Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fĂŒr Sie ĂŒber das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Natur-, Sahnejoghurt und Co.: Das sind die Unterschiede
Joghurt ist nicht gleich Joghurt. Ein Blick in die Zutatenliste verrĂ€t, worin sich die Sorten unterscheiden. Welches Produkt wofĂŒr geeignet ist.
Das Wichtigste im Ăberblick
Das Wort Joghurt kommt aus dem TĂŒrkischen ("yogurt") und bedeutet "dicke Milch". TatsĂ€chlich wird Joghurt aus verdickter Milch mittels MilchsĂ€urebakterien hergestellt. Zu MĂŒsli, mit FrĂŒchten oder auch pur: Joghurt aus dem KĂŒhlregal ist ein beliebter Snack, auch weil er reich an EiweiĂ ist.
Doch ist Joghurt immer gleich Joghurt? In Rezepten und ErnĂ€hrungsratgebern werden verschiedene Sorten genannt, die auf verschiedene Inhalte schlieĂen lassen. Ein Blick in die Zutatenliste verrĂ€t, wie sehr sich diese Sorten tatsĂ€chlich voneinander unterscheiden.
Naturjoghurt
Ein Joghurt mit mindestens 3,5 Prozent Fett ist, ohne Zusatz von FrĂŒchten und Zucker, ein reiner Naturjoghurt. Er enthĂ€lt etwa 3,88 Gramm EiweiĂ und 86,46 Gramm Wasser pro 100 Gramm Joghurt.
Magermilchjoghurt
Wenn die Hersteller fĂŒr den Joghurt entrahmte Milch verwenden, bleibt ein Fettanteil von maximal 0,5 Prozent ĂŒbrig. Diese Variante ist der Magermilchjoghurt. Der Joghurt ist bei Personen beliebt, die eine DiĂ€t machen oder auf Fett verzichten möchten. Zu beachten ist dabei: Auch der Zuckergehalt sollte niedrig sein.
Sahnejoghurt/Rahmjoghurt
Sahnejoghurt, auch Rahmjoghurt genannt, enthĂ€lt mindestens 10 Prozent Fett. FĂŒr gehaltvolle Kuchen und andere SĂŒĂspeisen ist er besonders beliebt.
Griechischer Joghurt
Mit einem Fettanteil von 10 Prozent enthĂ€lt der griechische zwar mehr Fett als anderer Joghurt â aber weniger als beispielsweise saure Sahne und Schmand. Deshalb eignet er sich sehr gut als Alternative zu Letzteren.
Er verfeinert Suppen, passt zu Pellkartoffeln, aber auch als Dessert â etwa klassisch mit Honig und NĂŒssen. AuĂerdem ist griechischer Joghurt reich an EiweiĂ und enthĂ€lt weniger Kohlenhydrate als herkömmlicher Joghurt.
Skyr
Generell ist Skyr vergleichbar mit Magerquark: Das cremige Milchprodukt liefert mit nur 0,2 Prozent Fett viel Kalzium und EiweiĂ. 100 Gramm haben dabei nur 57 Kalorien. Grundlage ist entrahmte Milch, die mit MilchsĂ€urebakterien und Lab versetzt wird.
Die Kalziummenge im Skyr liegt bei 107 bis 150 Milligramm. Das ist so viel, dass das Kalzium im Skyr oft leicht flockt, mehr als bei Magerquark. DafĂŒr enthĂ€lt dieser etwas mehr EiweiĂ als Skyr-Joghurt, nĂ€mlich rund 11 Prozent. Beim Laktosegehalt halten sich Joghurt und Skyr die Waage.
Schafjoghurt
Nicht nur KĂŒhe geben Milch. Schafsmilch ist eine beliebte Alternative zu klassischer Kuhmilch: als GetrĂ€nk, bei der Herstellung von KĂ€se und bei Joghurt. Schafjoghurt ist deutlich fetthaltiger als klassischer Naturjoghurt: 5,10 Gramm Fett und 4,60 Gramm EiweiĂ kommen auf 100 Gramm Joghurt. Der Joghurt ist fester und schmeckt herber, wenn er aus Schaf-, statt aus Kuhmilch gemacht wird.
Sojajoghurt
Menschen, die sich vegan ernĂ€hren, verzichten grundsĂ€tzlich auf tierische Produkte. FĂŒr sie â aber auch fĂŒr Personen mit Allergien und UnvertrĂ€glichkeiten gegen Milchprodukte â ist der Sojajoghurt eine Alternative. Sojajoghurt ist ein durch Fermentierung hergestelltes Nahrungsmittel aus Sojamilch, das in seinen Eigenschaften Joghurt Ă€hnelt.
Auch Sojamilch wird mit MilchsÀurebakterien (die sind vegan) versetzt. Die Konsistenz wird etwas weicher als beim Kuhmilchjoghurt, geschmacklich sind sich beide Produkte aber sehr Àhnlich. Durchschnittlich enthÀlt Sojajoghurt 4,7 Gramm Eiweià und 2,7 Gramm Fett.