t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeLebenAlltagswissen

Wieso sagt man "einen an der Waffel haben"?


"Einen an der Waffel haben"


12.04.2023Lesedauer: 1 Min.
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt

FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

1212690397Vergrâßern des Bildes
Waffel vor dem Auge: Wir erklΓ€ren Ihnen, was das GebΓ€ck mit dem Verstand zu tun hat. (Quelle: AaronAmat)

Hat man einen an der Waffel, ist man nicht ganz bei Verstand. Doch woher kommt die Redewendung? Und was hat die Waffel mit der geistigen Gesundheit zu tun?

Wer einen an der Waffel hat, spinnt, ist nicht ganz sauber, hat einen Vogel oder eine Schraube locker. Dreht ein Mensch durch, hat man also viele MΓΆglichkeiten, dies zu beschreiben. Die Idee mit der Waffel geht dabei auf eine Erfindung des 19. Jahrhunderts zurΓΌck.

Im Jahr 1869 erhielt der US-Amerikaner Cornelius Swartwout ein Patent fΓΌr die Verbesserung des Waffeleisens. Zwar gab es das Waffeleisen schon seit Jahrhunderten, Swartwouts Verbesserung brachte es allerdings auch in Privathaushalte.

In Großbritannien hat "waffling" eine andere Bedeutung

Swartwouts GerÀt Àhnelte heutigen Waffeleisen und ließ sich bereits auf- und zuklappen. Aufgrund dieser Tatsache verglich man es im deutsch- und englischsprachigen Raum schnell mit dem Mund. Mit der Zeit wurde aus dem Waffeleisen nur noch die Waffel.

Hat man also ein loses Mundwerk oder schwafelt gehaltloses Zeug, hat man einen an der Waffel. Im englischen Sprachgebrauch, besonders im britischen Englisch, entstand so auch das Verb "waffling". Das bedeutet so viel wie herumdrucksen oder eben schwafeln.

In den USA hat es die Waffel zwar nicht in den alltΓ€glichen Sprachgebrauch geschafft, allerdings feiert man bis heute am 29. Juni den National Waffle Iron Day, also den Tag des Waffeleisens. Weshalb man diese Erfindung genau an diesem Tag feiert, ist jedoch unklar.

Verwendete Quellen
  • swr.de: "Woher kommt "einen an der Waffel haben"?", (Stand: 29.03.2023)
  • kuriose-feiertage.de: "Tag des Waffeleisens – der US-amerikanische National Waffle Iron Day", (Stand: 29.03.2023)
Hintergrund zum Beitrag

"Alter Schwede", "Holla, die Waldfee", "Der Apfel fΓ€llt nicht weit vom Stamm": Hinter vielen SprΓΌchen stecken faszinierende Geschichten. In dem Format "Wieso sagt man ...?" wollen wir Ihnen die Vielfalt unserer Sprache nΓ€her bringen. Wir zeigen Ihnen, wo die bekanntesten Redewendungen und SprichwΓΆrter der deutschen Sprache ihren Ursprung haben und was sie wirklich bedeuten.

"Alter Schwede", "Holla, die Waldfee", "Der Apfel fΓ€llt nicht weit vom Stamm": Hinter vielen SprΓΌchen stecken faszinierende Geschichten. In dem Format "Wieso sagt man ...?" wollen wir Ihnen die Vielfalt unserer Sprache nΓ€her bringen. Wir zeigen Ihnen, wo die bekanntesten Redewendungen und SprichwΓΆrter der deutschen Sprache ihren Ursprung haben und was sie wirklich bedeuten.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website