Es ist ein beliebtes Verpackungsmittel, um empfindliche Gegenstände zu transportieren: Styropor. Zudem wird es als Dämmstoff beim Hausbau verwendet. Doch in welche Mülltonne gehört das Material eigentlich?
Es sieht aus, als würde die Fassade schimmeln: gräulich-schwarze, etwa handtellergroße Flecken an den Außenwänden. Was ist das und wie lassen sich diese Verschmutzungen vermeiden?
Es sind unauffällige Kritzeleien an der Fassade, Haustür oder auch am Briefkasten. Was hat es damit auf sich? Und sind sie noch aktuell?
Bei den derzeit sinkenden Temperaturen krabbeln tausende Marienkäfer an der Hauswand durch das Fenster in die Wohnung. Mit einem einfachen Trick fangen Sie die Tiere ein.
Spechte hacken Löcher in die Hausfassade – mit schlimmen Folgen: Durch die Lücken im Putz dringt Feuchtigkeit in das Mauerwerk ein. Mit einigen vorbeugenden Maßnahmen können Hausbesitzer ihre Fassade vor Spechtschäden schützen.
Noch in den wärmeren Herbsttagen müssen Hausbesitzer ihr Gebäude auf Frost vorbereiten. Sonst drohen Schäden bei den ersten Minusgraden. Das gilt insbesondere für Wasserhähne im Freien.
So mancher Vogel brütet am Haus. Dies kann enorme Schäden an der Fassade verursachen. Das sollten Sie nach der Brutsaison tun.
Eine undichte Dachrinne verursacht Schäden an der Fassade. So können Sie sie selbst reparieren.
Wer nach einer Wohnung sucht, findet in den Inseraten oftmals Angebote mit einem Balkon oder einer Loggia. Aber was unterscheidet beide eigentlich? Und welche Gemeinsamkeiten gibt es?
Jetzt ist es Zeit, es sich im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon so richtig schön zu machen. Doch dürfen Mieter einfach ein Gemüsebeet anlegen, Rankgitter montieren oder kleine Bäume pflanzen?
Den Blauregen hat im Frühjahr durch Farbe und Geruch eine ganz besondere Anziehungskraft. Doch die Kletterpflanze ist ein Schwergewicht und daher nicht für jeden Garten geeignet.
Was schon für den Einzelnen nicht ganz einfach ist, ist für eine Gemeinschaft oft noch schwieriger: Immobilien energetisch zu modernisieren. Die Eigentümer müssen das gut und langfristig planen.
Extreme Wetterlagen kommen auch in Deutschland immer öfter vor. Um Schäden am Gebäude oder gar Personenschäden zu vermeiden, müssen Häuser wind- und wetterfest sein. Sonst haften die Besitzer.
Wenn es dunkel wird, fliegen Mücken und Fliegen besonders gern in hell erleuchtete Zimmer. Wer die Insekten fernhalten will, kann vor Fenstern und Türen einen Schutz anbringen. Wir zeigen verschiedene Varianten.
Blauregen ist schön anzusehen. Seine beeindruckenden Blütenstände können bis zu einem halben Meter lang werden. Deshalb braucht die kräftige...
Wenn Efeu nicht richtig an der Fassade haften will, kann das auch an der Farbe der Wand liegen: Reflektiert sie zu stark, gibt es Probleme...
Fenster öffnen überflüssig: Mit dieser Methode lüften Sie wirksamer und besser.
Alte Heizungen, schlechte Wärmedämmung, unmoderne Bäder und Küchen stören irgendwann nicht nur die Bewohner. Sie mindern auch den Wert der Immobilien. Höchste Zeit für die Renovierung.
Feuchte Wände und kaum Sonnenlicht sind ideale Voraussetzungen für Algenwuchs an Häusern oder Mauern. Eine vorbeugende Maßnahme ist das...
Vorbei ist die schöne Sommerzeit: Regenschauer gibt es jetzt schon regelmäßig; Herbststürme und Schneegestöber ziehen bald wieder auf.
Wenn es im Winter früh dunkel wird, kommt es auch beim Hauseingang besonders auf die richtige Beleuchtung an.
Der Herbst bringt Kälte und Unwetter, der Winter noch den Schnee. Um das Eigenheim unbeschadet über die kalte Jahreszeit zu bringen, sollten Schwachstellen jährlich geprüft werden.
Nachträgliches Dämmen der Außenwände kann für Hausbesitzer ein wirtschaftliches Minus-Geschäft sein.
Die Fassade eines Hauses sollte luftdicht sein, damit Sie Kälte und Schimmel abhält. Wie werden Briefkästen, Leuchten oder Markisen dennoch korrekt befestigt?
Energielecks kann man erahnen, sie sind aber oft schwer auszumachen. Eine Methode ist die Thermographie, bei der mit einer Spezialkamera...
E - G
H - R
S - Z