t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeHeim & GartenBauen

Steckdosen planen: So viele Steckdosen braucht man


Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

So viele Steckdosen muss man planen

Von dpa-tmn
28.01.2015Lesedauer: 2 Min.
Steckdosen kann man nie genug haben.Vergrâßern des BildesSteckdosen kann man nie genug haben. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoX LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Offene Grundrisse in WohnrÀumen gelten als modern. Vor allem Küche, Ess- und Wohnzimmer verschmelzen in Neubauten hÀufig zu einem großen Raum. Das wirkt ohne Frage großzügig und hell. Doch bei der Planung müssen Bauherren aufpassen: Denn hÀufig reduziert sich dadurch auch die Zahl der Steckdosen. Das ist ziemlich unpraktisch in Zeiten, in denen die Zahl der ElektrogerÀte stÀndig zunimmt. Was Bauherren vorbeugend beachten sollten und wie viele Steckdosen in der Wohnung empfehlenswert sind.

Bei dieser Richtlinie zΓ€hlen nicht die einzelnen Zimmer, sondern die verschiedenen Wohnbereiche – unabhΓ€ngig von den TrennwΓ€nden. FΓΌr jeden Wohnbereich legt die RAL-RG 678 eine bestimmte Anzahl von Steckdosen, Leuchten- und KommunikationsanschlΓΌssen fest. Diese ist abhΓ€ngig von der Raumgrâße und dem Ausstattungswert. Ausstattungswert eins – mit einem Stern – beschreibt den Mindestumfang der Elektroinstallation. Die Komfortausstattung mit drei Sternen benΓΆtigen Bewohner, die viele elektrische GerΓ€te nutzen und Wert auf eine umfangreiche Ausstattung legen.

Wie viele Steckdosen sinnvoll sind

Um den heutigen Komfort-AnsprΓΌchen gerecht zu werden und weil die Anzahl der elektronischen GerΓ€te stetig steigt, empfiehlt die Initiative Elektro+ mindestens den Ausstattungswert zwei. FΓΌr eine KΓΌche zwischen 12 und 20 Quadratmetern sieht die RAL dann 18 Steckdosen und drei LeuchtenanschlΓΌsse vor – im angrenzenden Esszimmer wΓΌrden zusΓ€tzlich 16 Steckdosen und zwei LeuchtenanschlΓΌsse zur VerfΓΌgung stehen.

RAL-Richtlinie gehΓΆrt in die Baubeschreibung

Damit keine MissverstΓ€ndnisse aufkommen, empfiehlt Zander, auf dem Bauplan einzelne Wohnbereiche mit Linien zu trennen. Diesen Plan sollte man zusammen mit der RAL-Richtlinie in die Beschreibung der Bauleistung aufnehmen lassen. Erst dann kann der Bauherr die Umsetzung der Ausstattungswerte problemlos durchsetzen. VernachlΓ€ssigt der Bauherr die vertragliche Dokumentation ΓΌber die Elektroausstattung, bezahlt er fΓΌr jede Steckdose, die der BautrΓ€ger nicht eingeplant hat, spΓ€ter mΓΆglicherweise einen teuren Aufpreis.

Trotz fehlender WΓ€nde muss man auf Steckdosen nicht verzichten

Fehlende WÀnde sind bei der Installation im offenen Wohnraum übrigens kein Hindernis. Heutzutage werden in FußbodenkanÀlen und in Bodentanks Steckdosen sowie Anschlüsse für Starkstrom und Kommunikation untergebracht.

Wer Hilfe bei der Planung benΓΆtigt: Unter elektro-plus.com bietet die Initiative Elektro+ einen Online-Raumplaner der Elektroinstallation nach RAL-RG 678 an.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website