• Home
  • Heim & Garten
  • Garten
  • Insekten
  • Schädlinge
  • Den Maulwurf aus dem Garten vertreiben


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für ein VideoG7 in Elmau: Warum schon wieder Bayern?Symbolbild für einen TextRussland droht ZahlungsausfallSymbolbild für einen TextSchwere Vorwürfe gegen Hertha-PräsidiumSymbolbild für einen TextPutin holt übergewichtigen GeneralSymbolbild für einen TextGerüchte um Neymar werden konkreterSymbolbild für einen TextStaatschefs witzeln über PutinSymbolbild für einen TextPrinz Charles droht neuer SkandalSymbolbild für einen TextDeutschland schwimmt zu WM-GoldSymbolbild für einen TextMann lebensbedrohlich niedergestochenSymbolbild für einen TextModeratorin zeigt ihren neuen FreundSymbolbild für ein VideoFlugzeug geht in der Luft der Sprit aus Symbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin bei Flirt im TV erwischtSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Den Maulwurf aus dem Garten vertreiben

mb (CF)

Aktualisiert am 17.02.2012Lesedauer: 2 Min.
Für den Maulwurf ein Paradies - für den Gartenliebhaber ein Graus: Der Maulwurfhügel
Für den Maulwurf ein Paradies - für den Gartenliebhaber ein Graus: Der Maulwurfhügel (Quelle: imago)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Den Maulwurf erkennt man schnell an seinem Maulwurfshaufen, doch wie kann man ihn vertreiben? Er ist zwar ein tolles Tier, das unterirdisch lebt und sich fortbewegt, doch kann dieser Mitbewohner im Garten ganz schön nerven. Er zerstört nicht nur die angelegten Gemüsebeete, sondern ebenso den schön angebauten Rasen. Es gibt einige Wege, wie Sie das Tier vertreiben können.

Der Maulwurf als lästiger Gartenbewohner

Der Maulwurf bildet im Garten einen Maulwurfshaufen, wenn er sich wohlfühlt und wenn er sich in gesunder und fruchtbarer Erde befindet. Jedoch gehören Sie sicherlich zu den Personen, die das Tier vertreiben wollen. Denn Maulwürfe bereiten mehr Nachteile als Vorteile. Möchten Sie das Tier aus dem Garten vertreiben, dürfen Sie es jedoch nicht jagen oder gar töten. Er gehört nämlich nach dem Bundesnaturschutzgesetz zu den besonderen Tierarten, welche geschützt werden müssen.

Da die Tiere in der Erde nicht sehen müssen, können sie sehr gut riechen. Das Riechorgan hat sich mit der Entwicklung des Maulwurfs sehr gut entwickelt und ist demzufolge sehr empfindlich. Sie müssen aus diesem Grund mit Mitteln kämpfen, welche die Nase des Tieres so sehr reizt, dass das Tier von selbst den Garten verlässt.

Abschreckende Gerüche

Wird das Riechorgan angesteuert, können Sie gerne mit Seifenlauge arbeiten oder auch mit einer Mischung aus Buttermilch und Molke. Diese Gerüche kann das Tier nicht leiden und würde sehr schnell vertrieben werden. Die Flüssigkeiten können durch die Maulwurfshaufen in die Gänge im Garten gegossen werden, damit sich der Maulwurf in seinem Bau nicht mehr wohlfühlt und verschwindet.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
An diesen Urlaubsorten wird die Dürre zum ernsten Problem
Ein Mann geht im italienischen Boretto, im ausgetrockneten Flussbett des Po, spazieren: In vielen Gemeinden wird nachts das Trinkwasser gedrosselt.


Knoblauch und Heringsköpfe sind ebenso ein gutes Mittel, auf die das Tier negativ reagiert. Im Fachhandel gibt es Lavasteine zu kaufen, die mit speziellen Ölen und Kräutern ausgestattet sind und anschließend in den Boden gesteckt werden können. Diese müssen sich 20 Zentimeter tief im Boden befinden, um eine entsprechende Wirkung zu erzeugen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
RasenSchädling

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website