Einfach erklärt Darf man Wiener Würstchen grillen?
Würstchen sind ein beliebter Snack, sowohl warm als auch kalt genießbar. Doch das Grillen kann Risiken bergen.
Wiener Würstchen und Bockwürste werden von Jung und Alt gerne gegessen. Meist als Snack für zwischendurch oder als Zutat im Kartoffel- oder Nudelsalat. Die Brühwürste unterscheiden sich dabei primär in ihrer Form. Aber muss man die Würstchen eigentlich vor dem Essen aufwärmen? Und warum platzen sie dabei eigentlich längs und nicht quer?
Muss man Brühwürste aufwärmen?
Nein, Brühwürste können in der Regel sowohl warm als auch kalt gegessen werden.
Unterschiede
Wiener Würstchen: Sie bestehen in der Regel aus Schweinefleisch, das mit Speck ergänzt wird. Es gibt auch Varianten mit Rind-, Hühner- oder Putenfleisch.
Bockwurst: Sie ähnelt Wiener Würstchen, ist jedoch dicker und schwerer.
Frankfurter Würstchen: Frankfurter sind Würstchen, die aus reinem Schweinefleisch bestehen und aus dem Wirtschaftsraum Frankfurt kommen. Sie sind eher dünn.
Darf ich Wiener Würstchen grillen?
Nein. Denn Brühwürstchen enthalten Pökelsalz. Werden diese zu stark erhitzt – etwa über der Grillglut –, reagieren sie mit dem im Fleisch enthaltenen Eiweiß. Sie wandeln sich sodann in Nitrosamine um. Diese werden als krebserregend eingestuft.
Selbiges passiert übrigens, wenn Sie Leberkäse oder Kassler auf den Grill legen – näheres erfahren Sie in diesem Artikel hier. Wenn Sie also Würstchen grillen möchten, sollten Sie besser zu Nürnberger oder Thüringer greifen.
Möchten Sie warme Brühwürstchen essen, sollten Sie sie in einem Kochtopf erhitzen. Idealerweise sogar in dem Wurstwasser, in das sie eingelegt sind.
Warum platzen Würstchen beim Erhitzen längs auf?
Damit Würstchen beim Erwärmen im Kochtopf nicht platzen, sollte die Wassertemperatur unter 70 Grad Celsius liegen. Ansonsten platzen sie – allerdings oftmals der Länge nach und nicht quer. Warum?
Würstchen enthalten Luft- und Wasserbläschen. Diese dehnen sich beim Erhitzen aus. Der Druck, der auf die Pelle wirkt, wird immer größer. Er wirkt dabei in alle Richtungen – also sowohl quer als auch längs. Allerdings ist bei langen, runden Wurstformen der Druck zur Seite – also quer – deutlich höher als entlang der Seiten – also längs. Die Folge: Die Wursthaut wird seitlich mehr gespannt und platzt.
- edeka.de: "Ungesund oder nicht – darf man Wiener Würstchen grillen?"
- test.de: "Wiener Würstchen im Test – Die besten aus dem Kühlregal" (kostenpflichtig)