Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeHeim & GartenHaushaltsgeräte

Aus für Energiesparlampen und Leuchtstofflampen: Das müssen Sie beachten


Aus für Energiesparlampen steht kurz bevor

  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Aktualisiert am 09.02.2023Lesedauer: 2 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Energiesparlampe
Energiesparlampe: Die Leuchtmittel sind bald nicht mehr im Handel erhältlich. (Quelle: imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für ein VideoGewaltiger Luftschlag gegen Kreml-TruppeSymbolbild für einen TextMänner vergewaltigen 19-Jährige Symbolbild für einen TextTorwart schießt seltenes Traumtor
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Sie wurde als Energiesparwunder beworben, doch jetzt sind ihre Tage gezählt: Die Ära der Energiesparlampe endet im Februar 2023. Was bedeutet das für Sie?

Die Energiesparlampe galt als wesentlich umweltschonender und kostensparender als die Glühlampe. Zumindest lange Zeit. Doch nun naht das Ende des Leuchtmittels. Und auch Leuchtstofflampen sollen nicht mehr erhältlich sein. Warum? Und sollten Sie jetzt Energiesparlampen oder Leuchtstofflampen auf Vorrat kaufen?

Welche Leuchtmittel sind von dem Aus betroffen?

Ab Ende Februar 2023 dürfen Energiesparlampen mit Stecksockel nicht mehr hergestellt werden. Das bedeutet, dass im Handel auch nur noch Restbestände vorhanden sein werden. Kurze Zeit später, im Spätsommer 2023, steht dann auch das Ende für Leuchtstofflampen in Röhrenform – die Typen T5 und T8 – und Hochvolt-Halogenlampen – mit R7s-Sockel – an.

Jetzt Energiesparlampen auf Vorrat kaufen?

Die Verbraucherzentralen raten davon ab, Energiesparlampen, Leuchtstofflampen in Röhrenform sowie Hochvolt-Halogenlampen zu bevorraten. Und zwar aus mehreren Gründen: Zum einen verbrauchen sie wesentlich mehr Strom als LED-Leuchtmittel, zum anderen ist ihre Umweltbilanz deutlich schlechter – nicht nur wegen des höheren Energieverbrauchs.

Häufig werden auch Materialien verwendet, die sich schwer oder sehr schlecht recyceln lassen. Zudem enthalten Energiesparlampen giftiges Quecksilber und sind somit eine Gesundheitsgefahr.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Stattdessen sollten Sie Ihre Lampen durch LED-Leuchtmittel ersetzen, raten die Verbraucherschützer. Diese seien zudem für alle gängigen Sockel- und Stecktypen vorhanden und könnten somit problemlos die alten Energiesparlampen, Leuchtstofflampen in Röhrenform sowie Hochvolt-Halogenlampen ersetzen.

Anschließend sollten Sie daran denken, die alten Produkte richtig zu entsorgen, denn aufgrund der teilweise giftigen Materialien dürfen die Lampen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Viele Supermärkte, Drogerieketten und Baumärkte bieten allerdings entsprechende Sammelbehälter an, in die Sie die alten Lampen entsorgen können.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
  • co2online.de "Leuchtmittel"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website