t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeLebenEssen & TrinkenEssen

Grillen: Die schlimmsten Fehlerbeim Wintergrillen


Die schlimmsten Fehler beim Wintergrillen

ag

Aktualisiert am 20.01.2014Lesedauer: 3 Min.
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt

FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Auch im Winter mΓΌssen Grillfans nicht auf ein perfektes Steak vom Rost verzichten.
Auch im Winter mΓΌssen Grillfans nicht auf ein perfektes Steak vom Rost verzichten. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)

Richtige Grillfans packen ihre Feuerstelle im Herbst gar nicht erst in den Keller, sondern lassen die Grillsaison auch bei Minusgraden weitergehen. Denn auch im Winter schmeckt ein saftiges Steak vom Rost vorzüglich. Um beim Wintergrillen richtig Spaß zu haben, muss man jedoch einiges beachten. Wir sagen Ihnen, welche Fehler Sie vermeiden sollten.

Nicht ohne Deckel grillen

Im Winter ohne Deckel zu grillen, ist eine echte Herausforderung. Bei Wind und eisigen Temperaturen ist es nÀmlich schwer, eine schâne Glut zu erzeugen und diese zu erhalten. Daher sind Grills mit Deckel, zum Beispiel Kugelgrills, besser geeignet. Als Brennmaterial sollten Sie statt Kohle lieber Grillbriketts verwenden, da deren Glutzeit lÀnger ist. Achten Sie beim Kauf auf eine gute QualitÀt und lagern Sie das Brennmaterial niemals im feuchten Keller oder im Schuppen. Sonst kann es passieren, dass das Anzünden schwierig wird. Planen Sie außerdem beim Grillvorgang etwas mehr Brennstoff als im Sommer ein.

Das falsche Gas bei Minusgraden

Wer im Winter mit Gas grillen mΓΆchte, sollte ein Auge auf das Thermometer haben. Da Butangas sich kurz unterhalb des Gefrierpunkts verflΓΌssigt, wird das GrillvergnΓΌgen schnell getrΓΌbt. Anders sieht es mit Propangas an. Es wird erst bei minus 42 Β°C flΓΌssig und eignet sich daher besser zum Brutzeln bei KΓ€lte.

Zu große Stücke auf dem Rost

Da die Grillzeit bei niedrigen Temperaturen lÀnger ist als im Sommer, sollten die Fleischstücke nicht allzu groß sein. Mit ein wenig Geduld wird sicherlich auch ein kiloschwerer Braten im Ganzen gar. Allerdings sollten Sie hierbei bedenken, dass Ihre GÀste in der Zwischenzeit lange in der KÀlte stehen und warten müssen. Daher sind Würstchen, Filets, kleine Steaks, SchafskÀse oder Garnelen besser geeignet. Damit das Grillgut nicht so schnell kalt wird, sollten Sie es in Thermo- oder Styroporboxen legen.

Tipps gegen das schnelle AuskΓΌhlen

UnterschÀtzen Sie nicht, dass die Grillzeit bei niedriger Außentemperatur lÀnger ist als im Sommer. Die Zeit, die Sie draußen verbringen, kann dadurch ganz schân lang sein. Bei ihrer Kleidungswahl sollten Sie dies beachten und sich entsprechend warm mit Winterjacke, Mütze und Schal ausstatten. Doch es gibt noch eine andere Mâglichkeit, sich gegen das Bibbern zu schützen: mit Wolldecken und Heizstrahlern. Letztere kânnen in vielen BaumÀrkten gegen Gebühr ausgeliehen werden. Aber auch ein Lagerfeuer oder ein Feuerkorb kânnen angenehme WÀrme spenden.

Kalte Salate schmecken im Winter nicht

Zu jedem guten Grillabend gehâren auch leckere Beilagen. Aber kalter Kartoffel- oder Nudelsalat schmecken nicht wirklich gut, wenn es draußen friert. Probieren Sie es deshalb mit warmen Beilagen wie Ofenkartoffeln. Diese kann man in Alufolie eingepackt auf den Grill legen. Servieren Sie dazu einen leckeren Joghurt-Dip mit KrÀutern, der passt zur Kartoffel und zu Fleisch. Wer auf den Beilagenklassiker aber nicht verzichten kann, für den ist warmer Kartoffelsalat oder ein Nudel-Gemüse-Salat eine echte Alternative. Für Salatmuffel bietet sich Stockbrot an. Dafür steckt man einfach den rohen Teig auf einen Holzstock und râstet ihn über dem Feuer.

Warme GetrΓ€nke sind besonders wichtig

Um sich zu wÀrmen, ist ein heißes GetrÀnk statt eines kühlen Biers genau richtig. Dafür eignen sich nicht nur Glühwein und Tee. Mischen Sie doch mal verschiedene SÀfte miteinander und erwÀrmen Sie das Ganze. Dies ist eine leckere Alternative zu fertigen PunschgetrÀnken und auch für Kinder geeignet. Wenn Sie nicht nur ein leckeres HeißgetrÀnk genießen wollen, sondern Ihre GÀste auch mit einem Showeffekt überraschen wollen, bietet sich eine Feuerzangenbowle an: Der verbrennende Zuckerkegel wÀrmt nicht nur, er sieht auch einfach gut aus.

Ein leckeres Dessert - aber bloß kein Eis

Nach dem deftigen Grillspaß darf es dann gerne auch noch etwas Süßes sein. Damit es auch hier nicht zu kalt wird, bietet sich eine warme Nachspeise an. Eine Mâglichkeit ist ein süßer Flammkuchen. Auch für Desserts zum Grillen gibt es leckere Rezeptideen. Wie wÀre es zum Beispiel mit einem gefüllten Bratapfel oder einer gebackenen Banane? Dafür einfach die Banane in der Schale so lange auf den Grill legen, bis diese schwarz ist. Dann die Schale entfernen und das warme Innere mit Honig genießen. Alternativ gibt es flambierte Orangen vom Grill.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website