Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Wofür ist das Gitter an der Scheibe der Mikrowelle?

  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

03.05.2021Lesedauer: 2 Min.
Mikrowelle
Mikrowelle: Durch das Lochblech an der Scheibe ist die Sicht ins Innere des Gerätes häufig erschwert. (Quelle: Panthermedia/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

In den meisten Haushalten steht dieser Haushaltshelfer: die Mikrowelle. Sei es als Einzelgerät oder mit erweiterten Funktionen als Mikrowellenherd. Zwar ist das Gerät praktisch, dennoch stört viele an ihm eine Kleinigkeit: das Netz an der Scheibe. Wofür ist es gut?

Im Gegensatz zu vielen Backöfen haben Mikrowellen vorne an der Scheibe ein Gitter. Lediglich Geräte, die sowohl die Back- als auch die Mikrowellenfunktion kombiniert haben, weisen ein ähnliches Konstrukt an der Tür auf. Wozu dient es? Schließlich erschwert es die Sicht auf das aufzuwärmende Essen.


Gerichte aus der DDR

Würzfleisch: Würzfleisch ist ein Fleischgericht beziehungsweise ein Ragout mit Sauce. Es wird auch als Ragout fin bezeichnet.
Strammer Max: Ein Gericht mit Brot, Schinken und Spiegelei ist der Stramme Max.
+5

Lochblech hat zwei Funktionen

Das Gitter, auch Lochblech genannt, verhindert, dass die Mikrowellen, mit Hilfe derer das Essen erwärmt wird, aus dem Gerät austreten. Das Metallnetz schützt daher auch Personen, die sich in unmittelbarer Umgebung der Mikrowelle befinden vor der Strahlung.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Die Schlinge zieht sich zu
Wladimir Putin: Russlands Präsident muss im Angriffskrieg gegen die Ukraine immer mehr Rückschläge hinnehmen


Ein weiterer Grund ist die Funktionsweise der Mikrowelle. Vereinfacht ausgedrückt, werden die Wassermoleküle, die sich in den Speisen befinden, durch die Mikrowellen in Schwingung gebracht. Durch die Bewegungsenergie entsteht dann die entsprechende Wärme.

Zum Erzeugen der dafür benötigten Strahlung wird ein Magnetron benötigt. Über ein Magnetfeld leitet das Magnetron Elektronen in kreisförmige Bahnen und bildet hierdurch Mikrowellen. Darüber hinaus unterstützt die positiv geladene Innenverkleidung der Mikrowelle den Effekt. Sie hilft dabei, die Elektronen in Bewegung zu versetzen.

Würde nun das Lochblech an der Tür fehlen, so wäre die Auswirkung weniger effektiv, da die entstandenen Mikrowellen aus der Glasscheibe treten könnten und nicht in dem metallischen Innenraum gefangen wären.

Ist Mikrowellenstrahlung gefährlich?

Übrigens: Mikrowellen dürfen einen bestimmten Emissionsgrenzwert nicht überschreiten. Ihr Betrieb ist daher für Außenstehende gesundheitlich relativ unbedenklich. Dennoch sollten Sie einen gewissen Abstand – laut Bundesamt für Strahlenschutz mindestens 30 Zentimeter – zum Gerät einhalten und es vermeiden, während des gesamten Garvorgangs in das Gerät zu schauen. Vor allem die Augen können hierdurch geschädigt werden, allerdings durch die austretende Wärme.

Weitere Artikel


Wichtig ist auch, das Gerät fachgerecht zu entsorgen, falls Schäden sowohl im Inneren als auch an der Tür und dem Lochblech sichtbar sind. Andernfalls kann nicht sichergestellt werden, ob Mikrowellen austreten.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website