• Home
  • Heim & Garten
  • Haushaltstipps
  • Versicherung: Dürfen Waschmaschine und Spülmaschine in Ihrer Abwesenheit laufen?


Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Dürfen Spülmaschine und Waschmaschine während Ihrer Abwesenheit laufen?

  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Aktualisiert am 02.04.2022Lesedauer: 2 Min.
Wasserschaden: Bei einem Defekt der Maschine kann es für deren Besitzer schnell sehr teuer werden.
Wasserschaden: Bei einem Defekt der Maschine kann es für deren Besitzer schnell sehr teuer werden. (Quelle: Shotshop/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRKI: Inzidenz steigt um 38 ProzentSymbolbild für einen TextHeftige Unwetter: Viele SchädenSymbolbild für einen TextSchlagerstar muss Konzerte absagenSymbolbild für einen TextFrankreich verbietet vegetarische WurstSymbolbild für einen TextSchweiz in die Nato? Biden verplappert sichSymbolbild für einen TextARD-Serienstar erlitt ZusammenbruchSymbolbild für einen TextBundesliga-Klubs starten neue KooperationSymbolbild für einen TextLudowig-Tochter zeigt sich im BikiniSymbolbild für einen TextVerstappen gegen Sperre für F1-LegendeSymbolbild für einen TextNarumol zeigt ihre TöchterSymbolbild für einen TextEinziges Spaßbad von Sylt muss schließenSymbolbild für einen Watson TeaserBecker bekommt erfreulichen Knast-BesuchSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Müssen Haushaltsgeräte beaufsichtigt werden, während sie laufen? Oder dürfen Waschmaschine, Geschirrspüler und Co. laufen, obwohl niemand zu Hause ist? Und wie sieht es mit dem Versicherungsschutz aus, falls es zu einem Wasserschaden kommt?

Das Wichtigste im Überblick


  • Wann die Versicherung nicht zahlt
  • Was bedeutet Aquastop?
  • Ausstattung der Maschine überprüfen
  • Mieter bleiben auf Kosten sitzen

Noch eben schnell die Waschmaschine oder Spülmaschine einschalten, bevor man die Wohnung verlässt, damit alles bei der Rückkehr sauber ist. In vielen Haushalten ist das sicherlich üblich. Aber wie sieht es mit dem Versicherungsschutz aus? Was passiert, wenn während der Abwesenheit die Maschine ausläuft und alles unter Wasser steht?

Wann die Versicherung nicht zahlt

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) sagt t-online: "Grundsätzlich gilt: Versichert ist, was vertraglich vereinbart ist." Es ist daher sinnvoll, die Angaben in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung zu überprüfen: Welche Bestimmungen gelten für Schäden mit Leitungswasser oder Defekten an Elektrogeräten?

Allerdings müsse auch immer darauf geachtet werden, inwieweit fahrlässiges Verhalten zum Schaden geführt habe, so der GDV. Dann greife der Versicherungsschutz nicht. "Wer seine Waschmaschine anstellt und für zwei bis drei Stunden das Haus verlässt, handelt grob fahrlässig. Ist die Maschine aber mit einem sogenannten Aquastop-System ausgerüstet, ist es nicht zu beanstanden, wenn man für drei Stunden die Wohnung verlässt."

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Italiens Regierungschef Draghi bricht Nato-Gipfel ab
Mario Draghi in Madrid: Der italienische Regierungschef nimmt am Donnerstag an einer Kabinettssitzung teil.


Was bedeutet Aquastop?

Neue Spülmaschinen und Waschmaschinen sind häufig mit einem Aquastop- oder Aquasecure-System ausgestattet. Wenn es bei den Maschinen zu einem plötzlichen Wasseraustritt kommt, unterbricht dieser Sicherheitsmechanismus die Wasserzufuhr. Verfügt die Maschine zusätzlich über eine Auffangwanne oder einen Doppelschlauch mit einem Wassersensor, wird die Wasserzufuhr sogar bei einem Loch beziehungsweise einer Undichtigkeit im Gerät unterbrochen.

Ausstattung der Maschine überprüfen

Darauf verlassen, dass ein derartiges Schutzsystem bei Ihrer Maschine vorhanden ist, sollten Sie sich jedoch nicht. Überprüfen Sie am besten in der Bedienungsanleitung, ob hierzu nähere Angaben gemacht werden. Alternativ können Sie auch beim Händler nachfragen.

Verfügt die Wasch- oder Spülmaschine nicht über ein Aquastop- oder Aquasecure-System, können Sie sie auch entsprechend nachrüsten lassen.

Mieter bleiben auf Kosten sitzen

Dass dies durchaus sinnvoll ist, zeigt auch das Urteil des Oberlandesgerichts Oldenburg (AZ: 3 U 6/04 / WM 2005,587): "Wenn ein Hausbewohner den Zuleitungsschlauch einer Waschmaschine ohne zwischengeschaltete Aquastop-Vorrichtung mit einer Schlauchschelle an einem Wasserhahn befestigt und diesen danach durchgängig geöffnet lässt, ohne jemals zu prüfen, ob der Schlauch noch fest sitzt, so beruht ein Wasserschaden, [...] auf grober Fahrlässigkeit." Der Mieter kann demnach haftbar gemacht werden und bleibt auf den entstandenen Kosten sitzen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website