t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenEnergieHeizung

Fußbodenheizung: Das sind die Vor- und Nachteile


Heizung
Vor- und Nachteile der Fußbodenheizung

Von dpa-tmn
Aktualisiert am 18.04.2016Lesedauer: 4 Min.
Bei der Fußbodenheizung werden die Heizrohre mit Estrich bedeckt.Vergrößern des BildesBei der Fußbodenheizung werden die Heizrohre mit Estrich bedeckt. (Quelle: dpa)

Fast jeder zweite Bauherr entscheidet sich heute für eine Flächenheizung. Meist ist es eine Fußbodenheizung, aber auch Wand- und Deckenheizungen sind stark im Kommen. Ihr großer Vorteil: Die Betriebskosten liegen etwa zehn Prozent unter denen für eine Radiatorheizung. Viel spricht also für die Fußbodenheizung – und viele Vorurteile erweisen sich als reine Alltagsmythen. Trotzdem gibt es auch so manchen Nachteil.

Laut einer Studie der Freien Universität Berlin im Auftrag des Bundesverbands Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) in Hagen ist eine Fußbodenheizung nicht unbedingt teurer als eine Radiatorheizung. "Material- und Arbeitskosten sind annähernd gleich", sagt BVF-Geschäftsführer Joachim Plate. Falls es Mehrkosten gibt, sollte der Bauherr sich erkundigen, wie diese zustande kommen.

Ähnlich sieht das Matthias Wagnitz vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK): "Der Einbau ist etwas teurer, aber gerade beim Neubau ist das nicht gravierend." Der höhere Preis für Fußbodenheizungen gehe etwa auf die Dämmung zurück, die im Preis einkalkuliert ist. Bei einer Radiatorheizung spielt diese zum Beispiel in die Kalkulation des Estrichlegers hinein, was dessen Arbeit verteuert.

Fußbodenheizung: Dieser Fehler kommt teuer

Die Kunststoffrohre von Fußbodenheizungen haben bei ordnungsgemäßem Betrieb eine Lebensdauer von 40 bis 50 Jahren, erklärt Wagnitz. Entgegen mancher landläufiger Befürchtungen altern sie nicht so leicht, weil das System nur mit geringen Temperaturen und wenig Druck betrieben wird. "Wichtig ist, dass man Material verwendet, in das kein Sauerstoff hineindiffundiert", ergänzt Holfert. "Sonst kann es schon nach ein oder zwei Jahren in den Rohren zur Verschlammung kommen." Das wird dann teuer. Deshalb sollte man sich beim Material nicht an den niedrigsten Preisen orientieren. Der Aufwand zum Austausch der Rohre ist bei der Flächenheizung höher als bei einer Radiatorheizung.

Die Fußbodenheizung sieht man nicht

Eine Fußbodenheizung sieht man nicht. Plate rät daher zu dieser Heizart bei raumhohen Fenstern. "Heizkörper müssen regelmäßig gereinigt werden, das entfällt bei Fußbodenheizungen", ergänzt Wagnitz. Der Anblick scheint die meisten aber nicht zu stören: Laut einer ZVSHK-Umfrage wünschen sich nur rund zehn Prozent der Befragten kleinere Heizkörper. Allerdings können diese sogar bewusster Hingucker im Raum sein. .

Beim Einbau sind beide Systeme gleichauf

Der Kessel einer Radiatorheizung nimmt relativ viel Platz ein, der Einbau ist allerdings leicht. Das gilt auch für das Verlegen von Fußbodenheizungen im Neubau: Auf den Rohbeton wird eine Wärme- und Trittschalldämmung verlegt, darauf kommen die Leitungen der Fußbodenheizung, ehe der Estrich aufgebracht wird, erklärt Plate.

Späterer Einbau einer Fußbodenheizung ist schwierig

"In einem bewohnten Altbau eine Fußbodenheizung nachzurüsten, ist möglich, aber sehr aufwendig", sagt Wagner. Entweder muss der Fußbodenaufbau um mehrere Zentimeter erhöht oder entsprechende Kanäle in den Fußboden gefräst werden, die die Rohre aufnehmen. Hier kann es sich unter Umständen eher anbieten, eine Wandheizung einzubauen, erklärt Plate.

Auch Birgit Holfert von der Verbraucherzentrale Energieberatung rät, abzuwägen, ob eine Nachrüstung im Altbau Sinn macht. "Ob einem das wert ist, hängt von der eigenen Befindlichkeit ab." Denn der Aufwand sei recht hoch, und beide Heizsysteme haben ihre Berechtigung. "Vor dem Verlegen einer Fußbodenheizung muss man sich auch im Klaren sein, welchen Fußbodenbelag man wählt", erklärt die Exertin. Wenn es zum Beispiel Kork oder Holz sein soll, ist eine spezielle Fußbodenheizung nötig.

Gegen den Einbau in einen Altbau spricht oft auch, dass eine Flächenheizung eine möglichst gut gedämmte Umgebung braucht, damit die Wärme im Haus bleibt. In Häusern, die nicht den Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) entsprechen, können sie ihre Qualitäten nicht voll entfalten. "Weil dort in den meisten Fällen höhere Vorlauftemperaturen benötigt werden, braucht die Heizung mehr Brennstoff und kann nicht so energieeffizient arbeiten wie in gedämmten Gebäuden", sagt Holfert. "Es gibt aber für jeden Einzelfall Lösungen", betont Branchenexperte Plate.

Nicht beides einbauen

Wagnitz rät davon ab, beide Systeme zu mischen, also eine Radiatorenheizung zu wählen und obendrein Rohre zur Fußbodenerwärmung im Bad zu verlegen. "Das ist nicht effizient. Außerdem lässt sich die Temperatur nur schwer kontrollieren, und es wird im Raum möglicherweise zu warm", erklärt er. Wer unbedingt beide Systeme einbauen will, sollte allenfalls etagenweise mischen.

Fußbodenheizung spart zehn Prozent Betriebskosten

Fußbodenheizungen sind effizienter als Radiatoren. "In Neubauten mit Wärmepumpen oder kommt man an ihnen nicht vorbei", sagt Holfert. Flächenheizungen können schon bei niedriger Temperatur betrieben werden. Sie benötigten lediglich eine Vorlauftemperatur von 30 bis 35 Grad. "Um die gleiche Heizleistung bei Radiatoren zu erzeugen, braucht man eine Vorlauftemperatur von 50 bis 60 Grad, denn die Oberfläche des Heizkörpers ist viel kleiner", erklärt die Expertin. Dementsprechend sind Fußbodenheizungen ökologisch vorteilhaft und auch gut für den eigenen Geldbeutel. "Rund zehn Prozent Betriebskosten lassen sich so einsparen", sagt Plate.

Der Branchenvertreter Plate findet außerdem die thermische Behaglichkeit bei Flächenheizungen größer. "Wenn die Raumumschließung warm ist, empfindet man die Raumluft insgesamt als wärmer." Bis zu zwei Grad kühler könne es im Raum sein, man empfinde es aber gleich behaglich. Außerdem sei die Raum-Luft-Strömung bei Fußbodenheizungen besser, denn sie verströmen die Wärme über den Boden gleichmäßig nach oben. Bei Heizkörpern gebe es dagegen partielle Luftbewegungen.

Nachteil der Fußbodenheizung

"Der Vorteil von Radiatoren ist jedoch, dass sie viel schneller reagieren", sagt Holfert. Es wird also zügiger warm. Da die Fußbodenheizung eine große Fläche hat und der mehrere Zentimeter starke Estrich ein großer Speicherkörper ist, ist diese Heizungsart träge. Doch die Branche arbeitet daran diesen Nachteil zu beheben. Moderne Heizungen verfügen über einen Selbstregulierungseffekt. Steigt die Temperatur im Raum, zum Beispiel durch intensive Sonneneinstrahlung, wird die Wärmeabgabe automatisch reduziert. Umgekehrt hat die Absenkung der Raumtemperatur einen Anstieg der Leistungsabgabe zur Folge.

Welche Beläge sich für die Fußbodenheizung eignen

Grundsätzlich eignen sich keramische Fliesen und Natursteine hervorragend wegen ihrer Speicher- und Wärmeleitfähigkeit, erklärt die Initiative Wärme+. Aber auch Produkte aus den Gruppen Laminat, Parkett, Linoleum und Teppich lassen sich über Heizmatten legen. Die Hersteller geben aber bei jedem Produkt extra an, ob genau dieses geeignet ist - etwa mit dem Hinweis "Geeignet für Fußbodenheizung". Die Experten raten auch, im Handel konkret nachzufragen.

Teppiche tragen ein schwarz-weißes Symbol, das eine Heizschlange und drei nach oben zeigende Pfeile zeigt. Diese Produkte wurden nach den Normen EN 12667 oder ISO 8302 geprüft.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website