t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenGartenTiereVögel

Ein Grünspecht im Garten – Bedeutung für Ihren Außenbereich


Heimische Vögel
Ein Grünspecht im Garten – Bedeutung für Ihren Außenbereich

t-online, Frank Wündsch

16.05.2025Lesedauer: 2 Min.
2014: GrünspechtVergrößern des Bildes
Anders als der Buntspecht macht der Grünspecht keine Jagd auf Borkenkäfer. (Quelle: marefoto/getty-images-bilder)
News folgen

Grünspechte klopfen nur selten auf Holz, sondern sind stattdessen auf der Wiese zu finden. Wir verraten Ihnen, was ihre Anwesenheit bedeutet.

Sehen Sie einen Vogel mit grünem Federkleid und roter Haube auf dem Kopf, so ist es ein Grünspecht. Seine Leibspeise sind Ameisen. Mit dem Schnabel bohrt er Löcher in den Rasen, mit seiner bis zu zehn Zentimeter langen Zunge fängt er die kleinen Insekten. Doch welche Bedeutung hat das für Ihren Garten, falls ein Grünspecht sich dort wohl fühlt?

Welche Bedeutung hat ein Grünspecht für Ihren Garten?

Treffen Sie im Garten auf einen Grünspecht, ist das nicht weiter schlimm. Gelegentlich hämmert er zwar mal gegen die Baumrinde, allerdings deutlich seltener als andere Spechtarten. Seine Lieblingsmahlzeit besteht aus roten und schwarzen Ameisen, die er in der Wiese fängt. Fliegende Ameisen gelangen gelegentlich auch in seinen Schnabel. Er bereichert seinen Speisezettel nur ab und an mit dem Verzehr von Beeren.

Anders als der Buntspecht macht der Grünspecht keine Jagd auf Borkenkäfer. Ihre Nadelbäume erfahren durch das possierliche Tierchen keinen zusätzlichen Schutz. Im Winter ernährt sich der Vogel jedoch von Fliegen und Spinnen, die er in Hauswänden oder Dächern findet..

Der Grünspecht als Nützling

Einen Garten, der nur aus Kies und Kakteen besteht, verschmäht der Grünspecht. Er mag es grün und erdig, daher auch der Beiname "Erdspecht". Er ist Ihnen behilflich, wenn in Ihrem Garten Ameisen überhand nehmen sollten. Dieser Specht erspart das Insektenspray auf eine umweltschonende Art und Weise. Und selbst bei großem Appetit löscht der Grünspecht eine Ameisenkolonie nicht aus.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Ein Baum als Behausung

Seinen Nachwuchs zieht er in einer Baumhöhle auf. Das Weibchen legt dort im Frühjahr fünf bis acht Eier ab. Nach 14 Tagen Brut und gut drei Wochen Entwicklungszeit als Jungvogel fliegt der Nachwuchs aus der Höhle und landet auf dem Rasen. Dort machen sie es ihren Eltern nach und erbeuten Ameisen. In ihrem Bestand ist die Art nicht gefährdet.

Der Grünspecht hält sich gerne in Ihrem Garten auf, wenn er darin Ameisen vorfindet. Gönnen Sie ihm diesen Zufluchtsort. Er dankt es Ihnen mit seinem charakteristischen Ruf, der wie ein lautes menschliches Lachen klingt.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom