VorzĂŒge und TĂŒcken der FuĂbodenheizung
Beim Hausbau oder Wohnungssanierung kommt es auf jedes Detail an. Es stellt sich auch die Frage: FuĂbodenheizung oder Heizkörper? Experten erklĂ€ren, worauf es bei der Entscheidung ankommt.
Wer seine neue Heizung plant, steht vor der Frage: Wie sollen die RĂ€ume beheizt werden â FlĂ€chenheizung oder Heizkörper? Etwa die HĂ€lfte der Bauherren, die ein neues Einfamilienhaus bauen, wĂ€hlt eine FuĂboden- oder Wandheizung. In Altbauten sind aber oft Heizkörper die bessere Lösung.
"Am gebrĂ€uchlichsten ist die WarmwasserfuĂbodenheizung", erklĂ€rt Frank Ebisch vom Zentralverband SanitĂ€r Heizung Klima. "Sie bildet ein nahezu konstantes Temperaturprofil aus, ohne markante Abweichungen in FuĂboden- beziehungsweise DeckennĂ€he, wie sie andere Heizsysteme aufweisen."
FlĂ€chenheizungen sind zudem sehr sparsam, weil sie mit geringeren Vorlauf- und Betriebstemperaturen auskommen als herkömmliche Heizungen. Die unter der OberflĂ€che verlegten Heizrohre erwĂ€rmen groĂe FlĂ€chen. Das ist effektiver als bei Radiatorheizungen, die eine wesentlich kleinere HeizflĂ€che haben.
Warum FuĂbodenheizung bares Geld einspart
"Durch den hohen Strahlungsanteil der FuĂbodenheizung kann die eingestellte Raumtemperatur ein bis zwei Grad niedriger sein", erklĂ€rt Axel Grimm, GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Bundesverbands FlĂ€chenheizungen und FlĂ€chenkĂŒhlungen in Dortmund. Und jedes Grad Temperaturabsenkung spart etwa sechs Prozent Energie â und damit bares Geld.
Geregelt wird die FlĂ€chenheizung durch die Ănderung der Vorlauftemperatur sowie der Einstellung des Wassermassenstroms. Allerdings lĂ€sst sie sich nicht so leicht auf andere Temperaturen einstellen, wie das bei Heizkörpern möglich ist.
"Wegen der relativ schlechten Regelbarkeit von FlĂ€chenheizungen wird die kostbare RaumwĂ€rme oft nach drauĂen geschickt, weil die Bewohner die Fenster zum AbkĂŒhlen öffnen", sagt Stefan Materne von der Energieberatung der Verbraucherzentrale. Er empfiehlt stattdessen die Nachtabsenkung der Heizung mehrere Stunden vor dem Schlafengehen zu aktivieren, damit der "Riesenheizkörper FuĂboden" nachts auch wirklich keine WĂ€rme mehr in den Schlafraum abgibt.
Grimm versichert, dass der Einbau einer FlĂ€chenheizung in einem Neubau unproblematisch und nicht teurer als eine vergleichbare konventionelle Heizung ist. "Die wasserfĂŒhrenden Rohre aus Kunststoff, Metall oder einem Verbundmaterial aus diesen Materialien werden schlangen- oder spiralförmig auf der DĂ€mmschicht auf dem Boden oder an der Wand verlegt", beschreibt Ebisch den Einbau. "Dann werden sie mittels Rohrclips oder auf speziellen Systemplatten befestigt und anschlieĂend in den Putz oder Estrich eingebettet."
Warum sich Altbau und FuĂbodenheizung nicht vertragen
"Manchmal kann es aber problematisch werden, wenn eine FuĂbodenheizung in einem Altbau verlegt werden soll", sagt Materne. Oft fehlt es an FuĂbodenhöhe oder der HolzfuĂboden schwingt stark. AuĂerdem haben Altbauten meist einen gröĂeren Energiebedarf als gut gedĂ€mmte Neubauten.
Die FlÀchenheizungen können ihre Vorteile aber nur voll entfalten, wenn die WÀrme im Haus bleibt, das GebÀude also gut gedÀmmt ist. "In schlechter gedÀmmten, Àlteren HÀusern sind Heizkörper meist die bessere Wahl, vor allem, wenn das Rohrsystem schon vorhanden ist. Es ist dann immer die preiswertere Option", erklÀrt Materne weiter.