• Home
  • Heim & Garten
  • Bauen
  • Vor Gewittersaison Rückstausicherung im Keller nachrüsten


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextItalien will späteres VerbrennerverbotSymbolbild für einen TextLindner fordert mehr ÜberstundenSymbolbild für einen TextHäuserpreise explodierenSymbolbild für einen TextMann stürzt in Gartenschacht – totSymbolbild für einen TextKleiner Junge von Auto überrollt – totSymbolbild für einen TextJäger erschießt sich versehentlich selbstSymbolbild für einen TextWieder Waldbrand: Dörfer werden evakuiertSymbolbild für einen TextCorona-Warn-App: Bald ist SchlussSymbolbild für einen TextBayern-Startelf: Mané statt Lewandowski?Symbolbild für einen TextStich-Attacke: Wer kennt diese Frau? Symbolbild für einen TextHunziker und Tochter innig mit RamazzottiSymbolbild für einen Watson TeaserBill Kaulitz: Band-Streit um AlkoholSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Wie Sie Wasser im Keller vermeiden

Von dpa
Aktualisiert am 25.05.2018Lesedauer: 2 Min.
Eine überschwemmte Wohnung
Eine Überschwemmung hinterlässt schwere Schäden (Quelle: PaulVinten/Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Mit den Folgen von Starkregen müssen Hausbesitzer immer rechnen. Wenn die Kanalisation die Wassermassen nicht mehr aufnehmen kann, drücken sie sich von unten durch die Abflüsse in die Keller hinein. Was können Hausbesitzer tun, um einem Schaden in der sommerlichen Gewittersaison vorzubeugen?

Selbst Gebäude, die außerhalb üblicher hochwassergefährdeten Gebiete liegen, können davon betroffen sein. Vor allem solche Räume sind gefährdet, die unterhalb des Straßenniveaus liegen und die Abläufe für Wasser haben oder in denen eine Waschmaschine angeschlossen ist, erklärt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Lösung 1: Hebenanlagen

In Räumen, in denen sich Ablaufstellen beim Hausbau nicht vermeiden lassen, ist den Experten zufolge eine Hebeanlage der beste Schutz. Diese Anlage pumpt hochdrückendes Abwasser über die Rückstaugrenze hinweg zurück in den Kanal. Zwar sind Hebeanlagen teuer und Energiefresser, man kann während eines Rückstaus aber noch Toilette und Dusche nutzen. Die Funktion der Anlagen muss regelmäßig überprüft werden, sonst droht der Verlust des Versicherungsschutzes.

Lösung 2: Rückstauklappen

Rückstauklappen befinden sich teils im Anschluss an das Kanalnetz, teils können sie direkt in den Hausinstallationen sitzen. So lassen sich zum Beispiel einzelne Klappen für Kellerwaschbecken im Siphon nachrüsten. Sie sorgen dafür, dass Wasser zwar wie gewohnt durch den Abfluss abfließen kann, verriegeln aber bei Druck von unten das Rohr.

Die Verbraucherschützer raten Hausbesitzern, sich vor der Nachrüstung der Klappen bei der Stadtentwässerung zu erkundigen, an welchen Stellen diese Art der Sicherung nötig ist. Und die Klappen sollten regelmäßig gewartet und gereinigt werden, um im Notfall ihre Funktion und damit den Versicherungsschutz zu garantieren. Das können Hausbesitzer nach Unterweisung durch den Handwerker auch selbst tun.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Perfekt gekühltes Bier ohne Strom: So geht's
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
VerbraucherzentraleÜberschwemmung

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website