t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenEnergie

Steckdosenleiste für draußen: Darauf sollten Sie achten


Sicher und flexibel
Steckdosenleiste für den Außenbereich: Darauf sollten Sie achten

Von t-online, sipi

08.08.2025 - 14:58 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 0784742023Vergrößern des Bildes
Steckdosenleisten: Bei ungeeigneten Geräten drohen Gefahren wie Stromschläge. (Quelle: IMAGO/Manfred Segerer/imago)
News folgen

Ob Lichterkette, Grill oder Radio: Draußen braucht es oft mehrere Anschlüsse. Doch welche Steckdosenleiste ist wirklich wetterfest?

Wer draußen mehrere Elektrogeräte nutzen möchte, benötigt eine geeignete Mehrfachsteckdose. Entscheidend ist die Sicherheit: Nur speziell für den Außenbereich zugelassene Modelle sind wetterfest und zuverlässig. Welche sich eignen und worauf zu achten ist, erfahren Sie hier.

Steckdosenleiste im Außenbereich – auf die Schutzart kommt es an

Nicht alle Mehrfachsteckdosen eignen sich für den Außeneinsatz. Bei ungeeigneten Geräten drohen Gefahren wie Stromschläge und Kurzschlüsse mit Brandgefahr. Entscheidend ist die Schutzklasse. Sie zeigt an, ob die Steckdosenleiste für den Außenbereich zugelassen ist.

Die Schutzklasse besteht aus zwei Kennziffern: Die erste verdeutlicht den Schutz gegen Fremdkörper, wie Finger, Staub und Werkzeuge, und die zweite gegen die verschiedenen Arten von Wasser.

Im Außenbereich muss die Steckdosenleiste mindestens eine Schutzklasse von IP44 aufweisen. Sie schützt gegen:

  • Allseitiges Spritzwasser
  • Eindringen fester Fremdkörper und Durchmesser mit mehr als einem Millimeter

Noch besser eignen sich Steckdosenleisten mit der Schutzklasse IP65 oder höher. Diese sind staubdicht und schützen zudem gegen Strahlwasser. Für Standorte, die regelmäßiger Nässe ausgesetzt sind, sollten die Schutzklassen IP 6 und IP 7 gewählt werden.

Welches Material eignet sich für den Außenbereich?

Die meisten Steckdosenleisten bestehen aus Kunststoff oder Edelstahl. Beide Materialien sind UV- und witterungsbeständig. Steckdosenleisten aus Edelstahl sind zudem winterfest und damit langlebiger. Bei einem Gehäuse aus Metall ist zur Vermeidung von Rost eine Verzinkung oder Pulverbeschichtung ideal.

Zusätzliche Tipps für die Steckdosenleiste im Außenbereich

Einige Mehrfachsteckdosen verfügen über weitere Sicherheitsfunktionen wie einen Überspannungsschutz, eine Kindersicherung oder einem automatischen Reset bei Überlastung.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Oberirdische Kabel und Steckdosen werden am besten wassergeschützt angebracht. Außensteckdosen benötigen einen eigenen FI-Schutzschalter. Dieser Schalter erkennt Fehlströme und unterbricht die Stromzufuhr.

Bei Fehlströmen, beispielsweise durch ein defektes elektrisches Gerät, wird der Stromkreis in Sekundenbruchteilen automatisch abgeschaltet. Dies kann einen lebensgefährlichen Stromschlag verhindern. Der FI-Schalter reagiert auch, wenn aus Versehen eine Stromleitung beschädigt wird, beispielsweise durch eine Heckenschere.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom