Experte klärt auf Lorbeerblätter in der Waschmaschine: Was bringt der Trend?
Im Netz kursiert ein Trick mit Lorbeerblättern gegen muffige Waschmaschinen. Doch was bringt das?
Einfach ein paar Lorbeerblätter mit zur Wäsche geben – so lautet der Tipp, der gegen muffige Waschmaschinen helfen soll. Die Idee dahinter: Lorbeer soll antimikrobiell wirken und dadurch schlechte Gerüche verhindern. Doch was steckt wirklich hinter diesem Hausmittel?
"Mir sind keine Untersuchungen zur Wirksamkeit von Lorbeerblättern in Waschmaschinen bekannt", entkräftet Bernd Glassl, Experte beim Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW), den Trick auf Nachfrage von t-online. Zudem ist unklar, wie viele Blätter man überhaupt verwenden müsste. In den Beiträgen, die im Internet kursieren, ist meist vage von "ein paar Blättern" die Rede – eine konkrete Angabe fehlt. Laut dem Experten ist das ein Hinweis darauf, dass keine fundierte Analyse hinter dem Tipp steckt.
Zweifel am Trick
Selbst wenn Lorbeerblätter antibakterielle Eigenschaften haben sollten: In der Waschmaschine wird der mögliche Wirkstoff stark verdünnt – und könnte so kaum eine Wirkung entfalten, gibt Glassl zu bedenken. Dazu kommt: Die Größe der Blätter variiert stark – von daumennagelklein bis fingerlang. Auch das macht eine verlässliche Dosierung unmöglich. "Ich frage mich, wie viele Blätter man bräuchte, damit die Konzentration überhaupt ausreicht", so Glassl.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Das hilft wirklich gegen Waschmaschinen-Geruch
Um unangenehme Gerüche dauerhaft zu vermeiden, hat Glassl bessere, wirkungsvolle Tricks parat:
- Die Wäsche nach dem Waschen zügig entnehmen und nicht in der Trommel liegen lassen.
- Das Bullauge und die Einspülkammer geöffnet lassen. Die Maschine kann so trocknen.
- Die Einspülkammer regelmäßig reinigen, besonders wenn dunkle Rückstände sichtbar werden.
- Einmal pro Monat mit bleichmittelhaltigem Waschmittel (z. B. Vollwaschmittel in Pulverform) bei echten 60 °C waschen. Dabei kein Eco- oder Sparprogramm anwenden. Sie erreichen oft nicht die nötige Temperatur.
Fazit
Lorbeerblätter in der Waschmaschine sind laut Glassl eher ein Internet-Mythos als eine sinnvolle Lösung. Wer Gerüche wirklich vermeiden will, sollte stattdessen auf bewährte Pflegetipps setzen – und die Maschine regelmäßig gründlich reinigen.
- schriftliches Interview mit Dr. Bernd Glassl, Experte beim Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW)