• Home
  • Digital
  • Computer
  • Software
  • Windows 10
  • Windows 10 abgelaufen? So prüfen Sie die Version


Nachrichten
Ratgeber-Artikel

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Windows 10 abgelaufen? So prüfen Sie die Version

Von t-online, str

Aktualisiert am 14.05.2021Lesedauer: 2 Min.
Windows-Nutzer am Laptop: Microsoft entwickelt sein Betriebssystem ständig weiter. Alte Versionen werden in den Ruhestand geschickt.
Windows-Nutzer am Laptop: Microsoft entwickelt sein Betriebssystem ständig weiter. Alte Versionen werden in den Ruhestand geschickt. (Quelle: Robert Günther/dpa-tmn-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextEM-Aus für WeltfußballerinSymbolbild für einen TextGasstreik in Norwegen: Regierung greift einSymbolbild für einen TextNeue Erkenntnisse über US-SchützenSymbolbild für einen TextTennis: Das ist Marias Halbfinal-GegnerinSymbolbild für einen TextBahn: Brandbrief von MitarbeiternSymbolbild für einen TextSportmoderatorin stirbt mit 47 JahrenSymbolbild für einen TextNicky Hilton ist Mutter gewordenSymbolbild für einen TextSpanische Königin hat CoronaSymbolbild für einen TextRubel verliert deutlich an WertSymbolbild für einen TextWilliams' Witwe enthüllt DetailsSymbolbild für einen TextFrau uriniert neben Gleis: Hand gebrochenSymbolbild für einen Watson TeaserFC Bayern vor nächstem Transfer-HammerSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Der Lebenszyklus aktueller Windows-Systeme hat sich merklich verkürzt. Hier erfahren Sie, wie Sie sich die Version Ihres Systems anzeigen lassen – und wann es Zeit zum Wechseln ist.

Microsoft entwickelt sein Betriebssystem Windows 10 ständig weiter – und schickt veraltete Versionen gnadenlos in den Ruhestand. Für die Nutzer bedeutet das, dass sie ihr System regelmäßig updaten müssen. Denn frühere Windows-Versionen erhalten keinen Support mehr. Und das stellt ein potenzielles Sicherheitsrisiko dar.


Windows 10: So suchen Sie manuell nach Updates

Einmal pro Monat veröffentlicht Microsoft sogenannte kumulative Updates für Windows 10. Sie enthalten auch wichtige Sicherheits-Patches und sollten deshalb nicht lange aufgeschoben werden. Um das Update manuell anzustoßen, klicken Sie auf das Windows-Symbol und geben den Suchbegriff "Updates" in die Suchleiste ein.
Wählen Sie nun die Option "Nach Updates Suchen".
+1

Zwei Mal im Jahr erscheint eine neue Version

Das letzte große Windows-Update wurde im zweiten Halbjahr 2020 veröffentlicht und trägt die daher Versionsnummer 20H2. Microsoft sichert den Support bis Mai 2022 zu. Spätestens dann wird es Zeit, eine neuere Version zu installieren.

Sie wollen herausfinden, ob Sie eine 32-Bit-Version oder eine 64-Bit-Version von Windows nutzen? Wie das geht, erfahren Sie hier.

Diese Funktions-Updates unterscheiden sich in ihrem Umfang deutlich von den monatlichen Sicherheits-Updates. Die Installation ist aber ebenfalls kostenlos – vorausgesetzt, der Nutzer hat bereits eine Windows 10 mit einer gültigen Lizenz installiert. Der Update-Vorgang erfordert etwas Zeit und einen System-Neustart. Eine Checkliste zur Vorbereitung eines reibungslosen Updates finden Sie hier.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Spektakel auf Court Nr.1 – Maria steht im Halbfinale
Tatjana Maria: Die Oberschwäbin steht im Halbfinale von Wimbledon.


Versionsnummer prüfen: So geht's

Wer sein System schon länger nicht mehr aktualisiert hat, sollte die Versionsnummer, teilweise wird hier auf von Buildnummer gesprochen, prüfen und gegebenenfalls verpasste Updates nachholen. Das geht so:

  1. Geben Sie den Befehl "winver" in die Suchleiste neben dem Startmenü ein und drücken Sie "Enter".
  2. Es öffnet sich ein Fenster mit den Systeminformationen, das auch die verwendete Version auflistet.

Enthält die Nummer eine 18 oder 19, ist es Zeit für ein Update.

Screenshot: Mit dem Befehl "winver" können Nutzer die Versionsnummer Ihres Systems prüfen.
Screenshot: Mit dem Befehl "winver" können Nutzer die Versionsnummer Ihres Systems prüfen. (Quelle: T-Online-bilder)

Für die Windows-10-Version 1909 etwa ist der Support zumindest für Privatnutzer kürzlich ausgelaufen, wie die unten stehende Tabelle zeigt. Das heißt, diese Rechner erhalten keine Sicherheits-Patches mehr. Entdeckte Schwachstellen und Probleme im System werden nicht mehr repariert. Das Betriebssystem ist zwar weiterhin nutzbar, gilt aber als weniger sicher und stabil als die Nachfolger. Für Firmenkunden gilt oft eine verlängerte Support-Frist.

Alle Fristen können Sie dieser Tabelle entnehmen:

Windows 10 Version Support-Ende für Privatnutzer Support-Ende für Unternehmen
Windows 10 20H2 10. Mai 2022 9. Mai 2023
Windows 10 2004 14. Dezember 2021 14. Dezember 2021
Windows 10 1909 11. Mai 2021 10. Mai 2022

Dabei gilt: Diese Termine sind nicht in Stein gemeißelt. In der Vergangenheit hat Microsoft das Support-Aus für eine alte Windows-Version schon wiederholt verschoben.

Nutzer müssen keine Angst haben, eine Frist zu verpassen. Microsoft weist Betroffene in der Regel durch Warnhinweise darauf hin, dass bald ein Zwangs-Update ansteht. Außerdem werden Rechner mit einer veralteten Windows-Version nicht mit einem Schlag unbrauchbar, wenn die Frist abgelaufen ist. Nutzer haben weiterhin die Chance, das Update zu installieren. Nur: Allzu lange sollte man es nicht aufschieben.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
MicrosoftWindows

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website