Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRheinmetall testet neue LaserwaffeSymbolbild für einen TextPanzer-Video als Propaganda entlarvtSymbolbild für einen TextBecker-Anwalt: "Fast nichts ist wahr"Symbolbild für einen TextBVB-Torhüter findet neuen KlubSymbolbild für einen TextEx-Berater von Lewandowski angeklagtSymbolbild für einen TextEurojackpot: Die aktuellen GewinnzahlenSymbolbild für einen TextFan nach Relegation in Klinik geprügeltSymbolbild für einen TextFerres-Tochter im Wow-Look in CannesSymbolbild für ein VideoPaar zeigt sich: Sie gewannen 200 Millionen im LottoSymbolbild für einen TextAmira Pocher: "Let's Dance"-WutSymbolbild für einen Watson TeaserFormel 1: Haas-Boss zählt Mick Schumacher an

Verkäufer darf Mängel von Immobilie nicht verschweigen

Von dpa
Aktualisiert am 10.08.2018Lesedauer: 1 Min.
Wer beim Verkauf einer Immobilie wesentliche Mängel verschweigt, kann noch Jahre später auf Schadenersatz verklagt werden.
Wer beim Verkauf einer Immobilie wesentliche Mängel verschweigt, kann noch Jahre später auf Schadenersatz verklagt werden. (Quelle: Bernd Settnik./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Hamburg (dpa/tmn) - Wer eine Immobilie verkauft, sollte mit offenen Karten spielen. Denn wer wesentliche Mängel verschweigt, geht das Risiko ein, noch Jahre später auf Schadenersatz zu haften. Darauf macht die Hamburgischen Notarkammer aufmerksam.

Manche Probleme zeigen sich erst nach jahrelanger Nutzung oder bei Umbauten. In der Praxis wird im Kaufvertrag die Gewährleistung für Mängel in der Regel ausgeschlossen. Denn meist besichtigt ein Interessent das Objekt vor dem Kauf gemeinsam mit dem Verkäufer. Mögliche Mängel fließen dann in die Verhandlungen über den Kaufpreis ein. Weitere Ansprüche können dann meist nicht mehr geltend gemacht werden.

Die Ausnahme: Ein Verkäufer hat einen Mangel arglistig verschwiegen. In diesem Fall haftet er bis zu zehn Jahre für die Kosten der Beseitigung, erklärt die Notarkammer. Kennt der Verkäufer einen Mangel, muss er den Käufer auch ungefragt darüber informieren. Das gilt insbesondere, wenn er damit rechnen muss, dass der Käufer den Kaufvertrag andernfalls nicht oder zu anderen Bedingungen abschließen würde.

Doch die Aufklärungspflicht hat auch Grenzen: Der Verkäufer muss nicht über Mängel aufklären, die bei einer Besichtigung ohne weiteres erkennbar sind oder die der Käufer ohnehin schon kennt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Darum ist der FI-Schalter besonders wichtig

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website