• Home
  • Heim & Garten
  • Garten
  • Pflanzen
  • Blumen
  • Ringelblumentee: Ein wohltuendes Heilmittel


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextItalien will Dürre-Notstand ausrufenSymbolbild für einen TextVermieter dreht zeitweise Warmwasser abSymbolbild für einen TextTesla stoppt Produktion in GrünheideSymbolbild für einen TextGletschersturz in Italien: Weitere OpferSymbolbild für einen TextDeutsche Exporte nach Russland gestiegenSymbolbild für einen TextVox nimmt Show aus dem ProgrammSymbolbild für einen TextAchtjährige stirbt nach BadeunfallSymbolbild für einen TextAirbus-Notlandung in FrankfurtSymbolbild für einen TextKontaktlinse bringt Handy ins AugeSymbolbild für einen TextLeila Lowfire: "bespuckt und geschlagen"Symbolbild für einen Text76-Jähriger masturbiert vor KindernSymbolbild für einen Watson TeaserÜberraschende Gäste auf Lindner-HochzeitSymbolbild für einen TextSo beugen Sie Geheimratsecken vor

Ringelblumentee: Ein wohltuendes Heilmittel

aw (CF)

10.05.2013Lesedauer: 2 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Seit dem Mittelalter wird die aus Südeuropa stammende Ringelblume als Heilmittel gegen viele körperliche Beschwerden eingesetzt. Ringelblumentee hat nicht nur schmerzlindernde und verdauungsfördernde Wirkung, sondern schmeckt auch besonders mild und zart-würzig.

Ringelblume als Heilmittel

Die Ringelblume ist ein echter Allrounder der Pflanzenwelt: entzündungshemmend, leberstärkend und antibakteriell. Sie wird auch Warzenkraut, Tortenblume, Gartendotterblume oder Ringelrose genannt und besticht nicht nur durch ihre leuchtend gelben und orangefarbenen Blüten, sondern vor allem durch ihre Wirkung gegen Alltagskrankheiten.


Diese Pflanzen lieben den Frühling und Sommer

Frühlingswiese: Die warmen Monate liefern nicht nur heiß ersehnte Sonnenstrahlen, sie locken auch bunte Blumenmeere aus der Erde hervor. In unserer Fotoshow stellen wir Ihnen die beliebtesten Frühlings- und Sommerblumen vor und geben Tipps, wie diese in Ihrem Garten gedeihen.
Maiglöckchen sind schön, aber auch sehr giftig
+8

Inhaltsstoffe der Ringelblume

Die in der Ringelblume enthaltenen ätherischen Öle, Bitterstoffe und Saponine, aber auch die Pflanzenfarbstoffe wie Flavonoide und Carotinoide machen sie zum geschätzten Heilmittel gegen Verbrennungen und Verletzungen, so die WDR-Sendung "Lust auf Garten".

Äußerliche Anwendung bei Wunden

Ob als Salbe oder Tee – äußerlich angewendet lassen Ringelblumen Schwellungen abklingen, wirken entzündungslindernd und adstringierend, also zusammenziehend. Das heißt, offene Wunden werden dank dem Heilmittel schneller geschlossen.

Die wohltuende Wirkung von Ringelblumentee

Auch Ringelblumentee wird gerne als Heilmittel gegen körperliche Beschwerden eingesetzt. Seine Wirkung kann gegen Kopfschmerzen, Magenkrämpfe oder -geschwüre, Verdauungs- und Menstruationsbeschwerden helfen, und ebenso die unangenehmen Symptome der Wechseljahre lindern. Wer unter einem zu hohen Blutfettspiegel, Leber- oder Gallenproblemen leidet, aber auf Medikamente weitestgehend verzichten möchte, kann mit diesem natürlichen Heilmittel Abhilfe schaffen.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Die Lage in Deutschland ist ein Skandal
Obdachloser in Düsseldorf: Immer mehr Menschen leben in Armut.


Entzündungshemmende Wirkung

Die entzündungshemmende Wirkung der Ringelblume findet sich nicht nur in Salbe, sondern auch im Ringelblumentee: Bei kleinen Ekzemen im Mund- und Rachenbereich, Halsschmerzen und Heiserkeit hilft es, mit Ringelblumentee zu gurgeln. Eine Tasse vor dem Zubettgehen erleichtert das Einschlafen.

Ringelblumentee richtig zubereiten

Ringelblumentee lässt sich einfach und schnell selbst herstellen: Gießen Sie die getrockneten Blütenblätter mit heißem Wasser auf und lassen Sie diese fünf bis zehn Minuten ziehen. Pro Tasse genügen ein bis zwei Teelöffel der Blüten. Laut Gartenjournalistin Anja Koenzen vom WDR sollten Sie nur die äußeren Blütenblätter verwenden, da in den Blütenkelchen allergieauslösende Substanzen enthalten sein können.

Ringelblumentee gegen Sodbrennen

Zwei bis drei Tassen des abgeseihten Tees pro Tag sind empfehlenswert. Am besten trinken Sie ihn zwischen den Mahlzeiten. Seine säurehemmende Wirkung verhindert Sodbrennen und hilft gegen Übelkeit.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website