t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeHeim & GartenGartenPflanzen

Clematis recta: Die Aufrechte Waldrebe


Clematis recta: Die Aufrechte Waldrebe

tl (CF)

Aktualisiert am 14.11.2014Lesedauer: 1 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextErste Bank gibt drei Prozent ZinsenSymbolbild für einen TextHiobsbotschaft für Russlands SportlerSymbolbild für einen TextPistorius besetzt wichtigen Posten neu
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Die Clematis recta, auch Aufrechte Waldrebe genannt, ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse. Das besondere an ihr im Vergleich zu ihren Verwandten ist, dass sie sich einen Namen in der Naturheilkunde gemacht hat.

Clematis recta: Merkmale und Vorkommen

Clematis recta wächst ein bis zwei Meter hoch und ist sommergrün. In den Sommermonaten Juni und Juli trägt sie weiße Blüten, die in Rispen angeordnet sind. Die gegenständig angeordneten Blätter erreichen eine Länge von rund 20 Zentimetern. Die Aufrechte Waldrebe kommt in fast ganz Europa und im Kaukasus vor. Nur auf den Britischen Inseln und in Nordeuropa ist sie nicht zu finden. Sie bevorzugt nährstoff- und kalkreiche Böden, wie Lehm- oder Tonböden.


Diese Pflanzen lieben den Frühling und Sommer


Tipp: Wenn Sie die Clematis in Ihren Garten pflanzen, halten Sie idealerweise einen Pflanzabstand von 80 Zentimetern ein. Der dekorative Wert der Clematis kommt in kleinen Gruppen von drei bis fünf Pflanzen am besten zur Geltung.

Mehr Wissenswertes über Aufrechte Waldrebe

Beliebt ist die Clematis recta bei Gärtnern und Pflanzenliebhabern vor allem wegen ihres betörenden Duftes. Die Aufrechte Waldrebe war einst aber auch als Heilpflanze bekannt. Sie wurde oft in Bauerngärten gepflanzt und wird noch heute in der Homöopathie eingesetzt.

Unter anderem kann die alte Volksheilpflanze bei Hautausschlägen helfen. Grundsätzlich sind jedoch alle Pflanzenteile giftig. Lediglich getrocknete Teile sind frei von Giftstoffen. Als Heilpflanze sollte Sie nur unter Aufsicht eines Experten verwendet werden.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Was hilft gegen Schnecken im Hochbeet?
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
Europa

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website