Vielerorts wird die Stille am Abend im Sommer von einem lauten Brummen gestört, mit dem sich heranfliegende Insekten ankündigen. Grund für das irritierende Schauspiel sind Junikäfer, die für Menschen zwar harmlos sind, im Garten jedoch Probleme bereiten können.
Die Käfer treten in der Dämmerung oft zu Hunderten auf und fliegen scheinbar unkoordiniert umher. Vor allem in Großstädten sind Menschen irritiert oder ängstlich. Die sogenannten Junikäfer sind Verwandte der Maikäfer und auf Paarsuche.
Der Junikäfer bezeichnet keine bestimmte Käferart, sondern verschiedene Verwandte des Maikäfers. Am häufigsten und bekanntesten ist der Gerippte Brachkäfer. Acht Arten dieses Amphimallon solstitiale seien in Deutschland nachgewiesen, sagt Lutz Behne vom Institut Senckenberg.
Rasen
Diese brummenden Schädlinge ruinieren jeden Rasen
Darum torpediert der Junikäfer Menschen
Bei ihrem Schwarmflug orientieren sich die Insekten am Horizont. Sie fliegen bevorzugt hohe Gegenstände und Bauten an, wie beispielsweise Bäume oder Häuser. Während ihres Anflugs kann es jedoch passieren, dass sie bei Menschen auf dem Kopf oder in den Haaren landen. Auch auf der Fensterscheibe, dem Grill oder im Bier können die Junikäfer aus Versehen landen.
Wegen ihres unkoordinierten Flugs werden die behaarten Käfer auch "Torkelkäfer" genannt. Durch den brummenden Flügelschlag entsteht bei manchem der Eindruck, er wird angegriffen. Allerdings brauchen Menschen sich nicht vor den Käfern zu fürchten. Zumindest beißen und stechen sie nicht.
Junikäfer als Plage kann Garten schaden
Die meiste Zeit leben sie als Larven in der Erde und können Wildschweine in den Garten locken. Denn für sie sind die Larven eine Delikatesse. Die Entwicklungsdauer der Käfer beträgt im Durchschnitt zwei Jahre. Das hängt jedoch von der Bodenart und den Temperaturen ab.
In diesem Stadium können sie großen Schaden im Garten anrichten. Zum einen knabbern die Larven im Boden die Graswurzeln an und lassen so den Rasen absterben. Zum anderen verwüsten Wildschweine auf der Suche nach den schmackhaften Larven den Garten.
Engerling: Die Larve des Junikäfers ist sehr gefräßig. (Quelle: imagebroker/imago images)
Erst, wenn sie etwas älter sind, bekommen sie ihr ansehnliches Aussehen und fliegen aus. Von Juni bis August sind die erwachsenen Käfer zu beobachten. Sie leben zwischen drei bis vier Wochen. Im Juli werden es schlagartig weniger, erörtert der Nabu. Wie viele Insekten wähltn die Junikäfer – aus Schutz vor Vögeln – die Dämmerung für ihre Paarungsflüge.
Aufgabe der Käfer ist es, sich zu paaren und die Eier im Boden abzulegen, bevor sie sterben. Dabei fressen sie vor allem Blätter von Laubbäumen. Wenn Junikäfer in großer Zahl auftreten, können die Bäume dadurch sichtbar Schaden nehmen.
Anders als der Maikäfer findet sich der Gerippte Brachkäfer eher auf Wiesen und im Brachland. Trockener Rasen könne ein Zeichen für die Larven sein.
Junikäfer loswerden
Damit der Junikäfer nicht zur Plage wird, kann man seine Larven mit Nematoden bekämpfen. Die Fadenwürmer werden mit dem Gießwasser ausgebracht. Sie dringen in die Larven ein und lassen sie absterben.
- Fragen & Antworten: Marienkäfer – das sollten Sie über ihn wissen
- Was fliegt denn da?: Wie Sie Schmetterlinge einfach bestimmen
- Steckbrief und Beschreibung: Sind Maikäfer gefährlich?
Der Käfer selbst wird gerne von Fledermäusen und Vögeln verspeist. Spätestens ab Ende Juli werden die Junikäfer weniger. Die Männchen sterben nach der Befruchtung, die Weibchen nach der Eiablage.
- Nachrichtenagentur dpa
- eigene Recherche