Das ist jetzt zu tun Braune Blattspitzen: Ein Warnsignal?
Viele Zimmerpflanzen reagieren im Winter auf trockene Heizungsluft und Lichtmangel mit braunen, vertrockneten Blattspitzen. Sollten Sie diese entfernen?
Im Winter leiden viele Zimmerpflanzen unter der trockenen Heizungsluft, der fehlenden Sonne und Schädlingen wie beispielsweise Trauermücken. Ihre Reaktionen sind dann eindeutig: Die Pflanzen wirken kraftlos, lassen ihre Blätter hängen oder werfen sie ab, obwohl sie noch saftig grün leuchten. Je nach Ursache vertrocknen die Blätter auch nach und nach. Von der Blattspitze an kräuselt sich das braune, spröde Blatt immer weiter bis zum Stiel zusammen. Eine offenbar unaufhaltsame Entwicklung. Oder können Sie verhindern, dass das Blatt vertrocknet und die Pflanze weiter zu Schaden kommt, indem Sie den vertrockneten Teil stets abschneiden?
Kann ich trockene Blattspitzen einfach abschneiden?
Ja. Denn braune Blattspitzen werden sich nicht wieder erholen und in einem saftigen Grün erstrahlen.
Wichtig ist, dass Sie dabei folgende Punkte beachten:
- Seien Sie besonders vorsichtig. Schneiden Sie nur den bereits vertrockneten Teil ab. Idealerweise bleibt ein kleiner, schmaler, brauner Stand stehen.
- Verwenden Sie eine desinfizierte Schere mit besonders scharfen Klingen.
Hat die Maßnahme Nachteile?
Zwar empfinden viele, dass die Pflanze nach dem Schnitt ästhetischer aussieht. Die Maßnahme hat jedoch auch Nachteile:
- Schneiden Sie zu viel ab, verletzen Sie die Pflanze. Sie muss dann viel Energie aufbringen, um die Schnittwunde zu heilen. Zudem können Bakterien und Viren in die Wunde eindringen und die Pflanze noch mehr schädigen.
- Der Schnitt kann auch Stress bei der Pflanze auslösen. Darauf könnte Sie mit gelben Blättern oder Blattfall reagieren.
Anzumerken ist auch, dass Sie durch das Abschneiden der Blattspitzen Ihre Pflanze nicht retten oder das Phänomen aufhalten. Das Blatt kann immer weiter vertrocknen.
Nach der Ursache suchen
Sollte Ihre Pflanze braune Blattspitzen haben, suchen Sie lieber nach der Ursache. In Frage kommen etwa zu wenig Wasser, Staunässe, kalkhaltiges Wasser, zu viel Dünger oder eine zu hohe Luftfeuchtigkeit. Kontrollieren Sie daher, ob sich das Wasser im Pflanztopf staut oder die Erde zu trocken ist. Überprüfen Sie dann den pH-Wert der Erde. Meist können Sie Ihre Pflanze retten, indem Sie sie umtopfen, mäßig gießen und ihre Blätter während der Heizperiode regelmäßig mit Wasser besprühen.
Vertrocknete Blätter: Was gilt hier?
Ist das Blatt hingegen vollständig vertrocknet, sollten Sie es vorsichtig abzupfen oder abschneiden. Verwenden Sie hierfür ebenfalls eine Schere mit scharfen, desinfizierten Klingen.
- thebotanicalroom.com" trockene Blattspitzen"
- feey-pflanzen.de "braune Blätter bei Pflanzen"