscheint, mΓΌssen Sie das Boot-MenΓΌ aufrufen. Je nach Rechner, beziehungsweise Hersteller, mΓΌssen Sie eine andere Taste drΓΌcken. FΓΌr gewΓΆhnlich zeigen F8 oder F12 das Boot-MenΓΌ. Falls das nicht funktioniert, versuchen Sie folgende Tasten: Esc, Entf, F2, F9, F10, F11. Eventuell steht bereits im Boot-Fenster, welche Tasten Sie drΓΌcken mΓΌssen. Falls Sie im Bios landen, verlassen Sie es, indem Sie mit den Pfeilasten den Reiter "Beenden" wΓ€hlen (Name des Reiters kann je nach Bios variieren).
Das Boot-MenΓΌ sollte alle verbauten Laufwerke und den eingesteckten USB-Stick listen. WΓ€hlen Sie den USB-Stick und warten Sie, bis das System, die Daten verarbeitet hat. Klicken Sie als nΓ€chstes auf "Start Linux Mint 19 Cinnamon 64-bit". Jetzt startet Linux Mint und Sie kΓΆnnen das System nach Belieben erkunden und ausprobieren.
- Alles zum Gratis-Betriebssystem: Dieses Linux fΓΌhlt sich an wie Windows
- GebΓΌhren oder Werbung: Microsoft plant offenbar Windows-Abo
- Vorinstallierte Programme: Wie Sie Windows 10 von Werbesoftware befreien
4. Wie Sie Ihren USB-Stick wiederherstellen.
Um den USB-Stick wieder in den Ursprungszustand zu versetzen, mΓΌssen Sie das Medium formatieren. Nutzen Sie dafΓΌr eine Software, beispielsweise "SD Memory Card Formatter". Den Download finden Sie hier.
1. Laden Sie "SD Memory Card Formatter" herunter und installieren Sie die Software.
2. Stecken Sie die SD-Karte in Ihren Rechner und starten sie "SD Memory Card Formatter". Unter dem Punkt "Select Card" wΓ€hlen Sie den USB-Stick.
3. Als nΓ€chstes klicken Sie auf "Format" rechts unten. Der Stick sollte automatisch auf das Format FAT32 formatiert werden und wieder normal nutzbar sein.
Mit der hier aufgefΓΌhrten Anleitung kΓΆnnen Sie auch USB-Boot-Sticks von anderen Linux-Distributionen erstellen. Testen Sie beispielsweise die anderen Varianten von Linux Mint oder Ubuntu. Die Linux-Community ist gut vernetzt und bietet AnfΓ€ngern in Foren auch Hilfe zum Betriebssystem (siehe Quellenangaben).
- Webseite von Linux Mint
- YouTube: Linux Einsteiger | Mint ISO verifizieren + per USB booten
- Etcher Download-Seite
- Statista: "Marktanteile der fΓΌhrenden Betriebssysteme weltweit von Januar 2009 bis September 2018"
- Download: SD Memory Card Formatter
- Linux-Mint-Forum auf Deutsch
- Eigene Recherche