BlumenstrĂ€uĂe lĂ€nger frisch halten
Mit schönen Schnittblumen liegen Sie bei jedem Anlass richtig. Um so Àrgerlicher ist es, wenn sich die zunÀchst farbenfrohe Pracht schon nach wenigen Tagen in tristem Gammel-Braun prÀsentiert. Doch wie lÀsst sich der Verfall hinauszögern? Diese Fehler bei der Pflege Ihrer Schnittblumen sollten Sie vermeiden.
"Blumen sagen mehr als tausend Worte", wie der Volksmund schon sagt. Kaum ein Geburtstag oder JubilĂ€um, zu dem nicht ein nett gebundener BlumenstrauĂ ĂŒberreicht wĂŒrde. Und auch ein Dankeschön, eine Entschuldigung oder Liebesbeweis wird mit den richtigen Blumen eindrucksvoll unterstrichen
Kaum gekauft und schon verwelkt
Doch die nette Aufmerksamkeit kann ganz schön ins Geld gehen. FĂŒr einen ĂŒppigen StrauĂ Rosen sind schnell 40 bis 50 Euro fĂ€llig. Selbst kleinere StrĂ€uĂe kosten selten weniger als 20 Euro. DafĂŒr wertet ein schön gebundener StrauĂ jedes Zimmer auf. Er ist zugleich attraktiver Farbtupfer und erfĂŒllt die Luft im Raum mit herrlichem Blumenduft â zumindest in den ersten Tagen. Doch leider hĂ€lt dieser Zustand oft nicht lange an. Allzu schnell lassen Rosen, Gerbera und Co. ihre bunten Köpfe hĂ€ngen und wirken schon nach wenigen Tagen nicht mehr frisch und vital, sondern oft jĂ€mmerlich.
Ideale Bedingungen fĂŒr Schnittblumen
Mit der richtigen Pflege und ein paar kleinen Tricks bleiben StrĂ€uĂe in der Vase lĂ€nger schön. Damit sich die Blumen möglichst lange halten, muss alles stimmen â von der Vase ĂŒber das Wasser bis hin zur Blume selbst, die richtig angeschnitten sein muss. Wenn Sie diese Fehler bei Ihren Schnittblumen vermeiden, werden sie Sie lange erfreuen.
Schon auf dem Weg vom Floristen nach Hause passiert oft der erste Fehler: Wenn die Blumen zu lange kein Wasser bekommen, welken sie schneller. FĂŒr Autofahrten wickeln Sie die StĂ€ngel der Schnittblumen in feuchtes Zeitungs- oder KĂŒchenpapier ein.
Vorsicht mit Zucker im Blumenwasser
Zucker ist ein beliebtes Hausmittel, um BlumenstrĂ€uĂe lĂ€nger frisch zu halten. TatsĂ€chlich verlangsamt eine kleine Prise im Wasser den Alterungsprozess. Allerdings ist die Dosierung schwierig und wer das Blumenwasser ĂŒberzuckert, schafft ideale Lebensbedingungen fĂŒr Mikroorganismen, welche die FĂ€ulnis der Blumen noch beschleunigen. besser sind die NĂ€hrstofflösungen geeignet, die der Florist meist zum StrauĂ dazugibt.
Eine entscheidende Rolle spielt auch die Vase. Sie darf auf keinen Fall zu klein sein. Wenn Sie den StrauĂ in die Vase quetschen mĂŒssen, könnten dabei die Leitungsbahnen in den StĂ€ngeln beschĂ€digt werden, so dass die Blumen schlechter Wasser aufnehmen können. AuĂerdem muss die Vase richtig sauber sein. RĂŒckstĂ€nden und Ablagerungen frĂŒherer Blumen sind ein guter NĂ€hrboden fĂŒr Bakterien, welche die neuen Blumen schneller altern lassen.
Blumenwasser darf nicht zu kalt sein
Das ideale Blumenwasser hat eine Temperatur zwischen 25 und 35 Grad. Bei hartstieligen Pflanzen wie Rosen oder Sonnenblumen raten manche Experten sogar dazu, den StĂ€ngel kurz in kochendes Wasser zu tauchen. Dadurch entweichen Luftblasen aus den Leitungsbahnen, die sonst den Wasserfluss behindern wĂŒrden. AnschlieĂend kommen die Blumen in normal temperiertes Wasser.
Um FĂ€ulnisprozesse im Wasser zu vermeiden, ist es ratsam, alle BlĂ€tter unterhalb der WasseroberflĂ€che zu entfernen. Eine KupfermĂŒnze im Wasser verhindert zusĂ€tzlich, dass das Wasser schnell faulig wird. GrundsĂ€tzlich sollte man das Wasser mindestens alle zwei bis drei Tage wechseln. Jede neue FĂŒllung braucht auch wieder neue Blumennahrung. Falls das alte Wasser schon vorher sichtbare VerfĂ€rbungen oder Ablagerungen zeigt, muss es schon vorher erneuert werden.
Obst lÀsst Blumen altern
Auch der Standort spielt eine wichtige Rolle beim Altern von Schnittblumen. Sowohl Zugluft als auch direkte Sonneneinstrahlung wirken sich negativ auf die Haltbarkeit von BlumenstrĂ€uĂen aus. Am besten ist ein heller Standort ohne direktes Sonnenlicht, nicht zu nah am Fenster und nicht in unmittelbarer NĂ€he der Heizung. Den StrauĂ nachts in einen kĂŒhlen Raum zu stellen, verlĂ€ngert seine Lebenszeit. Ein ganz schlechter Standort ist in der NĂ€he einer Obstschale. Die FrĂŒchte verströmen das Reifegas Ethylen, das die Alterung der Blumen beschleunigt.
Schnittblumen richtig anschneiden
Damit die Blumen genĂŒgend Wasser aufnehmen können, sollten sie angeschnitten werden. Dazu empfiehlt es sich, die Stiele mit einem scharfen Messer etwa drei bis fĂŒnf Zentimeter lang schrĂ€g abzuschneiden und unmittelbar danach in die Vase zu geben. Nehmen Sie fĂŒr den Anschnitt keine Schere â die Leitungsbahnen im Stiel könnten abgequetscht werden. Besser geeignet ist ein Messer.