t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeHeim & GartenGarten

Gartensauna bauen: So geht’s


Gartensauna bauen: So geht’s

ae (CF)

16.02.2012Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextFrau verwechselt Haus mit Hotel – totSymbolbild für einen TextDiscounter hat unfreundlichstes PersonalSymbolbild für ein VideoFußballprofi verursacht Horror-Unfall
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Wenn Sie in Eigenregie eine Gartensauna bauen möchten, müssen Sie eine Reihe wichtiger Tipps beachten.

Tipps für die richtige Standortwahl

Der Traum von einer eigenen Sauna darf im Garten weitestgehend ohne Einschränkungen gelebt werden: Weder muss die Kabine aufgrund einer geringen Deckenhöhe zu niedrig, noch wegen einengender Raumverhältnisse zu kompakt ausfallen. Fernab davon ist der Einbau oftmals einfacher und kostengünstiger, da keine Besonderheiten wie beispielsweise Ecklösungen oder Dachschrägen in die Planung miteinbezogen werden müssen. Kurzum: Eine freistehende Sauna im Garten ist ein vergleichsweise unkomplizierter Weg zum eigenen Schwitzrefugium.

Wenn Sie eine solche Gartensauna bauen möchten, nehmen Sie zunächst gründlich Maß: Wo passt die Kabine am besten hin? Wo sind die Laufwege ins Haus am kürzesten? Letzteres ist vor allem für die Benutzung in den kalten Wintermonaten ein entscheidendes Kriterium. Fernab sollte idealerweise auch ein Wasser- und Stromanschluss in der Nähe sein. Tipp: In einer windstillen Ecke mit einem gepflasterten Zugang ist die Kabine am besten aufgehoben.

Gartensauna bauen: Den Sichtschutz nicht vergessen

Um sich vor den neugierigen Blicken der Nachbarn zu schützen, sollten Sie auch rechtzeitig einen vernünftigen Sichtschutz planen. Dieser sollte sich möglichst harmonisch in die bestehende Umgebung einfügen, da die Garten-Optik sonst deutlich leidet. Idealerweise ist bereits eine „grüne Mauer“ aus Bäumen vorhanden. Beachten Sie allerdings, dass sich so mancher natürlicher Sichtschutz im Spätherbst in die Winterpause verabschiedet. Wenn Sie Ihre Gartensauna bauen und ganzjährig nutzen möchten, sollten Sie auch die Anschaffung eines Windverschlags in Betracht ziehen.

Vergessen Sie auch nicht, sich über eventuelle baurechtliche Vorschriften für das Aufstellen von Sauna- oder Gartenhäuschen zu erkundigen. Diese sind besonders dann von Relevanz, wenn für eine größere Sauna ein Fundament benötigt wird. Wenn es ans Eingemachte – das Bauen – geht, haben Sie schließlich die Auswahl zwischen vorgefertigten Bausätzen und der Eigenkonstruktion nach Maß.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Was darf auf den Kompost und was nicht? Die richtige Mischung macht's

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website