t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeHeim & GartenGartenGartenarbeit

Wintergarten: Tricks gegen den tristen Anblick


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextWetter: Das gab's über 20 Jahre nicht mehrSymbolbild für einen TextLebendig eingemauerte Frau gerettetSymbolbild für einen TextErmittlungen gegen Bayern-Profi
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Wintergarten: Tricks gegen den tristen Anblick

Von dpa
Aktualisiert am 24.12.2022Lesedauer: 3 Min.
Von wegen karg: Wer seinen Wintergarten farbenfroher gestalten möchte, braucht kein Laub dafür.
Baumrinde: Wer seinen Wintergarten farbenfroher gestalten möchte, braucht kein Laub dafür. (Quelle: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa-tmn)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Stechpalmen sind ein gängiges Bild in Wintergärten. Wer anstelle immergrüner Pflanzen mehr Farbe haben möchte, sollte auf Rinde setzen.

Das Wichtigste im Überblick


Die Rinde der Bäume fällt meist nicht auf. Das Laub verdeckt sie während des Frühlings und des Sommers. Dabei ist die Haut des Stammes und der Äste oft ein besonderer Hingucker. Wie gut, dass diese Gehölze im Herbst ihre Blätter fallen lassen – und man endlich sieht, was unter dem Blätterkleid verborgen ist.

Farbenfroh ohne Blätter

"Mit den bunten Rinden der Purpur-Hartriegel (Cornus alba) kommen leuchtende Farben von Gelb über Orange bis hin zu Knallrot ins Spiel", sagt Landschaftsarchitektin Daniela Toman aus Verl bei Gütersloh. Sogar weiß sind manche Rinden. Der bekannteste Vertreter des weißen Stammkleides: die Birke (Betula).

Andere Pflanzen setzen mehr auf Strukturen, um aufzufallen. "Einen Kirschbaum mit seinen waagerecht verlaufenden Korkzellen, den sogenannten Lentizellen, erkennt man auch im Winter schnell", sagt Peter Berg, Gartendesigner und Buchautor aus Sinzig.

Sein Tipp ist die Mahagoni-Kirsche (Prunus serrula). Diese Zierkirsche trägt eine rotbraun glänzende Rinde, die mit Querstreifen dekoriert ist. Dazu rollt sie sich wie dünnes Papier ab, bevor sie abfällt.

Bugunderrot leuchtend: Die Rinde der Mahagoni-Kirsche kommt bei Sonnenlicht besonders intensiv zur Geltung.
Bugunderrot leuchtend: Die Rinde der Mahagoni-Kirsche kommt bei Sonnenlicht besonders intensiv zur Geltung. (Quelle: IMAGO / Panthermedia)

Ahorn als Blickfang

Farblich und strukturell ähnlich schmückt sich der Zimt-Ahorn (Acer griseum). Auch er rollt seine Rinde ab. Das erinnert an den Zimtbaum – und erklärt den deutschen Namen. Für einen kleineren Garten empfiehlt Gartendesignerin Daniela Toman den Schlangenhaut-Ahorn (Acer callipes).

"Dieses Gehölz zeichnet sich, wie der Name schon andeutet, durch eine auffallend gefurchte Rinde mit weißen Längsstreifen aus", beschreibt Toman. Der Baum bleibt klein oder wächst gar strauchig mit mehreren Stämmen. Andere Beispiele für schönen Rindenschmuck sind der Korkflügelstrauch (Euonymus alatus) und ältere Exemplare des Feldahorns (Acer campestre).

Ein besonderer Hingucker ist manchmal auch die Aststruktur selbst, etwa die gedrehten Zweige der Korkenzieher-Haselnuss (Corylus avellana "Contorta"). Der dichte Strauch wirkt im Winter fast wie ein Lockenschopf. Ein Tipp für den kleinen Garten ist die Sorte "Medusa". Sie bleibt mit maximal zwei Metern Höhe vergleichsweise klein und eignet sich sogar für die Bepflanzung von Kübeln auf dem Balkon.

Schält sich die Rinde des Zimt-Ahorns, zeigen sich die unterschiedlichsten Farbschattierungen in braun und orange.
Schält sich die Rinde des Zimt-Ahorns, zeigen sich die unterschiedlichsten Farbschattierungen in braun und orange. (Quelle: IMAGO / agefotostock)

Stimmiges Bühnenbild schaffen

Damit man die winterlichen Hingucker auch gut sieht, liegt es nahe, die Gehölze mit Rindenschmuck so zu setzen, dass sie beim Blick aus dem Fenster auffallen. Oder sie kommen in den Vorgarten, wo man selbst und auch Passanten häufig vorbeigehen.

Der Tipp der Gartendesignerin Daniela Toman ist ein stimmiges Umfeld. "Vor der ruhigen, dunkelgrünen Kulisse von immergrünen Pflanzen wie Eiben und Rhododendron fallen die Rindenmerkmale auf."

Für Peter Berg spielt die farbliche Abstimmung der benachbarten Pflanzen eine wichtige Rolle. Neben rotlaubigen Bergenien (Bergenia-Hybride) und Purpurglöckchen (Heuchera-Hybride) kommen die roten Triebe des rotrindigen Hartriegels stärker zur Geltung. Weißblühende Christrosen (Helleborus niger) passen zu den Birken und setzen zugleich einen deutlichen Akzent, weil sie auch im Winter blühen. So entstehen ganze Pflanzgruppen, die in der kalten Jahreszeit im sonst kargen Garten etwas hermachen.

Alternativ kann man Birken mit Erika (Erica) und Gräsern unterpflanzen. "So entsteht ein Gartenbild, das an skandinavische Landschaften erinnert", sagt der Gartendesigner Peter Berg.

Auch das Licht im Garten kann so manches Merkmal der Rinden plötzlich ganz neu in den Fokus rücken. Ein Beispiel: Wenn das flachstehende Sonnenlicht in den Wintermonaten die Zweige der Rosen mit großen Stacheln durchleuchtet, fällt ihre die Wehrhaftigkeit besonders auf. Ein Tipp: Gerade die Stacheldraht-Rose (Rosa omeiensis var. pteracantha), eine aus China stammende Wildart, ist mit großen roten Dornen dann ein Blickfang.

Meistgelesen
König Charles III.: Der 75-Jährige hat eine Rede vor dem Bundestag gehalten.
Seinen Auftritt hätten wir uns ersparen sollen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Ein Lichtblick

Auch das Licht im Garten kann so manches Merkmal der Rinden plötzlich ganz neu in den Fokus rücken. Ein Beispiel: Wenn das flachstehende Sonnenlicht in den Wintermonaten die Zweige der Rosen mit großen Stacheln durchleuchtet, fällt ihre die Wehrhaftigkeit besonders auf. Ein Tipp: Gerade die Stacheldraht-Rose (Rosa omeiensis var. pteracantha), eine aus China stammende Wildart, ist mit großen roten Dornen dann ein Blickfang.

Rückschnitt für die Optik

Aber die Pflanzen brauchen auch etwas Pflege, um besser aufzufallen. Peter Berg rät, das Astgerüst durch einen Schnitt so zu gestalten, dass der Blick auf den Stamm gelenkt wird. Für die Felsenbirne (Amelanchier) bietet sich etwa eine schirmförmige Krone an, da diese den Blick deutlicher auf das mehrstämmige Gehölz lenkt.

Den Hartriegel sollte man regelmäßig im Frühling zurückschneiden. "Das regt den Neuaustrieb immer wieder an", erläutert Daniela Toman. Und das intensiviert die Wirkung des Gehölzes, denn die ein- und zweijährigen Triebe des Hartriegels haben eine besonders kräftige Rindenfärbung. Außerdem sollte man den Boden rund um den Hartriegel nach dem Schnitt mit nahrhafter Komposterde abdecken. So stehen den Pflanzen genügend Nährstoffe für einen gesunden Neuaustrieb zur Verfügung.

Und manchmal braucht es auch schlicht nur etwas Geduld. Denn: "Häufig wird die Rinde eines Baumes erst im Alter besonders attraktiv", so Peter Berg. Etwa beim Amberbaum (Liquidambar styraciflua), Eisenholzbaum (Parrotia persica) und der Eibe (Taxus baccata).

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
Gütersloh

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website