Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Dieses Geschirr darf nicht in die Mikrowelle

t-online, id (hp)

Aktualisiert am 08.11.2021Lesedauer: 3 Min.
Mikrowelle: Fangen Metall- und Aluteile in der Mikrowelle Feuer?
Mikrowelle: Fangen Metall- und Aluteile in der Mikrowelle Feuer? (Quelle: Panthermedia/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextNach Pokalfinale: Tedesco attackiert FreiburgSymbolbild für einen TextSänger entdeckt Tumor im HalsSymbolbild für einen TextOffenbar Todesfall auf Kirmes in NRWSymbolbild für einen TextRussland-Kapitän verlässt St. PetersburgSymbolbild für einen TextBericht: Parade findet ohne Queen stattSymbolbild für einen TextFrench Open: Top-Star scheitert in Runde einsSymbolbild für ein VideoUngewöhnliche Protestaktion auf Konzert in RusslandSymbolbild für einen TextToter Autofahrer an Straße gefundenSymbolbild für einen TextPSG: Trainer-Sensation mit Löw?Symbolbild für einen TextZDF-Moderatorin flirtet mit verlobten GastSymbolbild für einen Watson Teaser"Let's Dance"-Juror tritt gegen Promi nach

Sie benötigt wenig Platz und ist für viele das praktischste Küchengerät seit Erfindung des Backofens. Doch viele fragen sich, ob sie ein Fertiggericht mitsamt der Aluminiumverpackung in der Mikrowelle erhitzen dürfen. Wir klären auf.

Das Wichtigste im Überblick


  • Warum wird auch das Geschirr in der Mikrowelle heiß?
  • Darf Aluminium in die Mikrowelle?
  • Für Mikrowelle tabu: Melamingeschirr
  • Essen in der Mikrowelle richtig erwärmen

Mal eben schnell Essen warm machen und sich dabei den Abwasch sparen? Mit Mikrowellengerichten ist dies möglich. Dabei sollten Sie jedoch auf die Verpackung der Speise achten.

Wie ein Mikrowellenherd Speisen erwärmt

Wie eine Mikrowelle Nahrungsmittel erhitzt, lässt sich – sehr vereinfacht – folgendermaßen erklären: Beim Einschalten des Haushaltsgeräts werden im Geräteinneren Mikrowellen ausgesendet, also eine bestimmte Art von elektromagnetischen Wellen. Diese versetzen die im Essen enthaltenen Wassermoleküle in Bewegung. Durch diese Schwingungen entsteht Wärme. Je höher der Wassergehalt eines Lebensmittels ist, desto schneller wird es warm.

Warum wird auch das Geschirr in der Mikrowelle heiß?

Materialien wie Porzellan oder Kunststoff werden von den Mikrowellen nicht beeinträchtigt. Sind Teller oder Schüssel im Gerät zu heiß zum Anfassen geworden, liegt das an der Temperatur, die von der erhitzten Speise auf das Geschirr übertragen wird. Lediglich unglasiertes Steingut oder Keramik, dessen Glasur feine Risse aufweist, saugt beim Abspülen Wasser auf und kann sich aufgrund seines "Wassergehalts" erhitzen.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Lautes Schweigen: Bundesliga gratuliert Leipzig nicht
Einsamer Gewinner: Leipzigs Trainer Domenico Tedesco mit dem DFB-Pokal.


Wie verhalten sich Metalle in der Mikrowelle?

Durch alle elektrisch leitfähigen Materialien, also auch Metalle, können in einem Mikrowellengerät über 20 Ampere Strom fließen. Besonders dünnes Metall, zum Beispiel Alufolie oder hauchfeines Gold- oder Silberdekor auf Geschirr, kann dadurch schmelzen und sogar verbrennen. Dickere Metallschichten hingegen werden nur heiß.

  • Mikrowellenregeln: Was darf rein und was nicht?

Darf Aluminium in die Mikrowelle?

Zur Frage, ob Aluminiumschalen in die Mikrowelle dürfen, führte das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik in Freising eine Studie durch. Das Ergebnis: Halten Sie bestimmte Regeln ein, können Sie Verpackungen aus Aluminium durchaus in der Mikrowelle verwenden.

Platzieren Sie die Aluschale in der Mikrowelle auf einem nichtmetallischen Teller und nehmen Sie den Aluminiumdeckel ab. Die Schale sollte gleichmäßig gefüllt sein und darf außerdem zu keinem Zeitpunkt die Gerätewand berühren. Die Empfehlungen des Instituts sollen spannungsbedingte Lichtbögen, Funkenflug und daraus entstehende Beschädigungen am Gerät verhindern.

Richtig gut erhitzen lassen sich Speisen in Metallschalen aber sowieso nicht: Die elektrischen Mikrowellen können an Metallen reflektiert werden, was ein schnelles Aufwärmen verhindert.

Für Mikrowelle tabu: Melamingeschirr

Nicht nur Aluminium und bestimmte Metalle sollten nicht in der Mikrowelle erwärmt werden. Auch Melamingeschirr ist kritisch, warnt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (NRW).

Der Grund: Wird das Material erhitzt, kann es in seine einzelnen Bestandteile Formaldehyd und Melamin zerfallen, die giftig sind. Melamin gilt als nierenschädigend. Formaldehyd gilt als krebserzeugend. Aus diesem Grund sollten Sie auch Kochgeschirr – wie Pfannenwender oder Kochlöffel – nicht in heißen Pfannen oder Töpfen anwenden..

Info
Melamingeschirr erkennen Sie an der Kennzeichnung ME.

Weitere Artikel

Drei unterschiedliche Arten
Pellkartoffeln kochen: So geht es einfach und schnell
Pellkartoffeln: In der Mikrowelle werden sie schneller gar.

Putztipp im Video
Der "Schälchen-Trick" macht Ihre Mikrowelle blitzblank
Eine Mikrowelle findet sich in beinahe jedem Haushalt.

Keime und Bakterien entfernen
Dieser Fehler erhöht die Keimzahl in Schwämmen
Ein Schwamm in der Mikrowelle


Essen in der Mikrowelle richtig erwärmen

Wenn Sie Bedenken haben, verzichten Sie einfach auf Alufolie oder Aluschalen in der Mikrowelle.

  • Geben Sie das Fertiggericht auf einen Teller oder in eine Schale aus Porzellan, Glas oder für Mikrowellen geeignetes Geschirr.
  • Bei Nudeln, Reis und Co. können Sie aus der Speise ein O auf dem Teller formen. Dadurch verhindern Sie, dass das Essen in der Mitte sehr heiß, am Rand aber noch sehr kalt ist. Ist die Speise zu flüssig, verteilen Sie sie gleichmäßig auf dem Teller und stellen Sie eine niedrige Geräteleistung ein.
  • Unterbrechen Sie ab und zu den Garvorgang und rühren Sie gut durch, wenn Sie in der Schale größere Mengen oder verschiedene Speisen aufwärmen.

So wird die Mahlzeit gleichmäßig warm.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website