Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fĂŒr Sie ĂŒber das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Diese Vögel wecken Sie tÀglich
Schon vor den ersten Sonnenstrahlen beginnen die Vögel wÀhrend der Brutzeit zu zwitschern. Doch welcher Gesang ist um welche Uhrzeit besonders deutlich zu vernehmen?
Das Wichtigste im Ăberblick
Es scheint, als wĂŒrden Vögel ununterbrochen und zu willkĂŒrlichen Uhrzeiten zwitschern. Doch der Gesang der gefiederten Freunde erfolgt einem exakten Ablauf. So können Sie beispielsweise sogar anhand der unterschiedlichen GesĂ€nge die Uhrzeit schĂ€tzen.
Der NABU bietet eine gute Ăbersicht ĂŒber den aktuellen Vogelgesang. Die Vogeluhr finden Sie hier.
Wann singt welcher Vogel?
Der Vogelgesang richtet sich nach dem Sonnenaufgang. Dementsprechend folgt auch die Zeitangabe. So singt beispielsweise der Star 15 Minuten und die Kohlmeise 30 Minuten vor dem Sonnenaufgang. Der Gartenrotschwanz ist mit einem Gesang 80 Minuten vor dem Morgenrot ein echter FrĂŒhaufsteher.
Zeit gemessen am Sonnenaufgang | Vogelart |
---|---|
80 Minuten vor dem Sonnenaufgang | Gartenrotschwanz |
55 Minuten vor dem Sonnenaufgang | Singdrossel |
50 Minuten vor dem Sonnenaufgang | Rotkehlchen |
45 Minuten vor dem Sonnenaufgang | Amsel |
35 Minuten vor dem Sonnenaufgang | Blaumeise |
30 Minuten vor dem Sonnenaufgang | Kohlmeise |
15 Minuten vor dem Sonnenaufgang | Star |
10 Minuten vor dem Sonnenaufgang | Buchfink |
Welcher Vogel singt nachts?
Es gibt auch Vögel, die nicht nach oder vor dem Sonnenaufgang, sondern nach dem Sonnenuntergang singen. Zum Beispiel die Nachtigall. Teilweise ist aber auch der Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) oder die Lerche (Alaudidae) nachts zu hören, beispielsweise wenn die NĂ€chte besonders hell sind â sei es durch einen leuchtenden Vollmond oder die StraĂen- und GebĂ€udebeleuchtung. Letzteres verleitet vor allem Vögel in StĂ€dten zu einem nĂ€chtlichen Gezwitscher.
Neben den Singvögeln sind nachts auch zahlreiche Eulenvögel zu hören. Sie singen oder zwitschern allerdings nicht wirklich beziehungsweise in der Art und Weise, die wir von Singvögeln gewohnt. Stattdessen handelt es sich um Rufe. So können Sie nachts in der freien Natur ab und zu die Rufe von einem Waldkauz (Strix aluco), einer Schleiereule (Tyto alba) oder einem Uhu (Bubo bubo) hören.
Warum zwitschern Vögel?
Der Vogelgesang ist dabei nicht nur von der Helligkeit abhÀngig, sondern richtet sich auch nach den Temperaturen und sogar den GerÀuschen der Umgebung. Dabei dient das Gezwitscher nicht nur dem Anlocken von Weibchen, viele Vögel stecken hiermit auch ihr Revier ab. Die Intention wird besonders durch die Dauer, die LautstÀrke sowie die Wiederholungen und Abwandlungen deutlich.