t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomeLebenAlltagswissen

"Alter Schwede": Bedeutung der Redewendung


"Alter Schwede!"


Aktualisiert am 26.01.2023Lesedauer: 1 Min.
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt

FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

880924332
Ein Γ€lterer Mann in Schweden – mit der Redewendung hat er wohl weniger zu tun. (Quelle: LOJ5407/Getty Images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
Symbolbild fΓΌr einen TextKrach zwischen Nagelsmann und FCB-StarSymbolbild fΓΌr einen Text"Tatort"-Star stirbt mit 53 JahrenSymbolbild fΓΌr einen TextBeliebtes Medikament erhΓΆht Demenzrisiko
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Mit "Alter Schwede" drΓΌckt man seine Fassungslosigkeit und Bewunderung aus. Erstaunlich ist auch die Geschichte hinter der Redewendung.

Sie gehΓΆrt zu den Redewendungen, die in ganz Deutschland bekannt sind, und sie ist in jeder Altersgruppe ab und an zu hΓΆren: Passiert etwas Überraschendes, reagiert man schnell mal mit einem "Alter Schwede!" Dabei wissen wohl die wenigsten, dass die Redewendung aus der Zeit des DreißigjΓ€hrigen Krieges kommt – ein Blick in die Geschichte lohnt.

Der DreißigjÀhrige Krieg begann 1618 als Religionskrieg und entwickelte sich mit der Zeit zu einem FlÀchenbrand, der weite Teile Europas erfasste und vor allem in Mitteleuropa tobte. Wichtiger Kriegsteilnehmer war auch die damalige Großmacht Schweden, die nach 1648 als einer der Gewinner aus dem Krieg hervorging.

"Alter Schwede" drΓΌckte hohes Ansehen aus

Der preußische Kânig Friedrich Wilhelm war auch noch Jahrzehnte nach Kriegsende von der Kampfkraft schwedischer Soldaten so angetan, dass er manche von ihnen abwarb. So wurden erfahrene schwedische Soldaten zu Ausbildern preußischer StreitkrÀfte.

Die schwedischen Veteranen hatten einen merklich positiven Einfluss auf die Kampfkraft der preußischen Truppe. Diese Errungenschaft brachte ihnen hohes Ansehen in der Bevâlkerung ein. Der Begriff "Alter Schwede" wird seitdem für einen beeindruckenden Menschen genutzt. Über die Jahre kam die Bedeutung der Überraschung und Faszination hinzu. Fast 400 Jahre spÀter ist die Redewendung noch immer fester Bestandteil der deutschen Sprache.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Hintergrund zum Beitrag

"Alter Schwede", "Ich glaub’ mein Schwein pfeift", "Holla, die Waldfee": Hinter vielen Redewendungen stecken faszinierende Geschichten. In dem Format "Wieso sagt man ...?" wollen wir Ihnen die Vielfalt unserer Sprache nΓ€her bringen. Wir zeigen Ihnen, wo die bekanntesten Redewendungen der deutschen Sprache ihren Ursprung haben und was sie wirklich bedeuten.

"Alter Schwede", "Ich glaub’ mein Schwein pfeift", "Holla, die Waldfee": Hinter vielen Redewendungen stecken faszinierende Geschichten. In dem Format "Wieso sagt man ...?" wollen wir Ihnen die Vielfalt unserer Sprache nΓ€her bringen. Wir zeigen Ihnen, wo die bekanntesten Redewendungen der deutschen Sprache ihren Ursprung haben und was sie wirklich bedeuten.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Dieses SΓ€ugetier hat die schwersten Hoden der Welt
  • Anna Aridzanjan
Von Anna Aridzanjan
DeutschlandEuropaSchweden

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website