Für den Garten Ein Insektenhotel aus Dosen – Ideen zum Selberbasteln

Insekten sind für eine intakte Natur unverzichtbar. Mit einem Insektenhotel bieten Sie den Nützlingen einen Nistplatz. So geht das Selberbasteln.
Werfen Sie leere Konservendosen nicht weg: Sie eignen sich perfekt, um daraus eine Nistmöglichkeit für die kleinen Naturhelfer zu basteln. Für den Erhalt der Artenvielfalt ist das eine tolle Idee, die Sie ganz einfach auch als kleines Bastelprojekt mit Kindern umsetzen können. Sie machen Ihren Balkon oder Ihren Garten so zu einem kleinen Paradies für nützliche Insekten wie Wildbienen oder Florfliegen.
Das brauchen Sie zum Bauen eines Insektenhotels
Für den Bau Ihres Insektenhotels aus Dosen benötigen Sie nur wenig Zubehör, das sich oft bereits komplett im Haushalt findet:
- Konservendosen: Waschen Sie leere Konservendosen sauber aus und entfernen Sie das Etikett und den Deckel.
- Schmirgelpapier: Feilen Sie den Rand der Dosen glatt, damit Sie sich selber beim Basteln nicht am Rand schneiden und ebenso später Verletzungen der Insekten vermeiden.
- Heißklebepistole: Heißkleber eignet sich gut, um optional mehrere Dosen wabenartig miteinander zu verbinden. So können Sie mit mehreren Dosen verschiedene Hotelzimmer für unterschiedliche Insektenarten einrichten.
- Schnur oder Draht: Bohren Sie zum Aufhängen einzelner Dosen oder Ihrer Hotelwabe aus mehreren Dosen jeweils zwei Löcher auf gleicher Höhe in die Längsseite einer Dose. Fäden Sie eine Schnur oder einen Draht zum Aufhängen an einem Ast oder einen ruhigen Platz auf dem Balkon hindurch.
Das richtige Füllmaterial für Wildbienen, Marienkäfer & Co
Stroh, Bambusrohre oder kleine Rindenstücke: Sie können durch die Wahl des Füllmaterials beeinflussen, welche Insekten es sich in Ihrem Dosenhotel bevorzugt gemütlich machen sollen. Füllen Sie am besten jeweils eine Dose mit demjenigen Füllmaterial, das von einer Art Insekten gerne angenommen wird. Das sieht am Ende mit unterschiedlich eingerichteten "Zimmern" hübsch aus und bietet einer Vielfalt an Insekten einen Nistplatz.
Das mögen einige der häufigsten Insektenhotelbewohner gerne:
- Wildbienen: Diese Hotelbewohner lieben kleine Röhrchen zum Nisten. Es eignen sich unter anderem Bambusröhrchen oder Schilfröhrchen sowie markhaltige Pflanzenstängel wie beispielsweise vom Brombeerstrauch. Auch ein Holzblock mit hinein gebohrten Löchern, hohle Äste oder Stücke von Gitterziegeln mit abgeschliffenen Kanten bieten Unterschlupf.
- Marienkäfer: Kleine Tannenzapfen werden gerne von Marienkäfern angenommen und können auf einem gemütlichen Waldspaziergang gesammelt werden. Weitere Materialien mit rauer Oberfläche wie Holzwolle oder kleine Rindenstücke eignen sich ebenfalls.
- Florfliegen: Stroh ist der Klassiker, um Florfliegen anzulocken. Das Stroh sollte trocken sein und wird locker in die Dose hinein gesteckt.
- Ohrwürmer: Auch für Ohrwürmer ist Stroh eine gute Option. Eine Alternative bietet Wellpappe. Achten Sie auf einen trockenen Platz für Ihr Insektenhotel, damit Stroh und Wellpappe nicht feucht werden.
- Schmetterlinge: Füllen Sie das Insektenhotel mit trockenen Stücken von Rinden und Ästen, um farbenfrohe Schmetterlinge anzulocken. Ebenso eignen sich schmale Holzlatten, die Sie senkrecht im Abstand von ungefähr 1 Zentimeter nebeneinander in der Dose aufreihen, sodass sie schmale Schlitze als Unterschlupf bilden.
- Lesen Sie auch: Was essen Bienen? Wie Ihr Garten zum Insektenparadies wird
- Gartengestaltung: Eine Blumenwiese richtig anlegen und pflegen
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Darauf sollten Sie bei Ihrem Insektenhotel achten
Ein passender Standort ist wichtig, damit Ihr Insektenhotel aus Dosen gut angenommen wird. Hängen Sie es an einem ruhigen und vor allem wettergeschützten Platz auf. Es sollte sicheren Schutz vor Regen und Wind bieten und mindestens auf rund einem halben Meter Höhe hängen.
Richten Sie die offene Eingangsseite Ihres Dosenhotels in südliche Richtung aus, sodass Sie den Bewohnern einen sonnigen Unterschlupf bieten. Verwenden Sie ausschließlich Naturmaterialien wie Holz oder Stroh und verzichten Sie auf Materialien aus Kunststoff. Mit diesen Tipps können Sie sich schon bald am Einzug der ersten Insekten erfreuen.
- NABU: "Insekten-Nisthilfen selber anfertigen"
- Eigene Recherche