Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Wasserschaden: Haben Mieter eine Wartungspflicht?

Von dpa
Aktualisiert am 10.12.2021Lesedauer: 2 Min.
Gerichtsurteil: Geben Hersteller an, dass ihre Wasseraufbereitungsanlagen wartungsfrei sind, zählt das für Mieter nicht zur Verkehrssicherungspflicht.
Gerichtsurteil: Geben Hersteller an, dass ihre Wasseraufbereitungsanlagen wartungsfrei sind, zählt das für Mieter nicht zur Verkehrssicherungspflicht. (Quelle: Arne Dedert/dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Sie entkalkt das Wasser und reduziert Kalkablagerungen: die Wasseraufbereitungsanlage. Doch was passiert, wenn diese defekt ist? Muss der Mieter für den Schaden haften?

Wasser kann in Gebäuden schwere Schäden verursachen. Daher sollten Mieter auch vorsichtig sein, wenn sie entsprechende Geräte installieren. Gibt ein Hersteller allerdings an, dass eine Wasseraufbereitungsanlage nicht gewartet werden muss, trifft Mieter keine Schuld, wenn es doch zu einem Schaden kommt.

Denn ein Verstoß gegen die Verkehrssicherungspflicht liegt in einem solchen Fall nicht vor, befand das Oberlandesgericht Düsseldorf (Az.: I-24 U 294/20), wie die Zeitschrift "Das Grundeigentum" (Nr. 22/2021) des Eigentümerverbandes Haus & Grund Berlin berichtet.

Wasserschaden war erheblich

In dem verhandelten Fall hatte der Mieter in seiner Arztpraxis ein Wasseraufbereitungsgerät von einer Fachfirma einbauen lassen. Im Benutzerhandbuch wurde die Anlage als wartungsfrei beschrieben. Eine regelmäßige Überprüfung wurde nicht vorgegeben. Als die Praxis über die Weihnachtsfeiertage nicht betrieben wurde, kam es zu einem Wasseraustritt aus dem Zuleitungsschlauch des Gerätes.

Das Wasser richtete erhebliche Schäden an, die von einer Versicherung übernommen wurden. Vom Mieter verlangte die Versicherung vor Gericht dann aber die rund 176.000 Euro zurück. Begründung: Der Mieter habe seine Verkehrssicherungspflicht verletzt, weil er das Wasseraufbereitungsgerät nicht regelmäßig überprüft habe. Die erste Instanz lehnte die Forderung der Versicherung ab.

Verschleißteile müssen nicht gewartet werden

Die Entscheidung: Auch das OLG konnte keine Pflichtverletzungen des Mieters erkennen und gab der Berufung der Versicherung wenig Aussicht auf Erfolg. Das betroffene Gerät sei laut Benutzerhandbuch praktisch wartungsfrei. Anhaltspunkte für eine regelmäßige Überprüfung gebe es nicht.

Weitere Artikel

Kein gleiches Recht für alle Mieter
Mietrecht: Neun hartnäckige Irrtümer
Schlüssel: Der Vermieter hat kein Anrecht auf einen Zweitschlüssel.

Reparaturen in der Wohnung
Müssen Mieter beim Auszug alle Bohrlöcher schließen?
Bohrlöcher verschließen: Die Auffassungen der Gerichte, wie viele Bohrlöcher noch zum vertragsgemäßen Gebrauch der Wohnung zählen, gehen weit auseinander.

Klares Urteil
Umzug: Das gehört nicht zu Schönheitsreparaturen
Schönheitsreparaturen: Mieter sind nicht immer verpflichtet.


Auch könne nicht erwartet werden, dass jedes einem gewissen Verschleiß unterliegende Bauteil eines Gerätes einer regelmäßigen Kontrolle unterzogen wird. Denn nicht jede denkbare Gefährdung löse eine Verkehrssicherungspflicht aus. Auch Fahrlässigkeit scheide aus, weil sich der Mieter auf die Anweisungen des Handbuches habe verlassen können.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Spülmittel im Test: Das sind die Sieger und Verlierer

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website