Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Taugt Essig als Ersatz für Weichspüler?

Von dpa
Aktualisiert am 05.11.2021Lesedauer: 2 Min.
Essig: Beim Einsatz als Weichspüler ist die Dosierung entscheidend.
Essig: Beim Einsatz als Weichspüler ist die Dosierung entscheidend. (Quelle: Christin Klose/dpa-tmn-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Für den Salat oder als Putzhilfe: Essig ist ein beliebtes Mittel für den Haushalt. Doch hilft er auch Ablagerungen von Kalk in den Fasern und in der Maschine zu entfernen? Experten geben Tipps.

Essig gilt als Hausmittel bei der Wäsche, das wie ein Weichspüler wirkt. Er enthärtet das Wasser und entfernt Rückstände von Kalk. "Ich würde aber davon abraten, Essig in der Waschmaschine zu verwenden", sagt Rolf Buschmann vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND). Oft kenne man nicht die genaue Konzentration der Säure. "Der Essig kann dann Teile der Maschine angreifen", erklärt Buschmann. So können zum Beispiel Gummi- oder Kunststoffteile beschädigt werden.

Eine Frage der Dosierung

Aber die Dosierung ist entscheidend, erklärt Christine Maginot-Rohde. So rät die Expertin der Herstellerinitiative Hausgeräte+ davon ab, Essigessenz mit 25 Prozent Säure zu verwenden. Auch auf Fruchtessig sollte man verzichten, denn er könne die Wäsche verfärben.

"Klarer Haushaltsessig mit fünf Prozent Säure eignet sich hingegen sehr gut", erklärt Maginot-Rohde. 30 bis 60 Milliliter davon werden in die Weichspülkammer der Waschmaschine gegeben. Das reiche aus. Und keine Sorge: Der Essiggeruch verfliege spätestens nach dem Trocknen, so Maginot-Rohde. Als Essigalternative eignet sich Zitronensäure.

Wichtig sei außerdem: Essig niemals zusammen mit Bleiche zu verwenden. Sonst kann ein gefährliches Gas entstehen, warnt Maginot-Rohde.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"2023 ist Putin weg – wahrscheinlich im Sanatorium"


Bei der Handwäsche kann man hingegen gut auf Essig statt Weichspüler setzen. Das frische die Farben auf, erklärt das Forum Waschen. Die Experten müssen aber auch hier wiederum warnen: Essig kann bestimmte Materialien wie synthetische oder Regeneratfasern angreifen.

Waschmittel ist die naheliegende Alternative

Oft braucht man auch gar keinen extra Weichmacher. Denn Kalkablagerung in Fasern und in der Maschine lassen sich einfach mit Waschmittel vermeiden. "Die meisten Produkte enthalten bereits einen Entkalker", erklärt Buschmann. Das Problem hierbei sei nur: Meist gibt man zu viel Waschmittel in das Gerät. So gelangen häufig unnötig viele Enzyme und Tenside ins Abwasser. "Das belastet die Umwelt", erklärt der BUND-Referent. Es kommt auch hier auf das richtige Maß an – man sollte also die Angaben auf den Verpackungen beachten.

Weitere Artikel

Richtige Waschmittel
So sparen Sie Zeit und Geld beim Waschen
Waschmittel richtig dosieren

Zehn clevere Tricks für den Haushalt
Essig: Die Universalwaffe aus dem Küchenschrank
Natron, Essig und eine halbe Zitrone: Bei der Reinigung mit Essig sollten Sie Handschuhe tragen. (Symbolbild)

Phänomen Trockenstarre
Wie Sie Handtücher ohne Chemie weich bekommen
Handtuch: Trocknen Textilien, die nicht mit Weichspüler gewaschen wurden, in der Luft, fühlen sie sich später oft hart an.


Eine ökologische Alternative, um Kalk vorzubeugen, ist Wasserenthärter in Pulverform. Einfach in die Maschine geben "und die Dosierung des Waschmittels auf die geringste Wasserhärte anpassen", rät Buschmann.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website