So retten Sie vertrocknete Koniferen im Garten
Lebensbaum, Wacholder, Eibe: Immergrรผne Koniferen setzen das ganze Jahr farbliche Akzente im Garten. Zudem haben sie sich als Sichtschutz bewรคhrt. Doch was tun, wenn sich die Nadeln braun fรคrben?
Die charakterstarken Nadelholzgewรคchse sind aus Vor- und Schrebergรคrten nicht mehr wegzudenken. Koniferen sind vor allem deshalb beliebt, weil sie immergrรผn und ausgesprochen pflegeleicht sind. Zudem gelten sie als robust und finden sowohl als einzeln stehender Baum oder Strauch als auch als Bodendecker Verwendung.
Die meisten Arten sind winterhart und behalten auch in einem klirrend-kalten Dezember ihre Nadeln. Exotische Koniferen sind vereinzelt nicht winterhart und mรผssen wรคhrend der kalten Jahreszeit in eine geschรผtzte Umgebung gebracht werden.
Klassifizierung von Koniferen
Koniferen stellen in der Botanik die grรถรte Ordnung innerhalb der Klasse der nacktsamigen Pflanzen dar. Dabei handelt es sich in der Regel um immergrรผne Pflanzen, deren Blรคtter als Nadeln ausgebildet werden. Im Volksmund sind Koniferen auch als "die Kiefernartigen" bekannt. Der Botaniker spricht derweil von "Coniferales" und "Pinales".
Sind Zypressen auch Koniferen?
Ja, Zypressengewรคchse (Cupressaceae) sind eine Pflanzenfamilie innerhalb der Koniferen. Die Zypressengewรคchse setzen sich wiederum aus sogenannten Unterfamilien zusammen, zu denen bekannte Gattungen und Arten zรคhlen.
Zur Gattung der Scheinzypressen (Chamaecyparis) zรคhlen fรผnf Arten, darunter Lawsons Scheinzypresse (Chamaecyparis lawsoniana). Hierzulande werden Zuchtformen dieser Art auch Gartenzypresse oder Kegelzypresse genannt.
Zudem gehรถrt die Hinoki-Scheinzypresse (Chamaecyparis obtusa), wie ihr Name schon erahnen lรคsst, zu den Scheinzypressen. Als Zierpflanze fรผr heimische Gรคrten und Parks heiรt sie manchmal auch Muschelzypresse, Feuer-Scheinzypresse oder Zwergzypresse.
Standort: Licht und Boden
Die meisten Koniferen stellen an ihren Standort keine hohen Ansprรผche. Der Platz im Garten sollte weder zu trocken noch zu feucht sein. In der Regel gedeihen die Nadelgehรถlze am besten an halb-schattigen und schattigen Plรคtzen. Sind sie den ganzen Tag der prallen Sonne ausgesetzt, kรถnnen sich die Nadeln braun oder gelb verfรคrben.
Koniferen richtig schneiden
Wenn Sie Ihre Konifere in Form bringen mรถchten, sollten Sie diese regelmรครig aber behutsam schneiden. Wichtig ist, dass am Triebende immer noch grรผne Nadeln verbleiben. Als optimaler Schnittzeitpunkt gilt der Hochsommer, das heiรt: Ab Juli kรถnnen Sie loslegen. Die meisten Koniferen wie der Lebensbaum (Thuja) benรถtigen zwei Mal im Jahr einen Schnitt. Andere Gehรถlze wie die Eibe (Taxus) sind langsam wachsend und sollten nur einmal jรคhrlich verschnitten werden.
Unser Tipp
Wenn Sie Ihrem Nadelbaum keinen Formschnitt verpassen mรถchten, lassen Sie das regelmรครige Schneiden einfach weg. Hier reicht das Ausputzen: Dazu zรคhlt, nur alle abgestorbenen oder vertrockneten Zweige herauszuschneiden.
So pflanzen Sie Koniferen
Nadelbรคume werden im Spรคtherbst bis Ende Oktober gepflanzt. So bilden sie bis zum Winter noch genรผgend Wurzeln. Das sollten Sie berรผcksichtigen:
- Achten Sie schon beim Kauf darauf, dass der Wurzelballen fest und feucht ist โ so wรคchst er besser an.
- Bereiten Sie vor dem Einpflanzen den Boden vor und reichern Sie diesen mit Kompost oder Rindenhumus an. Letzterer gilt als feinere Variante des Rindenmulchs und eignet sich besonders gut als Bodenverbesserer. Lehmbรถden ("schwere Bรถden") sollten Sie zusรคtzlich mit Sand versetzen.
- Pflanzen Sie grรถรere Koniferen, brauchen diese eine Stรผtze, zum Beispiel einen Pfahl. Dieser wird schrรคg am Wurzelballen vorbei in den Boden gestoรen.
- Achten Sie darauf, dass das Pflanzloch mindestens doppelt so groร ist wie der Wurzelballen selbst.
- Vergessen Sie das reichliche Anwรคssern nicht. Auch in den Wintermonaten sollten Sie das Gieรen der neu gesetzten Koniferen nicht vergessen โ allerdings nur an frostfreien Tagen.
Wann Koniferen Dรผnger brauchen
Koniferen werden nur in Maรen zwischen Frรผhjahr und Sommer gedรผngt, zum Beispiel mit speziellem Koniferendรผnger. Es empfiehlt sich, Ende Februar zu beginnen und dann regelmรครig nach Herstellerangaben bis Mitte August zu dรผngen.
Treten bei Ihren Koniferen bereits gelbe Nadelspitzen auf, kann ein Mangel an Magnesium der Grund sein. Hier kann eine Blattdรผngung mit Bittersalz (auch Epsom-Salz) helfen. Das gibt es im Baumarkt oder Pflanzen-Center. Und so gehen Sie vor:
- Stellen Sie eine zwei- bis fรผnfprozentige Bittersalzlรถsung (200 bis 500 Gramm Bittersalz pro zehn Liter Wasser) her.
- Sprรผhen Sie je nach Grรถรe der Konifere einen halben bis einen ganzen Liter Lรถsung auf die Nadelblรคtter.
- Achten Sie darauf, dass Sie mรถglichst alle Zweige gleichmรครig mit der Lรถsung bespritzen.
Unser Tipp
Koniferenhecken brauchen recht viele Nรคhrstoffe, weil sich die einzelnen Pflanzen oft um die lebenswichtigen Stoffe streiten. Fรผgen Sie dem Boden im Frรผhjahr einen speziellen Langzeitdรผnger fรผr Koniferen zu und dรผngen Sie bis zum Herbst nach Herstellerangaben nach.
Groรe und kleine Koniferen
Was Formen und Formate angeht, kennt die Natur bei Koniferen so gut wie keine Grenzen: Es gibt sehr kompakte Varianten fรผr den Vorgarten sowie XXL-Koniferen, die eine Wuchshรถhe von bis zu 40 Meter erreichen kรถnnten (zum Beispiel die Gemeine Fichte und Rot-Kiefer).
Info
Der Mammutbaum, die grรถรte Pflanze des Planeten, ist รผbrigens auch eine Konifere.
Einige Arten laufen schlieรlich nur im Sommer auf Hochtouren: Die Goldlรคrchen (Pseudolarix amabilis) gehรถren genauso dazu wie das chinesische Rotholz (Metasequoia glyptostroboides).
Fรผr den Garteneinsatz eignen sich Klassiker wie die Gemeine Eibe (Taxus baccata), der Wacholder (Juniperus communis) sowie die Bechereibe (Taxus media) ganz besonders.
Im Kรผbel gedeihen Minisorten
Fรผr Kรคsten, Kรผbel und Tรถpfe eignen sich besonders die Zwergformen der Koniferen, zum Beispiel
- Zwergwacholder (Juniperus squamata)
- Zwergfadenzypresse (Chamaecyparis pisifera)
- Krummholzkiefer (Pinus mugo mughus)
- Zuckerhutfichte (Picea glauca conica).
Sie verschรถnern so Balkone und Terrassen.
Unser Tipp
Als Frostschutz fรผr Minisorten im Kรผbel eignen sich Kokosmatten oder Noppenfolien. Diese werden fest um den Topf gewickelt. An frostfreien Tagen sollte regelmรครig gegossen werden.
Braune Nadeln: Krankheiten und Schรคdlinge
So dekorativ Koniferen im Garten, auf Balkon oder Terrasse auch sind, so anfรคllig sind sie gegenรผber Pflanzenkrankheiten und Schรคdlingsbefall. Darauf reagieren die immergrรผnen Gehรถlze zumeist damit, dass sich ihre Nadeln braun verfรคrben. Laut der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (NRW) kรถnnen die Ursachen dafรผr aber vielfรคltig sein.
Falscher Standort
Meist spielen auch Standort und Pflege eine entscheidende Rolle. Der Abendlรคndische Lebensbaum (Thuja occidentalis) reagiert zum Beispiel รคuรerst empfindlich auf Trockenheit. Ist der Boden nicht feucht genug, verfรคrben sich die Nadeln gelb und ganze Triebe vertrocknen. Um das zu vermeiden, sind Lebensbรคume in trockenen Sommern ausreichend zu wรคssern. Aber auch im Winter kรถnnen diese Koniferen verdursten. Lesen Sie hier, welche Pflanzen Sie in der kalten Jahreszeit gieรen sollten.
Krankheiten
Welkende Triebe mit spรคterer Braunfรคrbung werden dennoch oft durch Pilze, Viren oder Bakterien hervorgerufen. Gerade Pilze setzen dem Lebensbaum, aber auch anderen Koniferen stark zu. Diese Pilzkrankheiten kommen am hรคufigsten vor:
- Kabatina-Triebsterben (Kabatina thujae)
- Nadelbrรคune (Didymascella thujina)
- Wurzelfรคule (Phytophthora cinnamomi)
- Grauschimmelfรคule (Botrytis cinerea)
- Hallimasch-Befall (Armillaria mellea)
- Pestalotia-Triebsterben (Pestalotia funerea: kein Schadpilz, sondern ein Schwรคcheparasit)
Es ist ratsam, die Koniferen regelmรครig auf Schadpilze zu untersuchen. Kranke Triebe sollten umgehend zurรผckgeschnitten werden. Manchmal helfen auch รถkologische Pflanzenschutzmittel, die einerseits die Pilze bekรคmpfen, andererseits aber nรผtzliche Insekten und die Umwelt schonen.
Schรคdlinge
Neben Krankheiten machen auch tierische Schรคdlinge den Koniferen zu schaffen. Folgende Insekten und Spinnentiere schwรคchen Lebensbaum, Wacholder und Co. besonders stark:
- Thuja-Miniermotte (Argyresthia thuiella)
Wenn sich die Triebspitzen brรคunlich verfรคrben, sind die Raupen der Miniermotte bereits aktiv und fressen sich satt. Sie kรถnnen den Befall reduzieren, wenn Sie die verfรคrbten Triebe rechtzeitig zurรผckschneiden. - Wacholder-Borkenkรคfer (Phloeosinus thujae)
Tritt vor allem nach extremen Trockenjahren auf. Die Brutstรคtten des Borkenkรคfers sind an kleinen Bohrlรถchern zu erkennen, aus denen zum Teil Harz und Bohrmehl austritt. Es ist ratsam, betroffene รste auszuschneiden und stark befallene Koniferen gรคnzlich zu entfernen. - Baum- oder Rindenlรคuse (Cinara cembrae)
Sie gehรถren zur Blattlausfamilie, sind aber mit fast vier Millimeter auffรคllig groร. Die Lรคuse saugen an Trieben und scheiden Honigtau aus. Zwischen April und Juni sind sie am aktivsten. Befallene Zweige verfรคrben sich brรคunlich und werfen ihre Nadeln ab. Baum- oder Rindenlรคuse kรถnnen mit Hausmitteln gegen Blattlรคuse bekรคmpft werden. Oder Sie fรถrdern Nรผtzlinge wie Vรถgel im Garten. - Spinnmilben (Tetranychidae)
Laut der Landwirtschaftskammer NRW kรถnnen auch Spinnentiere wie Spinnmilben auftreten. Zu nennen ist hier die Nadelholzspinnmilbe (Oligonychus ununguis), auch Fichtenspinnmilbe genannt. Sie befรคllt Fichte, Tanne, Wacholder, Scheinzypressen und andere Koniferen. Befallene Nadeln werden gelb. Die Nadelunterseite ist vom grau-weiรen Milbengespinst รผberzogen. Spinnmilben treten zumeist auf, wenn die Koniferen trocken stehen. Deshalb vorbeugend ausreichend wรคssern.
Unser Tipp
Befallene oder abgeschnittene Zweige und Triebe nicht auf den Kompost, sondern im Restmรผll entsorgen. Ansonsten breiten sich die Schรคdlinge noch mehr im Garten aus.
Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) empfiehlt, verstรคrkt auf nachhaltige, sprich: insekten- und vogelfreundliche Gehรถlzarten zu setzen. Koniferen wie der Lebensbaum gehรถren zum Beispiel nicht dazu, weil sie nur einen geringen oder keinen Beitrag fรผr die Artenvielfalt leisteten.
Vรถllig nutzlos sind Koniferen allerdings nicht. Denn auch sie bieten Vรถgeln in ihren Zweigen ein gutes Versteck und damit einen geschรผtzten Futter- und Nistplatz. Daher ist im Garten ein Mix aus klassischen Koniferen und vogelfreundlichen Gehรถlzen ein vertretbarer Mittelweg.
- Eigene Recherche
- Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: "Schรคden an Lebensbรคumen"
- Mein schรถner Garten: "Koniferen richtig dรผngen โ so gehtโs / Nadelbรคume, Koniferen"
- NDR-Ratgeber: "Mit Koniferen den Garten gestalten"