Unangenehmen Uringeruch erfolgreich entfernen
Uringeruch ist unangenehm, er ist beiΓend, stechend und erinnert an mangelnde Hygiene. Umso wichtiger ist es, Uringeruch schnell und effektiv zu entfernen, sowohl aus der Toilette als auch aus Matratzen und Kleidung. So gehts.
Das Wichtigste im Γberblick
- Urinflecken entfernen: Die besten SofortmaΓnahmen
- Uringeruch entfernen: Toilettensitz und Fliesen mit Hausmitteln reinigen
- Uringeruch entfernen: Couch, Matratzen und Polster mit Hausmitteln behandeln
- Uringeruch entfernen: Teppiche und BodenbelΓ€ge schnell behandeln
- Uringeruch entfernen: Aus Kleidung mit Backpulver
- Uringeruch neutralisieren
Ob beim Gang zur Toilette, beim Besuch einer frischgebackenen Hundemutter oder einer geliebten Person, die ihren Harndrang nicht mehr kontrollieren kann: Kommt einem in diesen Situationen der Geruch von Urin in die Nase, ist das kein schΓΆnes GefΓΌhl β zudem ist es fΓΌr die betroffene Person sehr unangenehm. Mit diesen Tipps und Hausmitteln lΓ€sst sich Uringeruch erfolgreich entfernen.
Urinflecken entfernen: Die besten SofortmaΓnahmen
Ist der neben die Toilette, auf die Matratze, auf den Teppich oder in die Kleidung gegangene Harn frisch, sollten Sie umgehend handeln, damit der Urinfleck nicht anfΓ€ngt, unangenehm zu riechen. Die erste MaΓnahme ist, den Urin mit einem trockenen, weichen Tuch abzutupfen. AnschlieΓend kΓΆnnen Sie KΓΌchenpapier darauflegen und leicht andrΓΌcken. Die FlΓΌssigkeit wird dann aufgesaugt.
Wichtig: Reiben Sie den Fleck nicht, denn das kann den Harn noch weiter verteilen. Ist etwas Urin auf die Fliesen rund um die Toilette daneben gegangen, ist Reiben natΓΌrlich kein Problem.
Sobald der Urin grob entfernt wurde, kΓΆnnen Sie mit der Behandlung des Flecks beginnen und so Uringeruch vorbeugen.
Uringeruch entfernen: Toilettensitz und Fliesen mit Hausmitteln reinigen
Vor allem im Badezimmer oder GΓ€ste-WC ist Uringeruch hΓ€ufig, wenn die Ursachen nicht entfernt werden. Dazu zΓ€hlen neben dem Offensichtlichen β der unzureichenden Reinigung und Hygiene β auch Urinstein, der sich oft nicht so leicht entfernen lΓ€sst.
Info
Zwar kann man im Badezimmer oder auf dem GΓ€ste-WC mit Duftsteckern und -sprays den Uringeruch ΓΌberdecken, allerdings nicht entfernen.
Um den Uringeruch erfolgreich zu entfernen, ist eine grΓΌndliche Reinigung des Bereichs rund um das WC sowie im Inneren des Keramiksitzes sinnvoll. Neben gΓ€ngigen Reinigungsmitteln, die im Supermarkt und Drogeriemarkt erhΓ€ltlich sind, kΓΆnnen Sie auch Hausmittel wie Cola, Gebissreiniger oder Essig verwenden. (Mehr dazu erfahren Sie hier.) Reinigen Sie dabei vor allem den Toilettensitz und das Toilettenbecken umfangreich β sowohl innen als auch auΓen. Bei der Klobrille ist es sinnvoll, diese zu demontieren und auch die Scharniere grΓΌndlich zu sΓ€ubern.
ΓberprΓΌfen Sie, ob der Toilettenrand auch wirklich sauber ist. Da man selbst nicht unter den Rand gucken kann, kΓΆnnen Sie sich mit einem Trick helfen: Nehmen Sie etwas Klopapier und wischen Sie diesen Bereich einmal rund herum ab.
AnschlieΓend sollten Sie den FuΓ des Toilettenbeckens kontrollieren. Sind die Montageschrauben sauber? Hat sich hier vielleicht Urin angesammelt? Dasselbe gilt fΓΌr das Silikon. Urinspritzer kΓΆnnen sich oft im Bereich zwischen dem FuΓ und den Fliesen ansammeln, ohne dass es auf den ersten Blick erkennbar ist. Der Einsatz von Desinfektionsspray kann hier sinnvoll sein.
Zu guter Letzt ist eine ΓberprΓΌfung des Abflussrohres sinnvoll: Ist es dicht? Oder sollte die Dichtung erneuert werden?
Und wenn die Toilette trotz Reinigung unangenehm riecht? Dann kann das unter anderem am Siphon, der Abwasserleitung, dem Toilettenbecken oder dem SpΓΌlkasten liegen.
Γbrigens: Wenn es Ihnen unangenehm ist, dass Ihre Toilette trotz Reinigung nach Urin riecht, kΓΆnnen Sie, falls GΓ€ste kommen, etwas Waschmittel oder SpΓΌlmittel in die Toilette geben. Das riecht etwas angenehmer und zudem auch nicht nach dem typischen "WC-Duftspray".
Uringeruch entfernen: Couch, Matratzen und Polster mit Hausmitteln behandeln
Aus Sofas, Matratzen oder anderen PolstermΓΆbeln kΓΆnnen Sie Uringeruch mit Hausmitteln entfernen. Tupfen Sie den Urinfleck vor der Behandlung trocken.
Salz
Das Hausmittel Salz nimmt FlΓΌssigkeiten schnell und zuverlΓ€ssig auf.
- Streuen Sie einfach ausreichend Speisesalz auf den geruchsintensiven Urinfleck.
- Warten Sie zwanzig Minuten.
- Saugen Sie die Salzkristalle auf.
Achtung: Auf einigen Polstern kann Salz unschΓΆne Salzflecken hinterlassen. ΓberprΓΌfen Sie daher wΓ€hrend der Einwirkzeit immer wieder, ob die OberflΓ€che die Salzbehandlung vertrΓ€gt.
Essig
Essig wirkt nicht nur desinfizierend. Er kann auch Uringeruch entfernen und ist somit das ideale Mittel bei Harnflecken.
- Vermengen Sie Wasser und Essigessenz im VerhΓ€ltnis 1:2. Bei empfindlichen OberflΓ€chen verwenden Sie transparenten Haushaltsessig anstelle von Essigessenz.
- Befeuchten Sie einen sauberen, fusselfreien Lappen mit dem Gemisch.
- Tupfen Sie damit die betroffene Stelle ab.
Achtung: Sie sollten die Essig-Mischung nicht einreiben. Das kann zu SchΓ€den auf der OberflΓ€che fΓΌhren und den Fleck vergrΓΆΓern. Testen Sie vor der Behandlung des Urinflecks an einer Stelle des Polsters, ob es die Essigtinktur vertrΓ€gt oder sich die OberflΓ€che verfΓ€rbt oder gar auflΓΆst.
Natron oder Backpulver
Backpulver oder auch Natron helfen, Uringeruch zu entfernen.
- Streuen Sie dazu etwas von dem Hausmittel auf den Urinfleck.
- Lassen Sie alles fΓΌr einen Tag einwirken.
- Saugen Sie nun das Backpulver oder das Natron ab.
Wie auch beim Salz oder Essig sollten Sie vorab ΓΌberprΓΌfen, ob die OberflΓ€che der Couch oder des PolstermΓΆbelstΓΌcks die Behandlung mit Natron beziehungsweise Backpulver vertrΓ€gt und sich rΓΌckstandslos wieder entfernen lΓ€sst.
Alkohol
Uringeruch kΓΆnnen Sie mit klarem, 40-prozentigem Alkohol entfernen.
- Geben Sie etwas Alkohol auf den Urinfleck.
- Lassen Sie alles ein paar Minuten einwirken. Am besten kontrollieren Sie zwischendurch, dass der Alkohol die OberflΓ€che des Polsters nicht angreift. In der Regel hinterlΓ€sst der Alkohol jedoch keine Flecken und verdunstet rΓΌckstandslos β was auch fΓΌr den Geruch gilt.
Alternativ kΓΆnnen Sie den Alkohol auf einen fusselfreien, trockenen und sauberen Lappen geben und hiermit den Urinfleck abtupfen. Diese Methode ist besonders sinnvoll, um zu ΓΌberprΓΌfen, inwiefern die OberflΓ€che das Hausmittel vertrΓ€gt.
Tipp
Sie kΓΆnnen die Stelle nach der Reinigung auch mit Desinfektionsspray besprΓΌhen, um die Bakterien zu tΓΆten. Das Reinigungsmittel hilft ebenfalls dabei, Uringeruch zu entfernen.
Uringeruch entfernen: Teppiche und BodenbelΓ€ge schnell behandeln
Junge Katzen und Welpen sind nicht sofort stubenrein. Oft kann dann noch mal etwas daneben gehen. Damit der Haustierurin auf dem Teppich, Parkett oder Laminat nicht unangenehm riecht, sollte er umgehend entfernt werden.
- Nehmen Sie dazu den Urin mit einem saugfΓ€higen Tuch auf.
- Mischen Sie etwas Seifenlauge an und verteilen Sie diese auf der Stelle am Boden.
- Der Vorgang sollte so oft wiederholt werden, bis keine gelbe VerfΓ€rbung mehr sichtbar ist.
- Nun kommt ein groΓer Schluck kohlensΓ€urehaltiges Mineralwasser auf den Fleck. Durch die Nachbehandlung kann Uringeruch vorgebeugt und entfernt werden.
- ZusΓ€tzlich kΓΆnnen Sie die Stelle noch mit einem Enzymspray oder Desinfektionsspray behandeln, um Uringeruch vorzubeugen und zu entfernen.
Uringeruch entfernen: Aus Kleidung mit Backpulver
Ist einmal etwas Urin in die Hose gegangen oder hat sich jemand in eine UrinpfΓΌtze gesetzt, kann das KleidungsstΓΌck leicht gereinigt werden. Geben Sie es einfach zusammen mit einem PΓ€ckchen Backpulver in die Waschmaschine. Das 40-Grad-Waschprogramm sollte ausreichen. Hygienischer ist die 60-Grad-WΓ€sche β allerdings nicht im Eco-Programm. Ein HygienespΓΌler ist meist nicht notwendig, da im Waschmittel ausreichende Stoffe enthalten sind, die desinfizieren wirken. Auch die Waschtemperatur von 60 Grad tΓΆtet viele Bakterien ab.
Riecht die Kleidung nach der WΓ€sche noch immer unangenehm, kΓΆnnen Sie den Uringeruch mit einem Enzymreiniger entfernen. Dieser wird einfach zur WΓ€sche dazugegeben.
Uringeruch neutralisieren
Der Geruch von Urin kann ziemlich beiΓend und somit unangenehm sein. Umso wichtiger ist es, ihn zu neutralisieren. Das gelingt zum einen mit ZitrusfrΓΌchten. Diese werden halbiert und mit der SchnittflΓ€che auf den Urinfleck gedrΓΌckt β am besten eignen sich Limetten oder Zitronen, da ihr Saft relativ farbneutral ist. Und anschlieΓend wird der Urinfleck mit etwas klarem Wasser und einem Tuch vom Zitrussaft befreit.
Zum anderen kΓΆnnen Sie auch ein Geruchsspray selbst herstellen. Vermengen Sie dazu etwas Waschmittel mit klarem Wasser in einer SprΓΌhflasche und besprΓΌhen Sie damit den Urinfleck. Tupfen Sie nach etwa zehn bis 15 Minuten den Urinfleck mit einem in Wasser getrΓ€nkten Tuch ab.
Wer den Urinfleck hygienischer β und zwar mitsamt seinen organischen Bestandteilen β entfernen mΓΆchte, kann auf einen Enzymreiniger setzen. Er ist im Drogeriemarkt erhΓ€ltlich, kann aber auch leicht selbst hergestellt werden. Alternativ kΓΆnnen Sie auch mit Desinfektionsspray die Bakterien im Urinfleck abtΓΆten.
Enzymreiniger selbst herstellen
Sie benΓΆtigen
- 1 Liter stilles Wasser
- 300 g Schale einer unbehandelten Zitrone oder anderen Zitrusfrucht
- 100 g Zucker
- 3 g Hefe
Zubereitung
- Entfernen Sie die Schale der Zitrone.
- Schneiden Sie sie in kleine StΓΌckchen.
- Geben Sie die zerkleinerte Zitronenschale zusammen mit der Hefe und dem Zucker in eine groΓe Schale oder eine Flasche.
- FΓΌgen Sie das Wasser hinzu.
- Lassen Sie alles fΓΌr 20 bis 30 Minuten stehen.
- Geben Sie etwas des selbstgemachten Enzymreinigers auf einen sauberen, fusselfreien Lappen und tupfen Sie damit das Polster oder den Teppich ab.
Γbrigens: Den Enzymreiniger kΓΆnnen Sie auch mit in die WΓ€sche geben, falls der Uringeruch durch einfaches Waschen nicht aus der Kleidung entfernt werden konnte. Wichtig ist, dass Sie die Textilien nicht ΓΌber 60 Grad Celsius waschen. Das kann zu Problemen bei den Inhaltsstoffen des Reinigers fΓΌhren.
- Utopia
- Nachrichtenagentur dpa-tmn
- Praxisvita