Wie dicht dürfen Baum und Hecke an der Grenze zum Nachbargrundstück stehen? Was tun bei überhängenden Ästen? Und mit herunterfallendem Laub? Das sagt das Nachbarschaftsrecht.
Wenn der Winter sich mit Schnee und Eis von seiner frostigen Seite zeigt, heißt es: Schnee schippen und Gehweg streuen. Aber womit eigentlich? Und wer muss das machen?
Christbäume im Topf gelten als nachhaltige Alternative. Doch sollten Sie nicht auf die Idee kommen, Ihre Tanne mit Wurzelballen irgendwo einzupflanzen. Denn das kann teuer werden.
Buntes Laub sieht schön aus. Trotzdem muss es im Zweifel schnell weg. Wer dafür zuständig ist, wann Laubbläser lärmen dürfen und was für die Bäume des Nachbarn gilt.
Baulücke, großes Grundstück, Platz im Hof: Es gibt viele Flächen, die sich noch bebauen lassen. Doch so naheliegend ein Projekt auch ist, das Vorhaben kann nicht immer umgesetzt werden. Was können Bauherren tun?
Herunterfallende Äste können zu schweren Verletzungen bei Spaziergängern aber auch zu großen Schäden an Autos führen. Müssen sich Immobilienbesitzer darum kümmern? Oder müssen Dritte mit der Gefahr rechnen?
Er stinkt, ist ekelig und kann sogar gesundheitsgefährdend sein: Hundekot. Besonders ärgerlich sind die Häufchen, wenn sie im eigenen Garten oder Hof liegen. Was können Betroffene tun? Und welche Rechte gelten?
Manchmal markiert der Zaun neben der Grundstücksgrenze auch eine Streitlinie. Hier finden hin und wieder lautstarke Wortgefechte statt. Damit es nicht so weit kommt, sollten Nachbarn wissen, wo die Grenzen liegen.
Gefahren können überall lauern – auch vor der eigenen Haustür. Doch wer ist für ein sicheres Mietobjekt zuständig? Ein Verfahren wegen beschädigter Bodenplatten zeigt: Auch Mieter müssen sich in einigen Fällen anpassen.
Ein kurzer Blick durchs Fenster, wenn der Nachbar gerade draußen ist? Das macht fast jeder. Schließlich möchte man doch wissen, was im eigenen Umfeld passiert. Wie weit darf man gehen?
Neue Schottergärten sind zwar ab sofort in Baden-Württemberg verboten – doch was passiert mit den alten Anlagen? Abreißen oder bleiben lassen?
Ein eigener Pool im Garten ist etwas Tolles. Doch nach dem Badespaß darf das Beckenwasser nicht einfach im Garten entsorgt werden.
Haben Sie seit Ihrer Kindheit den Traum vom eigenen Baumhaus im Garten? Oder möchten Sie Ihren Kindern noch mehr Raum zum kreativen Spielen geben?
Für bestimmte Reparaturen am eigenen Haus oder andere Maßnahmen im Garten, müssen Sie Ihren Nachbarn dulden. Sogar Baugerüste oder Bagger dürfen Sie nicht ablehnen – aber es gibt Ausnahmen.
Gerade im trockenen Sommer sollten Gartenbesitzer auf die Unkrautvernichtung mit Abflammgeräten verzichten – denn das kann Brandstiftung sein.
Manchmal kennen Nachbarn die anderen Hausbewohner gar nicht. Bis auf einen knappen Gruß im Hausflur besteht kein Kontakt. Dabei ist ein gutes Verhältnis vorteilhaft – nicht nur in Zeiten von Corona.
Manch eine Wärmepumpe kann die Nerven der Nachbarn in einer dicht bebauten Siedlung arg strapazieren. Das lässt sich aber vermeiden, wenn man ein paar Tipps bei der Planung berücksichtigt.
Was gibt es Schöneres, als bei schönem Wetter draußen zu grillen? Doch darf ich auch in der Corona-Zeit noch den Grill im Garten anwerfen? Und wie ist die Regelung im Schrebergarten?
Den Naturschutz sollte man in der aktuelle Krise nicht vergessen – ist er doch auch ein dringendes Problem. Mit ein paar einfachen Handgriffen schaffen Sie Nahrung und Unterschlupf für Insekten.
Mit der richtigen Anleitung und etwas Geschick können Sie einen Gartenzaun selbst bauen. Das Grundprinzip ist stets gleich, egal, ob es sich um einen Zaun aus Holz, verzinktem oder beschichteten Metall oder Edelstahl handelt.
Der Maulwurf sollte der beste Freund des Gartenbesitzers sein – denn er hilft ihm mehr, als er schadet. Darum sollten Sie dem "Tier des Jahres 2020" eine Chance geben.
Die Pflanze lässt sich gut schneiden und ist daher ideal als Hecke zu nutzen. Auch die Dornen der Triebe sind ein guter Schutz – was sich auch im deutschen Namen der Pflanze ausdrückt: Sauerdorn.
Ob man nur Rasenmäher und Spaten unterbringen will oder eine Unterkunft für die Freiluftsaison sucht – ein Gartenhaus ist eine gute Lösung. Doch es einfach nach Belieben zu errichten, das geht nicht.
Die Schäden sieht man oft erst nach Jahren. Diese Tipps muss man kennen.
Es klingt ein wenig absurd: Wenn in Deutschland Regen fällt, zahlen Hausbesitzer ihrer Gemeinde Gebühren. Aber es gibt Mittel und Wege, die Kosten zu senken oder sogar ganz einzusparen.
E - G
H - R
S - Z