t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeHeim & GartenHaushaltstipps

Womit Fenster putzen? So wird es streifenfrei


Reicht Wasser? Womit Sie Fenster putzen sollten


21.02.2023Lesedauer: 3 Min.
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt

FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

imago images 167795255
FrΓΌhjahrsputz: Verwenden Sie keine aggressiven Reiniger, die die Materialien angreifen. (Symbolbild) (Quelle: IMAGO/RΓΌdiger Rebmann)

Spezialreiniger, Brennspiritus, Akku-Fenstersauger und Dampfreiniger? Wer glaubt, dass nur damit die Fenster schlierenfrei sauber werden, der irrt.

Damit Fenster schΓΆn sauber werden, brauchen Sie nicht viel Geld zu investieren. Ein paar gewΓΆhnliche Putzutensilien, die Sie sicherlich eh schon zu Hause haben, reichen. Wir haben Ihnen im Folgenden zusammengefasst, womit Sie Fenster putzen sollten.

Fensterputzen: Diese Putzutensilien brauchen Sie

Profis sind gut ausgestattet, wenn sie ein Fenster putzen. Und zwar mit folgenden GegenstΓ€nden:

  • Eimer
    fΓΌr das Putzwasser
  • zwei bis drei Lappen
    zum Abwischen und Trockenwischen
  • Putzhandschuhe
    um die Haut an den HΓ€nden zu schonen
  • einem Abzieher
    um die Feuchtigkeit von der Scheibe schlierenfrei zu entfernen
  • Fensterleder
    um die Scheibe nach dem Putzen zu polieren
  • etwas KΓΌchenrollenpapier
    zum Reinigen der Gummilippe, Auffangen des herunterlaufenden Wassers und Reinigen der Rahmenecken
  • bei Bedarf oder starken Verschmutzungen: einem Handfeger, einem Schwamm, einer ZahnbΓΌrste.

Mit diesen Mitteln werden Fenster geputzt

An Hausmitteln benΓΆtigen Sie:

  • warmes Wasser (40 bis 50 Grad)

TatsΓ€chlich verwenden viele professionelle Fensterputzer lediglich warmes, klares Wasser, um die Scheiben zu reinigen. Bei starken Verschmutzungen geben sie allerdings oft noch einen Schuss GeschirrspΓΌlmittel – ohne die Haut pflegende Zusatzstoffe – in das Putzwasser. Wer mal etwas Neues ausprobieren mΓΆchte, kann auch diese Geheimwaffe fΓΌrs Fensterputzen nutzen, die fΓΌr strahlende Scheiben sorgt.

Was bringen Fenstersauger oder Dampfreiniger?

Wer nicht so viele Putzutensilien und -reiniger verwenden mâchte, kann auch einen Akku-Fenstersauger oder einen Dampfreiniger verwenden. Doch erleichtern diese Hilfsmittel wirklich die Arbeit? Das haben wir in diesem Artikel für Sie getestet. Beim Dampfreiniger kann es sein, dass die hohen Wassertemperaturen den Fensterdichtungen oder der Schutzschicht auf der Scheibe schaden. Aus demselben Grund sollten mit dem heißen Dampf auch nicht zu nahe an die Kunststoffrahmen kommen.

Profis raten, sich die Kosten fΓΌr derartige Gadgets zu sparen. Investieren Sie lieber in einen professionellen Abzieher mit einer guten Gummilippe. Das und die richtige Abziehtechnik sind der wahre Grund, weshalb Fenster bei Profis streifen- und schlierenfrei sauber werden. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Artikel.

Womit Sie keine Fenster putzen sollten

Es gibt Mittel und Utensilien, die Sie nicht zum Fensterputzen verwenden sollten. Sie hinterlassen Streifen, Schlieren, trΓΌben das Glas oder hinterlassen kleine Kratzer. Andere wiederum kΓΆnnen die Gummidichtungen oder den Rahmen angreifen und zerstΓΆren.

Diese Mittel sollten Sie nicht verwenden:

  • Essig
    Weshalb Essig kein geeignetes Hausmittel zum Fensterputzen ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
  • Brennspiritus
    Warum sich Brennspiritus nicht zum Reinigen der Fenster eignet, erklΓ€ren wir Ihnen in diesem Artikel.
  • Glasreiniger
    Auch wenn die Bezeichnung "Glasreiniger" vermuten lΓ€sst, dass das Mittel zum Putzen von Fenstern geeignet ist, ist das nicht der Fall. Die Alkohole in ihm kΓΆnnen die Gummidichtungen, das Silikon und den Kunststoffrahmen angreifen. Sie werden auf Dauer porΓΆs. Teilweise sind auch Stoffe enthalten, die einen unschΓΆnen, grauen oder milchigen Schleier auf den Scheiben hinterlassen. Der wird erst nach mehrmaliger Anwendung erkennbar.
  • WeichspΓΌler
    Es stimmt zwar, dass Regen von Fensterscheiben abperlt, wenn diese mit WeichspΓΌler geputzt wurden. Allerdings hinterlΓ€sst der WΓ€schezusatz einen milchigen Film und Schlieren auf dem Glas. Ein weiterer negativer Punkt: WeichspΓΌler ist schlecht fΓΌr die Umwelt. Wenn es regnet, wird er teilweise abgespΓΌlt, versickert in der Erde und landet ΓΌber Umwege dann im Grundwasser.
  • Zitrone/ZitronensΓ€ure
    Wie auch Essig handelt es sich bei dem Hausmittel um eine SΓ€ure, also ein aggressives Mittel, das die Gummidichtungen, das Silikon und das Material des Fensterrahmens angreifen kann. Verwenden Sie es daher besser nicht.

Diese Utensilien sollten Sie nicht verwenden:

  • Topfschwamm
    Die raue FlΓ€che hinterlΓ€sst kleine Kratzer auf der Scheibe, wodurch sie auf Dauer milchig wird.
  • Ceranfeldkratzer/-schaber
    Die scharfe Klinge kann tiefe Rillen und Kratzer auf dem Glas hinterlassen, wenn sie nicht richtig gehalten wird. (Mehr dazu erfahren Sie in diesem Artikel.) Sie sollten dieses Hilfsmittel daher nur sehr selten anwenden und die Verschmutzung vorher gut einweichen.
  • Zeitungspapier
    Damals wurden Zeitungen mit einer bleihaltigen Farbe gedruckt. Wenn man das Glas mit dem Papier polierte, sorgte das Blei fΓΌr einen gewissen Glanz. Heutzutage wΓΌrde stattdessen die DruckerschwΓ€rze auf der Scheibe zurΓΌckbleiben, die sich nur sehr schwer wieder entfernen lΓ€sst.
  • MikrofasertΓΌcher
    Hier gilt es zu beachten, um welche Art von MikrofasertΓΌcher es sich handelt. Varianten fΓΌr die professionelle Reinigung haben meist feine, weiche Fasern, die die Materialien schonen. Die Fasern von gΓΌnstigen Produkten sind hingegen schlecht verarbeitet und nicht weich. Der in dem Textil enthaltene Kunststoff ist kratzig und rau und kann daher auch Mikrokratzer auf der Scheibe und dem Rahmen hinterlassen.
Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website