Beschwerdebrief an Vermieter - so treffen Sie den richtigen Ton
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Sprache kann ein und denselben Inhalt auf verschiedene Art und Weise wiedergeben. Sie erfΓΌllt ihr Ziel nur, wenn der Ton der Situation angemessen ist. Ein Beschwerdebrief an Ihren Vermieter verlangt von Ihnen NeutralitΓ€t, distanzierte HΓΆflichkeit und Genauigkeit.
Bleiben Sie in der Sprache neutral und hΓΆflich
Es gibt verschiedene WΓΆrter fΓΌr dieselbe Sache. FΓΌr "Pferd" kΓΆnnen Sie auch das Wort "Gaul" wΓ€hlen. WΓ€hrend der erste Ausdruck neutral ist, nimmt man den zweiten als negativ wertend wahr. In einem Brief an den Vermieter sollten Sie mΓΆglichst neutrale Worte verwenden. Klagen Sie durch Ihre Wortwahl zu sehr an, wird der Adressat ein Abwehrverhalten aufbauen. Bleiben Sie in Ihrem Schreiben hΓΆflich, aber behandeln Sie Ihren Vermieter nicht zu freundschaftlich. Vermeiden Sie Umgangssprache und drΓΌcken Sie sich in einer distanzierten und geschΓ€ftlichen Sprache aus, die Ihrer Beziehung angemessen ist.
BemΓΌhen Sie sich um ObjektivitΓ€t
Vermeiden Sie bei einem Beschwerdebrief EmotionsausbrΓΌche. Ihr Vermieter wird Ihnen eher seine Aufmerksamkeit schenken, wenn Sie die Lage mit objektiven Argumenten und einer nΓΌchternen Beschreibung des Sachverhalts schildern. Nehmen Sie seine Reaktion nicht vorweg und denken Sie nicht fΓΌr ihn mit. MutmaΓungen darΓΌber, wie er reagieren wird, sind fehl am Platz.
Achten Sie auch auf Ihre Satztypen: BefehlssΓ€tze und Ausrufe sind fΓΌr ein solches Schreiben nicht zu empfehlen. Ihre Beziehung zu Ihrem Vermieter lΓ€sst keine Befehle zu. Ausrufe im Bezug zur Immobilie wiederum geben Ihrer Beschwerde einen stark emotionalen Ton. Der einzige Weg, Ihre Forderungen sinnvoll zu unterstreichen, ist eine zusammenhΓ€ngende Argumentation, die sich an reine Fakten hΓ€lt.
Umfang und Stil eines Beschwerdebriefs an den Vermieter
BemΓΌhen Sie sich in Ihrem Beschwerdebrief an den Vermieter um eine eindeutige und klare Schilderung des Sachverhalts. Vermeiden Sie Mehrdeutigkeiten. Solche kΓΆnnen vom EmpfΓ€nger als ironisch interpretiert werden, sodass Ihr Vermieter sich auf den Arm genommen fΓΌhlt. Die Schilderung Ihrer Beschwerde sollte so kurz wie mΓΆglich und gerade so lang wie nΓΆtig ausfallen. AuΓerdem sollten Sie direkt auf den Punkt kommen, statt Ihren Text auszuschmΓΌcken, abzuschweifen oder zu weit auszuholen.