MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomeHeim & GartenEnergie

Dach, Balkon, Garten: Wo darf die Photovoltaik-Anlage stehen?


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextWarnung vor Corona-Variante "Arcturus"Symbolbild für einen TextFrau lebt zwei Monate mit LeicheSymbolbild für einen TextFußballprofi drohen drei Jahre GefÀngnis
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Eignet sich Ihr Standort fΓΌr eine Solaranlage?

Von t-online, br

Aktualisiert am 02.08.2022Lesedauer: 4 Min.
Solarstromanlage: Sie muss nicht zwingend auf dem Dach angebracht werden. Auch im Garten oder auf dem Balkon kann Sonnenenergie erzeugt werden.
Solarstromanlage: Sie muss nicht zwingend auf dem Dach angebracht werden. Auch im Garten oder auf dem Balkon kann Sonnenenergie erzeugt werden. (Quelle: Cavan Images/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Das Dach muss nicht unbedingt nach SΓΌden zeigen, um eine Solaranlage anzubringen. Wichtiger sind andere Faktoren wie die Statik. Was Sie beachten sollten.

Das Wichtigste im Überblick


  • Solaranlage auf dem Dach
  • Solaranlage auf dem Balkon
  • Solaranlage im Garten
  • FΓΆrderung von Solaranlagen

UnaufhΓΆrlich in die HΓΆhe schnellende Strompreise, klimaschΓ€digende Kohlekraftwerke und umstrittene Atomenergie – Argumente, die fΓΌr eine eigene Solaranlage zur Stromerzeugung sprechen, gibt es genug.

Bevor man prΓΌft, ob sich eine Solarstrom- oder Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) fΓΌr den eigenen Haushalt ΓΆkonomisch lohnt, sollte geklΓ€rt werden, wo die Panels angebracht werden kΓΆnnen und ob der Standort ΓΌberhaupt geeignet ist. Die Verbraucherzentrale bietet einen Eignungscheck an: FΓΌr eine GebΓΌhr von 30 Euro prΓΌfen Berater vor Ort, ob sich eine Anlage installieren lΓ€sst.

Meistens wird die Sonnenenergie auf dem Dach, Balkon oder auf einer freien FlΓ€che eingefangen:

Solaranlage auf dem Dach

Bei EinfamilienhÀusern liegt es nahe, die Solaranlage auf dem Dach zu installieren: Dieses bietet eine große freie FlÀche direkt unter freiem Himmel, zudem sind die wenig dekorativen Panels dort im Idealfall von unten nicht zu sehen. Damit sich ein Dach zur Solarstromerzeugung eignet, sollte es folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Ausrichtung: Entgegen weit verbreiteter Ansichten muss das Dach nicht unbedingt nach SΓΌden zeigen. Zwar sind sΓΌdwΓ€rts ausgerichtete DΓ€cher optimal, aber auch DΓ€cher mit Ost- und Westausrichtung eignen sich zur Stromgewinnung.
  • Neigung: SchrΓ€ge DΓ€cher mit einer Neigung von 30 bis 35 Grad sind ideal, da hier die Sonnenstrahlen senkrecht auf die Solarmodule treffen. Auf einem Flachdach sollte der Winkel durch eine AufstΓ€nderung der Solarpanels erzeugt werden.
  • FlΓ€che: Je grâßer die DachflΓ€che, desto mehr Strom kann theoretisch produziert werden. FΓΌr ein Kilowatt-Peak (kWp) Anlagenleistung werden ungefΓ€hr sechs bis acht Quadratmeter DachflΓ€che benΓΆtigt. Auf einem 100-Quadratmeter-Dach hat eine Anlage fΓΌr einen Vier-Personen-Haushalt locker Platz. Bedenken Sie, dass nicht immer das komplette Dach mit Panels zugedeckt werden kann, weil beispielsweise AbstΓ€nde zu BrandwΓ€nden eingehalten werden mΓΌssen.
  • Sonne: Das Dach ist durchgehend sonnig und wird nicht durch BΓ€ume oder andere HΓ€user ΓΌberschattet.
  • Statik: Das Dach ist stabil genug, um eine Solaranlage zu tragen.
  • Das Dach ist nicht denkmalgeschΓΌtzt, und in den nΓ€chsten 20 Jahren ist keine Sanierung geplant.
Statik: Ist das Dach stabil genug, um die Solaranlage und zusΓ€tzliche Schneemassen zu tragen?
Statik: Ist das Dach stabil genug, um die Solaranlage und zusΓ€tzliche Schneemassen zu tragen? (Quelle: Shotshop/imago-images-bilder)

Ihr Dach erfΓΌllt all diese Bedingungen? Wenn Sie nun noch der EigentΓΌmer und alleinige Bewohner des Hauses sind, steht der eigenen Anlage nichts mehr im Weg. FΓΌr Anlagen bis zu zehn kWp ist die Einholung einer offiziellen Genehmigung in den meisten BundeslΓ€ndern nicht nΓΆtig. Vor Inbetriebnahme der Anlage sollten Sie sich aber bei der Bundesnetzagentur anmelden, damit Sie die EinspeisevergΓΌtung erhalten kΓΆnnen.

Solaranlage auf dem Balkon

FΓΌr Mieter ohne eigene DachflΓ€che kann sich eine am Balkon angebrachte Steckdosen-Solaranlage lohnen. Der generierte Strom wird direkt verbraucht, ΓΌberschΓΌssiger Strom kostenlos ins Netz geleitet. Mit einem PV-Modul mit rund 200 bis 1.000 Watt Leistung lΓ€sst sich zu geringen Kosten Solarstrom produzieren, der deutlich gΓΌnstiger als Netzstrom ist. Laut Finanztipp kann man Stromkosten dadurch um bis zu 90 Euro im Jahr senken. Was Sie bei einer Balkonanlage beachten mΓΌssen:

  • Erlaubnis: Mieter sollten im Mietvertrag prΓΌfen, ob das Anbringen einer sogenannten Plug-in-Solaranlage oder Mini-PV-Anlage erlaubt ist und gegebenenfalls den Vermieter informieren.
  • Nachbarn: Achten Sie darauf, dass die Panels Ihre Nachbarn nicht stΓΆrten oder gar blenden.
  • Montage: Das GerΓ€t kann auf dem Balkon, dem BalkongelΓ€nder oder an der Fassade montiert werden. Wird eine Außenwand angebohrt, sollte der Vermieter vorab sein EinverstΓ€ndnis geben.
  • Ausrichtung und Neigung: Wie auf dem Dach gilt auch hier: Das Modul wird mehr Strom produzieren, wenn der Balkon nach SΓΌden, Osten oder Westen geht und wenn es schrΓ€g auf einem Gestell angebracht wird, sodass die Strahlen senkrecht darauf treffen.
  • Steckdose: Die Steckdose, in die die Anlage gestΓΆpselt wird, muss gesichert sein. Ideal ist eine Steckdose vom Typ Wieland.
  • FormalitΓ€ten: Auch eine Mini-Solaranlage muss ins Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eingetragen werden.
PV-Panel: Im Garten kann es auf den Gartenhausdach oder Carport angebracht oder auf eine freie RasenflΓ€che gestellt werden.
PV-Panel: Im Garten kann es auf den Gartenhausdach oder Carport angebracht oder auf eine freie RasenflΓ€che gestellt werden. (Quelle: Westend61/imago-images-bilder)

Solaranlage im Garten

Ob als Zusatzstromquelle im heimischen Garten oder als alleinige Stromquelle im auswΓ€rtigen Kleingarten, der nicht ans Stromnetz angeschlossen ist: Mini-Solaranlagen liefern genΓΌgend Strom fΓΌr elektrische GartengerΓ€te oder Beleuchtung und GerΓ€te im Gartenhaus.

  • Standort: Die PV-Module kΓΆnnen auf dem Gartenhausdach montiert oder auf dem Rasen oder der Terrasse aufgestellt werden. Auch ein Carport oder eine Garage eignen sich.
  • Ausrichtung und Neigung: Ein Winkel von 30 Grad und SΓΌdausrichtung sind auch im Garten optimal. Auf dem Rasen frei stehende Panels kΓΆnnen optimal ausgerichtet werden, dass sie die Sonnenstrahlen mΓΆglichst viele Stunden am Tag einfangen.
  • Sonne: Die Anlage sollte unter freiem Himmel stehen und nicht von BΓ€umen oder StrΓ€uchern beschattet werden.
  • Kleingarten: Auch wenn es kein direktes Verbot gibt, ist in Kleingartenanlagen Stromerzeugung nicht immer gerne gesehen. Laut Bundeskleingartengesetz soll eine Laube nur einfach ausgestattet sein. Allerdings lΓ€sst sich im digitalen Zeitalter eine zunehmende Akzeptanz beobachten.

FΓΆrderung von Solaranlagen

Als umweltfreundliche Energiequelle werden Solaranlagen vom Staat gefΓΆrdert. So vergibt etwa die KfW-Bank gΓΌnstige Kredite, um den Kauf und die Installation von PV-Anlagen und Batterie-Speichern zu unterstΓΌtzen. Wichtig ist, dass der FΓΆrderantrag vor dem Kauf gestellt wird und dass ein Teil des Stroms ins Netz eingespeist und nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergΓΌtet wird.

FΓΌr Mini-Solaranlagen lohnt sich das in der Regel nicht, da der bΓΌrokratische Aufwand nicht im VerhΓ€ltnis zu den relativ niedrigen Anschaffungskosten steht. Allerdings gibt es fΓΌr Balkon-Solaranlagen kommunale FΓΆrdermittel. Einige StΓ€dte spendieren zwischen 100 und 200 Euro. Bei einem GerΓ€tepreis von meistens maximal rund 1.000 Euro (600 Watt-Anlage) lohnt sich das schon.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Finanztip
  • eon
  • Verbraucherzentrale NRW
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Verbot betrifft Hausbesitzer – Das sollten Sie wissen
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
BundesnetzagenturMieterRasenVerbraucherzentraleVermieter

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website