Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Farbenfrohe Bodendecker Heuchera: Der ideale Standort für Purpurglöckchen

Damit Heuchera – auch bekannt als Purpurglöckchen – gut gedeihen, benötigen sie einen speziellen Standort. Welcher das ist, verraten wir Ihnen.
Purpurglöckchen erfreuen in einer Vielzahl von Farben. Abhängig von ihrer Blattfarbe und der Sorte benötigen Heuchera-Arten jedoch unterschiedliche Standorte. Wir geben hier einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen, damit ihre Purpurglöckchen zu starke Pflanzen werden.
Heuchera: Das sollten Sie zur Standortwahl beachten
Ein geschützter Standort, der Schutz vor Frösten bietet, ist vorteilhaft.
- Rotlaubige Sorten: Sie benötigen einen sonnigen Platz, um ihre intensive Färbung zu behalten. Bei zu wenig Licht können sie vergrünen.
- Gelb- bis orangefarbene Sorten: Diese Sorten bevorzugen Halbschatten. In der Sonne könnten sie Flecken bekommen.
- Grünlaubige Sorten: Sie fühlen sich im Halbschatten am wohlsten.
Der Boden sollte für alle Heuchera-Arten humos- und nährstoffreich, frisch bis feucht, aber gut durchlässig sowie leicht sauer bis schwach alkalisch (pH-Wert von 5,5 bis 6,5) sein. Vermeiden Sie Staunässe, da diese Krankheiten und Schädlingsbefall begünstigen kann.
Heuchera eignen sich auch gut für Töpfe und Kübel, solange diese mindestens 30 Zentimeter Durchmesser haben und über eine ausreichende Drainage verfügen.
- Lesen Sie auch: Buntnessel zurückschneiden: So geht's
- Mediterranes Flair: Kräuter für den Schatten: Diese Sorten brauchen wenig Sonne
Purpurglöckchen pflegen und schneiden
Zur Pflege von Purpurglöckchen sollten Sie neben der geeigneten Standortwahl weitere wichtige Punkte beachten. Mit den nachfolgenden Pflegetipps werden Ihre Purpurglöckchen prächtig gedeihen und Ihren Garten mit ihren farbenfrohen Blättern schmücken:
- Gießen Sie die Heuchera bedarfsorientiert, besonders nach der Pflanzung. Halten Sie den Boden leicht feucht, vermeiden Sie aber Staunässe. In Trockenperioden nehmen die Pflanzen zusätzliche Wassergaben dankbar an.
- Düngen Sie im Frühjahr mit einem organisch-mineralischen Spezialdünger oder Kompost. Eine Volldüngergabe von 60 Gramm pro Quadratmeter ist in dieser Zeit empfehlenswert.
- Entfernen Sie regelmäßig alte und welke Blätter. Der beste Zeitpunkt für einen Rückschnitt ist das Frühjahr. Schneiden Sie auf eine Höhe von etwa zehn Zentimeter. Verzichten Sie auf einen Herbstschnitt, da das Laub als Winterschutz dient.
Im ersten Jahr nach der Pflanzung können Sie etwas Reisig als Winterschutz auflegen. Mulchen Sie den Boden im Herbst, um die Winterhärte zu erhöhen. Teilen Sie die Pflanzen alle drei bis sechs Jahre, um ihre Wuchs- und Blühkraft zu erhalten. Bei Topfkultur achten Sie auf ausreichende Drainage und regelmäßiges Gießen, auch im Winter.
Purpurglöckchen kombinieren: Diese Pflanzen bieten sich an
Purpurglöckchen oder auch Heuchera bieten aufgrund ihrer vielfältigen Blattfarben viele Möglichkeiten zur Kombination mit anderen Pflanzen. Wir haben einige Ideen zusammengestellt.
Kombinationen im Beet
Purpurglöckchen wirken besonders gut, wenn sie mit grünen Farnen oder verschiedenen Gräsern kombiniert werden. Die Kontraste zwischen den Blattfarben und -formen ergeben ein interessantes Bild. Die Stauden Frauenmantel und Storchschnabel sind gute Begleiter für Purpurglöckchen, da sie nicht zu dominant sind und sich harmonisch in das Beet einfügen. Purpurglöckchen können als Bodendecker unter großen Hortensien verwendet werden, um den Boden zu begrünen und die Pflanzen hervorzuheben.
Kombinationen in Töpfen und Kästen
Hornveilchen und Stiefmütterchen sind gute Kombinationspartner, da auch diese Pflanzen besonders für Kübel und Kästen geeignet sind. Die verschiedenen Blatt- und Blütenfarben ergeben leuchtende Farbtupfer. Purpurglöckchen passen gut zu herbstlichen Blumen wie Astern und Dahlien. Sie bilden einen schönen Kontrast zu den Blüten. Eine Kombination mit Besenheide ist ebenfalls für herbstliche Ensembles in Töpfen geeignet.
- Eigene Recherche
- MDR: "Heuchera: Purpurglöckchen für Kübel und Beet"