Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextDieser Star gewinnt "Let's Dance"Symbolbild für einen TextTrump zahlt saftige GeldstrafeSymbolbild für einen TextBerichte: BVB will Ex-Schalke-TrainerSymbolbild für einen TextPanzer-Video als Propaganda entlarvtSymbolbild für einen TextUS-Bischof verweigert Pelosi KommunionSymbolbild für einen TextFürst Heinz hat eine neue FreundinSymbolbild für einen TextRekord-Eurojackpot geht nach NRWSymbolbild für einen TextNot-OP bei Schlagerstar Tony MarshallSymbolbild für einen TextFrau protestiert nackt in CannesSymbolbild für einen TextÜberraschendes Comeback bei Sat.1Symbolbild für einen Watson TeaserEx-Profis rechnen mit "Let's Dance"-Finale ab

Frostschäden: So retten Sie jetzt Ihre Gartenpflanzen

Von dpa
Aktualisiert am 11.04.2021Lesedauer: 1 Min.
Kirschlorbeer: Winterschäden können zum Glück auch nur einzelne Blätter betreffen.
Kirschlorbeer: Winterschäden können zum Glück auch nur einzelne Blätter betreffen. (Quelle: Andrea Warnecke/dpa-tmn-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Gute Nachricht: Nach Berichten der Gartenakademie sind viele Pflanzen gut durch den teils verschneiten und bitterkalten Winter gekommen, etwa die Frühblüher. Aber die Immergrünen zeigen Schäden.

Im Frühjahr – oft auch erst viel später – zeigen sich die Folgeschäden des kalten Winters im Garten. In diesem Jahr werden vor allem an Immergrünen wie Kirschlorbeer, Thuja, Liguster und Heckenmyrthe Schäden sichtbar. Das berichten besorgte Gartenbesitzer der Bayerischen Gartenakademie in ihrer Beratung.


Immergrüne Hecken: die schönsten Sorten

Liguster: Pflegeleichte Heckenpflanzen
Schnittverträglicher Liguster
+12

An Immergrünen entstehen nun braune Stellen, manchmal auch nur einseitig, nur an jungen Trieben oder gar nur an einzelnen Blättern. Diese Schäden gehen nicht auf die Kälte an sich zurück, sondern auf mangelnde Feuchtigkeit aufgrund des Frostes.

Durch die tiefen Minusgrade, die zeitweise in Deutschland geherrscht haben, konnten die Pflanzen das Wasser nicht in die Blätter transportieren, erläutert die Bayerische Gartenakademie. Gerade Topfpflanzen mussten das erleben, hier war der gesamte Wurzelballen durchgefroren. Bei größeren Gehölzen im Garten spielte ein bestehender Wassermangel im Boden eine Rolle.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Die Schlinge zieht sich zu
Wladimir Putin: Russlands Präsident muss im Angriffskrieg gegen die Ukraine immer mehr Rückschläge hinnehmen


Nährstoffkur für geschädigte Pflanzen

Die Gartenakademie empfiehlt die geschädigten Pflanzenteile mit einer Gartenschere zurückzuschneiden. Eine leichte Düngung helfe dem Grün dann beim neuen Austrieb und damit, seine Schäden zu kompensieren.

Übrigens: Vielleicht erst in den nächsten Wochen werden sich auch Schäden an Pflanzen in unmittelbarer Nähe von Straßen und Gehwegen zeigen, berichtet die Gartenakademie. Sie sind Spätfolgen des Einsatzes von Streusalz auf die Wurzeln.

Weitere Artikel

Da es gemeinsam mit Eis und Schnee wegtaut, gelangt Streusalz durch das Schmelzwasser in den Boden und kann dort die Ernährung und Wasserversorgung der Pflanzen nachhaltig stören.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website