t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenGartenTiereInsekten

Wie entsteht Honig und warum produzieren Bienen ihn?


Flüssiges Gold
Wie entsteht Honig? Ein Überblick

Von t-online, sdä

03.05.2025 - 03:00 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 0799242718Vergrößern des Bildes
Bei Honig handelt es sich um mit Mineralien angereicherten Nektar. (Quelle: IMAGO/Romain Doucelin/imago)
News folgen

Honig ist gesund und lecker. Doch wie kommt dieses beliebte Naturprodukt zustande? Wir klären auf.

Ohne fleißige Bienen gäbe es keinen Honig. Die nützlichen Insekten sind für die Produktion der süßen Leckerei zuständig, die von Imkern für den Verbraucher gewonnen wird. Wie die Bienen bei der Honigproduktion vorgehen und wofür diese dient, erfahren Sie im Folgenden.

Die Entstehung von Honig

Um Honig zu produzieren, sammeln die Bienen Blütennektar und Honigtau. Während der Blütennektar aus Pflanzen gewonnen wird, handelt es sich bei Honigtau um ein zuckerhaltiges Ausscheidungsprodukt diverser Insekten. Die ausschwärmenden Bienen sammeln den Nektar und den Honigtau mithilfe ihres Rüssels und lagern ihn anschließend in der sogenannten Honigblase ein. Hierbei handelt es sich um den Honigmagen der Biene.

Sobald die Honigblase voll ist, fliegt die Biene zurück zum Bienenstock und gibt die gesammelte Masse an die Stockbienen ab. Diese verlassen den Stock nie, sondern erfüllen ihre Aufgabe ausschließlich vor Ort. Sie reichern den Nektar mit Mineralien und Enzymen an. Dadurch erhält der Honig seine antibakterielle Wirkung. Außerdem entziehen die Arbeitsbienen dem Nektar Wasser, sodass er verdickt, um ihn in leere Wabenzellen zu bringen.

Die Bienen unterstützen die weitere Trocknung mittels ihres Flügelschlags. Ist der Honig getrocknet, versiegeln die Insekten die Waben mit ihrem körpereigenen Wachs.

Warum produzieren Bienen Honig?

Die Insekten ernähren sich von Honig und versorgen ihre Brut mit dem süßen Erzeugnis. Darüber hinaus legen sich die Bienen mit dem Honig einen Wintervorrat im Stock an. Auch wenn der Großteil der Insekten in den kalten Monaten stirbt, kann man davon ausgehen, dass circa ein Zehntel des Bienenvolkes im Stock mithilfe des Vorrats von Honig den Winter überlebt.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Wie gewinnen Imker Honig?

Für die Honigernte entnimmt der Imker die Wabenplatten aus dem Bienenstock und entfernt das Wachs, mit dem die Bienen die einzelnen Wabenzellen verschlossen haben. Anschließend werden die Wabenplatten in eine spezielle Zentrifuge gegeben und geschleudert. Dabei wird der herauslaufende Honig durch Siebe geleitet, um die restlichen Wachspartikel zu entfernen.

Im Anschluss wird der Honig sorgfältig gerührt. Dieser Prozess kann einige Tage oder Wochen in Anspruch nehmen, bevor der Honig in Gläser umgefüllt wird.

Verwendete Quellen
  • bzfe.de: "Honig: Erzeugung"
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom