Pflanzenkunde Gesetzliche Regeln: Ist Johanniskraut im Garten verboten?

Johanniskraut gilt als pflegeleicht und wird in der Naturheilkunde zur Beruhigung eingesetzt. In einigen Ländern ist der Anbau verboten. Was gilt in Deutschland?
Echtes Johanniskraut gehört zu den invasiven Arten und verbreitet sich sehr schnell. Das hat in einigen Ländern zu einem Anbauverbot geführt. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, ob das Anpflanzen in deutschen Gärten erlaubt ist.
Darf man Johanniskraut im Garten anpflanzen?
In deutschen Gärten ist der Anbau von Johanniskraut erlaubt. Es handelt sich um eine einheimische Wildpflanze, die landwirtschaftlich gezielt angebaut wird. In freier Natur wächst das Kraut auf Waldlichtungen, Böschungen, entlang von Wegesrändern und Gebüschen.
In Europa gibt es verschiedene Arten, wobei das Echte Johanniskraut am häufigsten zu finden ist. Laut NABU (Naturschutzbund Deutschland) ist der Anbau unkompliziert, wenn ein sonniger Standort zur Verfügung steht.
In welchen Ländern ist Johanniskraut verboten?
Manche Länder stufen Johanniskraut als Neophyt ein. Das heißt, dass es sich um eine invasive Pflanze handelt, die sich zu stark vermehrt. Aus diesem Grund ist in der Schweiz der Anbau von Echtem Johanniskraut in Gärten verboten. Auch in 20 weiteren Ländern ist Johanniskraut tabu.
- Pflanzenpflege: Johanniskraut schneiden: So geht’s ganz einfach
- Geheimnisvolle Pflanzenwelt: Die Amerikanische Kermesbeere: Die Heilpflanze aus den USA
Warum ist Johanniskraut so beliebt?
In Deutschland und vielen anderen Ländern wird Johanniskraut als Heilpflanze genutzt. Schulmedizinisch ist vor allem die Wirkung bei Depressionen bekannt. Ein Stoff namens Hypericin kann Beschwerden depressiver Patienten lindern.
Wie im Deutschen Ärzteblatt berichtet, sollten Patienten trotz gut nachgewiesener Wirkung nur geprüfte Präparate nutzen. Beim Eigenanbau im Garten lässt sich das Kraut nach der Ernte trocknen und als Tee verwenden.
Weniger bekannt ist die antibakterielle und abschwellende Wirkung, von der der NABU berichtet. Angewandt wird Johanniskraut bei Magen- und Darmbeschwerden, generellen Entzündungen, Blasenentzündungen und Menstruationsbeschwerden.
So gelingt der Anbau von Johanniskraut
Echtes Johanniskraut wächst als Staude. Die Wuchshöhe liegt zwischen 20 und 100 Zentimetern. Die gelb leuchtenden Blüten locken im Sommer Insekten an und dienen als Nahrungsquelle. Die Blütezeit ist zwischen Juni und August.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Zeit zum Auspflanzen ist im Frühling in Form von vorgezogenen Jungpflanzen. In einem durchlässigen Boden mit direkter Sonneneinstrahlung gedeiht Johanniskraut gut. Außer regelmäßigem Gießen gibt es keine erforderlichen Pflegemaßnahmen.
Zur Blütezeit ist die Ernte möglich. Stängel und Blüten werden geschnitten und können anschließend getrocknet werden. Die trockenen Blüten dienen für die Zubereitung als Öl oder Tee.
- mein-schoener-garten.de: "Echtes Johanniskraut"
- hausinfo.ch: "Invasive Arten"