t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeHeim & GartenEnergie

So sparen Sie im Wintergarten Energie


So sparen Sie im Wintergarten Energie

af (CF)

Aktualisiert am 01.10.2013Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt

FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Mit kleinen Γ„nderungen kann man schon viel Energie sparen im WintergartenVergrâßern des Bildes
Mit kleinen Γ„nderungen kann man schon viel Energie sparen im Wintergarten (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)

Kosten sparen, das geht auch im Wintergarten. Obwohl ein Glasanbau anfΓ€llig fΓΌr WΓ€rmeverlust ist, kΓΆnnen Sie hier mit einigen Tipps vieles ausgleichen und die Energiekosten reduzieren. Im Folgenden erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, damit nicht zu viel Energie durch den Wintergarten verloren geht.

Der Wintergarten: Ein Paradies auf Erden

Immer mehr Menschen entscheiden sich fΓΌr den Bau eines Wintergartens. Dieser bietet die MΓΆglichkeit, auch im Winter beispielsweise die WohnzimmertΓΌr zu ΓΆffnen und sich einen angenehmen FrΓΌhlingsduft um die Nase wehen zu lassen. Der Wintergarten gilt als WohlfΓΌhloase - als Ort, an dem man Kraft fΓΌr den Alltag tanken kann.

Allerdings gibt es beim Bau eines Wintergartens einiges zu beachten, damit aus dem Paradies nicht plΓΆtzlich eine Sauna oder eine feuchte TropfsteinhΓΆhle wird. Wer nicht mithilfe einer Heizung oder einer Klimaanlage einhergehend mit horrenden Energiekosten fΓΌr ein konstantes Klima sorgen mΓΆchte, sollte ein paar Dinge beachten.

Tipps fΓΌr den Bau eines Wintergartens

GrundsÀtzlich wird unter einem Wintergarten eine verglaste Stahlskelett-Konstruktion verstanden, die entweder um Terrassen gebaut wird oder ein eigenstÀndiges Bauwerk darstellt. Ein richtig konstruierter Wintergarten nutzt den Glashauseffekt, um anstelle konventioneller Heizungstechniken eine bestimmte Raumtemperatur zu erreichen, die außerdem das Überwintern von geeigneten Pflanzen ermâglicht. Die durch die Sonne eingestrahlte WÀrme wird im Wintergarten gespeichert und schafft auf diese Weise ein bestimmtes Klima.

Richten Sie den Wintergarten nach SΓΌden aus

Um den grâßtmâglichen Ertrag aus diesem Effekt zu erzielen, sollten Sie den Anbau nach Süden ausrichten. WÀhlen Sie spezielle, mehrfachverglaste Scheiben, um so den Energieverlust mâglichst gering zu halten. Gerade Àltere WintergÀrten haben lediglich einfach verglaste Fensterscheiben, die einen hohen WÀrmeverlust aufweisen. Je einfacher die Verglasung und je grâßer die verglaste FlÀche, desto hâher ist der Energieverlust.

Senkrechte Verglasung besser als schrΓ€ge

Achten Sie daher vor allem auf eine hochwertige Mehrfach-Verglasung. Verzichten Sie außerdem auf eine schrÀge Ausrichtung der Verglasung des Wintergartens. Diese ist teuer, überhitzt im Sommer und lÀsst im Winter zu wenig Sonne durch als eine senkrechte Verglasung.

In Maßen heizen und Energie sparen

Um den Wintergarten seinem Namen gemÀß auch in der kalten Jahreszeit nutzen zu kânnen, bauen viele Hauseigentümer dort eine Heizung ein. In Verbindung mit den verglasten WÀnden des Wintergartens entsteht hier schnell das Risiko eines hohen Energieverlusts. Verzichten Sie auf die Installation einer Heizung und nutzen Sie stattdessen die Kraft der Sonne mithilfe der genannten Isolationstechniken. Grenzen Sie den Wintergarten außerdem von angrenzenden RÀumen durch eine Tür ab. So kann die gespeicherte WÀrme nicht so schnell entweichen.

Tipp: Immer gut lΓΌften

Im Winter wie im Sommer sollten Sie Ihren Wintergarten ausreichend lüften, damit sich bei KÀlte keine Feuchtigkeit niederschlÀgt und sich der Raum im Sommer nicht zu sehr aufheizt. Es sollten sich deshalb genügend Elemente der GlasflÀche âffnen lassen, damit die Luft ausreichend zirkulieren kann. Auch hier gilt wie in allen Zimmern des Hauses: Es empfiehlt sich, mehrmals tÀglich eine fünf- bis zehnminütige Stoßlüftung.

Wahl der Pflanzen

Zu guter letzt gilt es, auch die Pflanzen energiebewusst auszuwΓ€hlen. Verzichten Sie auf tropische Pflanzenarten wie beispielsweise Palmen oder Papayas. Nutzen Sie Pflanzen, die auch einmal 5 Grad Celsius im Winter ΓΌberstehen. Gut geeignet sind vor allem Agave, Bubikopf, Eukalyptus, Fuchsie, Geldbaum, Hibiskus, Lorbeer, Geranie und ZitrusgewΓ€chse.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website