t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeHeim & GartenHaushaltstipps

Schmutzradierer: Für diese Flecken sollten Sie ihn nicht verwenden


Schmutzradierer: Auf diesen Flächen ist er tabu


Aktualisiert am 02.09.2022Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Schmutzradierer: Der Melaminschwamm sollte vor der Anwendung angefeuchtet werden.
Schmutzradierer: Der Melaminschwamm sollte vor der Anwendung angefeuchtet werden. (Quelle: Irina Vodneva/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextFrau verwechselt Haus mit Hotel – totSymbolbild für einen TextDiscounter hat unfreundlichstes PersonalSymbolbild für einen Text"Ein Schock": Tuchel reagiert emotional
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Kleine Flecken an der Wand? Schwarze Streifen auf dem Boden? Verfärbte Schuhsohlen? All dies können Sie mit einem Schmutzradierer entfernen. Doch es gibt auch Bereiche, die der scheinbar so weiche Klotz stark beschädigen kann.

Schmutzradierer sind ein praktisches Reinigungsutensil. Sie entfernen Flecken, die man eher schlecht oder gar nicht mit gängigen Putzmitteln entfernen kann (wie Sie den Schmutzradierer richtig verwenden, erfahren Sie hier). Die Verschmutzungen verschwinden mit dem kleinen Wunderschwämmchen wie von Zauberhand. Doch auf einigen Oberflächen sollten Sie ihn nicht anwenden, da er irreparable Schäden hinterlassen kann.

Daraus besteht der Schmutzradierer

Ein Schmutzradierer besteht aus Melaminharz. Das Material wird auch als Dämmmaterial oder Polster verwendet.

Wird der Schmutzradierer auf einer Oberfläche hin- und herbewegt, lösen sich kleine Melaminharzpartikel. Diese nehmen dann den Schmutz auf beziehungsweise tragen diesen mithilfe der Bewegung von dem Untergrund ab. Das Material wirkt also teilweise wie eine Art Schmirgelpapier – und das obwohl der offenporige Schwamm vorher benässt wurde und ziemlich weich wirkt. Man kann seine Abrasivität mit einem Schleifpapier mit einer 3.000er Körnung vergleichen. Die Melaminharzpartikel sind also relativ scharfkantig. Und genau das ist der Grund, weshalb der Schmutzradierer für bestimmte Flächen ungeeignet ist.

Auf diesen Flächen ist die Anwendung tabu

Bei bestimmten Oberflächen sollten Sie auf die Anwendung des Schmutzradierers verzichten. Dazu zählen:

  • empfindliches Glas
  • lackiertes Holz
  • Cerankochfeld
  • Edelstahl
  • Chrom-Oberflächen
  • Hochglanz-Fronten
  • Plexiglas
  • antihaftbeschichtete Flächen – wie Backbleche, Töpfe, Pfannen
  • Autolack
  • Naturstein
  • Monitore
  • Fernsehbildschirm
  • Smartphone- und Tablet-Display
  • bunte Tapeten oder Wände

Und obwohl der Schmutzradierer nicht giftig ist – solange Sie ihn korrekt verwenden –, sollten Sie ihn auch nicht auf der Haut anwenden.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Toilette reinigen: Vier Hausmittel, die wirken
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website