Kunststoff reinigen Vergilbte Lichtschalter reinigen – was hilft wirklich?

Durch die häufige Berührung können Lichtschalter schnell verschmutzen. Wie also können Sie vergilbte Lichtschalter reinigen? Das lesen Sie hier.
In vielen Haushalten werden Lichtschalter häufig genutzt, aber selten geputzt. Warum Sie dies ändern sollten, wie Sie es richtig machen und wie Sie vergilbte Lichtschalter reinigen, erfahren Sie im Folgenden. Zudem erhalten Sie Tipps, wie Sie weitere Verschmutzungen vermeiden.
Warum vergilben Lichtschalter?
Vergilbte Lichtschalter sind in nahezu jedem Haushalt zu finden, da die meisten Kunststoff-Schalterabdeckungen mit Brom behandelt sind. Wird dieses Flammschutzmittel UV-Licht ausgesetzt, vergilbt es mit der Zeit. Auch weitere chemische Prozesse wie Oxidationsvorgänge, die im Material ablaufen, können das Vergilben fördern.
Plastik vergilbt außerdem durch Abnutzung, schmutzige oder eingecremte Hände sowie Nikotin. Doch es gibt sehr gute Möglichkeiten, das gelb verfärbte Plastik der Kunststoffschalter wieder strahlend weiß zu bekommen.
Wie können Sie vergilbte Lichtschalter reinigen?
Vergilbte Lichtschalter können Sie mit verschiedenen Mitteln reinigen und aufhellen:
- Materialschonende Kunststoffreiniger
- Reinigungsmittel wie Spülmittel oder Allzweckreiniger
- Hausmittel wie Backpulver, Zitronensäure oder Essigessenz
- Bleichmittel
Wichtig zu wissen: Mit einem Bleichmittel wird die obere Schicht des Plastiks gebleicht und somit wieder weiß. Diese Methode ist jedoch sehr aggressiv.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So reinigen Sie vergilbte Lichtschalter
- Verwenden Sie ein weiches, nicht scheuerndes und fusselfreies Tuch.
- Befeuchten Sie es vor der Reinigung mit warmem Wasser, ohne es einzuweichen.
- Wischen Sie die Schalter mit einem Reinigungsmittel ab, um Schmutz und Flecken zu entfernen.
- Verwenden Sie Backpulver, Zitronensäure oder Essigessenz, verdünnen Sie die Hausmittel vor dem Auftragen mit Wasser. Einen Esslöffel Backpulver mischen Sie beispielsweise mit drei Esslöffeln Wasser.
- Lassen Sie die Mischung auf der vergilbten Oberfläche kurz einwirken.
- Wischen Sie die Oberflächen mit einem nebelfeuchten Tuch ab, um die Reiniger wieder zu entfernen.
- Für die Ränder rund um die Steckdose eignet sich ein leicht angefeuchteter Schmutzradierer.
Nehmen Sie die Abdeckung vergilbter Schalter bei starker Verschmutzung am besten von der Wand ab und weichen Sie diese zur Aufhellung der Farbe in Wasser ein. Reinigen Sie Lichtschalter und Steckdosen nicht in der Geschirrspülmaschine. Hier könnten Sie vom Reiniger angegriffen werden. Vermeiden Sie zudem Scheuermittel, denn es kann das Material beschädigen.
Beachten Sie: Die Steckdose montieren Sie nach der Reinigung erst wieder, wenn sie komplett trocken ist. So vermeiden Sie Kurzschlüsse und Wasserflecken an der umliegenden Tapete.
- Lesen Sie auch: Das passiert, wenn Sie nie gründlich putzen
- Eine Orientierungshilfe: Diese sechs Dinge putzen viele zu häufig
Mit welchen Tipps lassen sich Verschmutzungen vermeiden?
Plastik vergilbt im Laufe der Zeit. Mit einfachen Hausmitteln können Sie den Prozess verlangsamen. Zudem empfiehlt es sich, hinterlassene Verschmutzungen auf den Oberflächen alle ein bis zwei Monate richtig zu entfernen, um Vergilbungen zu vermeiden. Nikotin legt über die Kunststoffteile ebenso einen gelb-bräunlichen Schleier.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Worauf sollten Sie bei der Reinigung der Lichtschalter achten?
Achten Sie auf Ihre Sicherheit, wenn Sie vergilbte Lichtschalter reinigen. Sprühen Sie keine Flüssigkeiten auf die Schalter, denn sie leiten Elektrizität und können zum Stromschlag führen. Schalten Sie den Strom am Sicherungskasten aus, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
Auf Lichtschaltern sammelt sich viel Staub und Schmutz an. Das begünstigt Überhitzung und kann schlimmstenfalls einen Brand verursachen. Des Weiteren sind an den Abdeckungen auch Bakterien und Keime zu finden. Mithilfe unserer Tipps gelingt die regelmäßige Reinigung Ihrer Lichtschalter.
- Eigene Recherche