t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeHeim & GartenWohnen

Hunde- oder Katzenkot auf dem Teppich - Was tun?


Hunde- oder Katzenkot auf dem Teppich: Was tun?

t-online, mΓ€

Aktualisiert am 05.09.2022Lesedauer: 4 Min.
Urinfleck: Welpen sind nicht sofort stubenrein.Vergrâßern des BildesUrinfleck: Welpen sind nicht sofort stubenrein. (Quelle: alexsokolov/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Sehr junge oder alte Hunde und Katzen hinterlassen ihre Notdurft ab und zu auf dem Teppich oder Laminat. Damit kein unangenehmer Geruch und Flecken zurΓΌckbleiben, sollten Sie schnell handeln.

Es kann einige Wochen dauern, ehe Katzen und Hunde stubenrein sind. Aber auch danach kann es durch Krankheiten oder Frust zu Urin- und Kotflecken auf dem Boden kommen. Diese Hinterlassenschaften sollten dann schnellstmΓΆglich entfernt werden.

RegelmÀßige Kontrolle

Viele Bâden in Wohnungen und HÀusern sind mit einem Teppich ausgelegt. In der Anfangszeit lÀsst es sich daher kaum vermeiden, dass dem Hund oder der Katze mal ein Malheur auf dem Textil passiert. Und es wird sicher nicht bei einem bleiben. Da sollten zumindest alle LÀufer in Sicherheit gebracht und die Auslegeware in regelmÀßigen AbstÀnden auf Sauberkeit überprüft werden.

Urin und Kot von Katzen oder Hunden aus dem Teppich entfernen

Ist man bei dem Kontrollgang auf die Notdurft von Hund oder Katze gestoßen, so gilt es jetzt, schnell zu handeln.

  1. Entfernen Sie den Kot mit einem Tuch und einer kleinen PlastiktΓΌte.
  2. Nehmen Sie den Urin, der meist gleich mit auf dem Teppich landet, mit saugfΓ€higen TΓΌchern auf.
  3. Gießen Sie eine lauwarme Seifenlauge großzügig über die Stelle und nehmen Sie diese mit einem Tuch auf.
  4. Wiederholen Sie den Vorgang, bis alle Kot- und UrinrΓΌckstΓ€nde komplett aus dem Teppich entfernt sind.
  5. Mit einem großen Schluck Mineralwasser kann der Fleck nachbehandelt werden. Auf die Auslegeware sollte dabei aber stets ein Handtuch gelegt werden, damit die Teppichstelle nicht vâllig durchnÀsst.

Haben Sie den Urinfleck zu spΓ€t entdeckt und konnte er somit schon etwas in die Fasern ziehen, kΓΆnnen Sie wie folgt vorgehen:

  1. Trocknen Sie den Urinfleck mit ausreichend KΓΌchenpapier ab.
  2. Verteilen Sie großzügig Backpulver, Kaisernatron oder Backsoda über den Fleck.
  3. Bei Bedarf kΓΆnnen Sie das Pulver auch etwas in den Fleck einarbeiten. Wichtig ist, dabei den Urin nicht weiter auf dem Boden zu verteilen.
  4. Lassen Sie alles mehrere Stunden einziehen.
  5. Saugen Sie das Pulver ab.
  6. Der Fleck sollte nun weniger zu sehen sein und auch keinen Geruch mehr absondern.

Urin und Kot von Katzen oder Hunden auf dem Laminat entfernen

Urin kann Laminat schnell aufweichen. Es ist daher umso wichtiger, gerade auf diesem Material das Malheur schnellstmΓΆglich zu beseitigen.

  1. Entfernen Sie mit einem KΓΌchentuch den Urin und den Kot.
  2. Wischen Sie alles mit einem feuchten Lappen mehrmals ab. Wichtig dabei ist, den Lappen jedes Mal grΓΌndlich auszuspΓΌlen. Nur so kann der Urin vollstΓ€ndig entfernt werden.
  3. Geben Sie etwas Backpulver, Kaisernatron oder Backsoda in eine Schale mit Wasser.
  4. Nun wird die Mischung auf den Fleck gelegt.
  5. Nach etwa zehn Minuten Einwirkzeit, fΓΆhnen Sie die Stelle trocken.

Der Vorgang sollte bis zu fΓΌnf Mal wiederholt werden. Je nachdem, wie alt oder frisch der Urin oder der Kot ist.

Riecht der Fleck nach einigen Tagen weiterhin noch sehr stark, kΓΆnnen Sie ihn noch einmal mit sehr stark verdΓΌnnter ZitronensΓ€ure oder EssigsΓ€ure bearbeiten. Dabei sollten Sie jedoch sehr vorsichtig vorgehen. Die sΓ€urehaltigen Mittel kΓΆnnen die Kunststoffschicht des Laminats angreifen. Es ist dann nicht mehr wasserabweisend, kann sich verfΓ€rben oder gar auflΓΆsen. Dieselbe Wirkung haben SanitΓ€rreiniger.

Urin und Kot von Katzen oder Hunden auf dem PVC entfernen

Wie auch bei Laminat sollten Sie Urin und Kot schnellstmΓΆglich von PVC-BΓΆden entfernen. Andernfalls bleiben unansehnliche Flecken und ein unangenehmer Geruch zurΓΌck. Besonders bei einem Auszug kann dies schnell zum Problem werden.

Von PVC lΓ€sst sich Tierurin oder -kot am einfachsten mit einem Allzweckreiniger entfernen. Scheuermilch oder SanitΓ€rreiniger sind weniger geeignet. Sie kΓΆnnen unter UmstΓ€nden die Kunststoffbeschichtung des PVC-Bodens angreifen oder entfernen den Kot- oder Urinfleck nicht vollstΓ€ndig. VerfΓ€rbungen kΓΆnnen somit zurΓΌckbleiben. Von Stahlwolle wird ebenfalls abgeraten. Sie hinterlΓ€sst auf der OberflΓ€che tiefe Kratzer .

Geruch von Urin und Kot entfernen

Damit die Wohnung nach der Reinigung wieder angenehm riecht, werden im Handel zahlreiche Mittel angeboten. Laut Kundenmeinungen sind diese jedoch weniger effektiv. Entweder zeigt sich nach kurzer Zeit der Geruch wieder, Flecken werden nicht richtig entfernt oder die OberflΓ€che wird durch die chemischen Bestandteile angegriffen.

Sinnvoller ist es, die betroffene Stelle mit Orangenreiniger (beispielsweise Oranex) zu sÀubern. Wischen Sie dabei mehrmals über die beschmutzte FlÀche und sÀubern Sie den Lappen anschließend ausreichend. Haben Sie keinen Orangenreiniger zur Hand, kânnen Sie auch etwas Pfefferminzâl in den Allzweckreiniger geben.

ZuverlΓ€ssig gegen den Geruch von Urin und Kot sollen Essig oder ZitronensΓ€ure wirken. Behandeln Sie Urin- oder Kotflecken nach der Reinigung aber nur mit sehr stark verdΓΌnnter Essig- oder ZitronensΓ€ure. Wichtig ist, dass Sie dabei vorsichtig vorgehen. Denn diese Hausmittel kΓΆnnen die OberflΓ€chen stark angreifen. Verteilen Sie die Behandlung des Fleckes daher ΓΌber mehrere Tage und warten Sie ab, ob sich VerΓ€nderungen am Laminat oder PVC zeigen.

Bei Teppichen ist die Behandlung mit Essig- oder ZitronensΓ€ure unproblematischer. Aber auch hier kann das Material durch die Anwendung sΓ€urehaltiger Mittel zu Schaden kommen. Testen Sie daher lieber vorher, wie sich das Material verhΓ€lt.

Wichtig ist: Selbst, wenn Sie den Kot oder das Urin nicht mehr riechen: Ihr Vierbeiner riecht es und wird sich dann wieder erneut an derselben Stelle entleeren. Beobachten Sie daher das Verhalten des Hundes oder der Katze.

Verwendete Quellen
  • Frag Mutti
  • Hausjournal
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website