"Alter Schwede!"
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Mit "Alter Schwede" drΓΌckt man seine Fassungslosigkeit und Bewunderung aus. Erstaunlich ist auch die Geschichte hinter der Redewendung.
Sie gehΓΆrt zu den Redewendungen, die in ganz Deutschland bekannt sind, und sie ist in jeder Altersgruppe ab und an zu hΓΆren: Passiert etwas Γberraschendes, reagiert man schnell mal mit einem "Alter Schwede!" Dabei wissen wohl die wenigsten, dass die Redewendung aus der Zeit des DreiΓigjΓ€hrigen Krieges kommt β ein Blick in die Geschichte lohnt.
Der DreiΓigjΓ€hrige Krieg begann 1618 als Religionskrieg und entwickelte sich mit der Zeit zu einem FlΓ€chenbrand, der weite Teile Europas erfasste und vor allem in Mitteleuropa tobte. Wichtiger Kriegsteilnehmer war auch die damalige GroΓmacht Schweden, die nach 1648 als einer der Gewinner aus dem Krieg hervorging.
"Alter Schwede" drΓΌckte hohes Ansehen aus
Der preuΓische KΓΆnig Friedrich Wilhelm war auch noch Jahrzehnte nach Kriegsende von der Kampfkraft schwedischer Soldaten so angetan, dass er manche von ihnen abwarb. So wurden erfahrene schwedische Soldaten zu Ausbildern preuΓischer StreitkrΓ€fte.
Die schwedischen Veteranen hatten einen merklich positiven Einfluss auf die Kampfkraft der preuΓischen Truppe. Diese Errungenschaft brachte ihnen hohes Ansehen in der BevΓΆlkerung ein. Der Begriff "Alter Schwede" wird seitdem fΓΌr einen beeindruckenden Menschen genutzt. Γber die Jahre kam die Bedeutung der Γberraschung und Faszination hinzu. Fast 400 Jahre spΓ€ter ist die Redewendung noch immer fester Bestandteil der deutschen Sprache.
- Eigene Recherche
"Alter Schwede", "Ich glaubβ mein Schwein pfeift", "Holla, die Waldfee": Hinter vielen Redewendungen stecken faszinierende Geschichten. In dem Format "Wieso sagt man ...?" wollen wir Ihnen die Vielfalt unserer Sprache nΓ€her bringen. Wir zeigen Ihnen, wo die bekanntesten Redewendungen der deutschen Sprache ihren Ursprung haben und was sie wirklich bedeuten.
"Alter Schwede", "Ich glaubβ mein Schwein pfeift", "Holla, die Waldfee": Hinter vielen Redewendungen stecken faszinierende Geschichten. In dem Format "Wieso sagt man ...?" wollen wir Ihnen die Vielfalt unserer Sprache nΓ€her bringen. Wir zeigen Ihnen, wo die bekanntesten Redewendungen der deutschen Sprache ihren Ursprung haben und was sie wirklich bedeuten.